Verantwortung für kommende Generationen

Workshopreihe "Aktuelle Fragen der Umweltethik" Welchen Beitrag leistet die Ethik zu aktuellen Umweltfragen? Ist der Klimawandel ein Problem, das allein mit technischen Maßnahmen und ökonomischen Kosten-Nutzen-Analysen beschrieben werden kann? Oder gibt es nicht viel mehr auch moralische Gründe, die den Schutz der Umwelt für heutige und kommende Generationen begründen? Die Auftaktveranstaltung zur Workshopreihe "Aktuelle Fragen der Umweltethik" des Lehrstuhls für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat diese und weitere Fragen aufgeworfen. Die kommenden Veranstaltungen der Reihe behandeln ethische und politische Aspekte des Klimawandels oder moralische Verpflichtungen unter nicht-idealen Bedingungen. Interessierte sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch unveröffentlichte Forschungsaufsätze zu diskutieren. Die nächsten Veranstaltungen, beginnend am Mittwoch, 15. Mai, finden zum Teil in englischer Sprache statt. Weitere Termine und Informationen unter: - Workshopreihe Umweltethik Das Wichtigste in Kürze - Was: Workshopreihe "Aktuelle Fragen der Umweltethik" - Wann: 14. Mai, 03. Juni und 27. Juni - Wo: Senatssitzungsraum der CAU im Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2, Kiel Hintergrund zur Auftaktveranstaltung - Hermann Held, Professor für Nachhaltigkeit und Globalen Wandel an der Universität Hamburg, referierte über seine aktuelle Forschung zur Neuinterpretation des Zwei-Grad-Ziels und der möglichen Bedeutung für den IPCC-Prozess (Intergovernmental Panel on Climate Change).
account creation

TO READ THIS ARTICLE, CREATE YOUR ACCOUNT

And extend your reading, free of charge and with no commitment.



Your Benefits

  • Access to all content
  • Receive newsmails for news and jobs
  • Post ads

myScience