Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Katalyse [V000009743] , In-situ-Röntgendiffraktion von Methanisierungskatalysatoren - Einfluss der Grenzflächenumstrukturierung | |
Workplace | Aachen, Nordrhein-Westfalen, Germany |
Category | |
Position | |
Published | |
Suche nach
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Katalyse
In-situ-Röntgendiffraktion von Methanisierungskatalysatoren - Einfluss der GrenzflächenumstrukturierungKontakt
Mirijam ZobelTelefon: 02418096916 E-Mail schreiben Kontakt
Marla BauerTelefon: 02418096900 E-Mail schreiben AnbieterLehrstuhl und Institut für Kristallographie Unser ProfilFür die industrielle Katalyse aus nachwachsenden Rohstoffen, die natürlichen Schwankungen unterworfen sind, werden heterogene Katalysatoren benötigt, die Schwankungen in der Energie- und Rohstoffversorgung, wie z.B. der Wasserstoffversorgung, standhalten. Am Institut für Kristallographie der RWTH Aachen setzen wir ein Spektrum moderner Röntgen- und Neutronenstreutechniken ein, sowohl im Labor als auch in Großforschungsanlagen, kombiniert mit ergänzender physikochemischer Charakterisierung, um ein grundlegendes Verständnis der Synthese, Mechanismen, Aktivität und Stabilität heterogener Katalysatoren zu erlangen. Projektbeschreibung: Die Methanisierung von CO2 mit Hilfe von H2, das durch Elektrolyse von Wasser erzeugt wird, ist ein Ansatz zur langfristigen Speicherung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen. In diesem Projekt wollen wir die Struktur-Aktivitäts-Korrelation von Ni-Katalysatoren auf verschiedenen Al2O3-Trägern während des katalytischen Zyklus untersuchen. Wir werden in-situ Pulver-Röntgenbeugungsexperimente (PXRD) mit anschließender Analyse der Paarverteilungsfunktion (PDF) durchführen, um die Größe und Struktur der Nanopartikel während der Katalyse zu verfolgen. Insbesondere untersuchen wir die Umstrukturierung an der Grenzfläche zwischen Nanopartikel und Träger oder die Auswirkung der Gasadsorption auf die Nanopartikelstruktur, die sich auf die katalytische Leistung auswirken, aber bisher kaum eingehend untersucht wurden. Für die physikochemische Charakterisierung in diesem Projekt arbeiten wir mit geschätzten Partnern im Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der RWTH und im Forschungszentrum Jülich zusammen. Das Promotionsprojekt ist eingebettet in das Exzellenzcluster ,,The Integrated Fuel & Chemical Science Center - Adaptive Conversion Systems for Sustainable Energy Carriers & Chemicals" und der Kandidat/ die Kandidatin wird von dieser interdisziplinären Vernetzung, der engen Betreuung in unserem motivierten Team und dem engagierten Workshop-Programm der RWTH und der Synchrotronanlagen profitieren. Wir bieten Ihnen:
Ihr Profil
Bewerbungen müssen als 1 PDF-Dokument elektronisch, auf Deutsch oder Englisch, an jobs [] ifk.rwth-aachen.de geschickt werden und folgendes enthalten:
Ihre Aufgaben
Unser AngebotDie Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Über unsDie RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Lehrstuhl und Institut für Kristallographie Prof.Dr. Mirijam Zobel Jägerstraße 17/19 52066 Aachen E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
FooterServiceWeitere AngeboteWeitere EinrichtungenDiese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen | |
In your application, please refer to myScience.de and reference JobID 206398. |
Related News
18 July 2025
Advancing Protein Simulation with Machine Learning
17 July 2025
New possibilities for quantum technology
9 July 2025
Research team produces low-loss spin waveguide network