| |
Universitätsprofessur für Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft Besoldungsgruppe: W3 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis Kennung: 12-04/2023 | |
Published | |
Closing Date | |
Workplace | Berlin, Berlin, Germany |
Category | |
Position | |
Service-NavigationUniversität /Beruf, Karriere und PersonalentwicklungFachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Wissenschaftsbereich PsychologieUniversitätsprofessur für Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (BUA Joint Professorship mit der Charité) Besoldungsgruppe: W 3 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis Kennung: 12-04/2023Bewerbungsende: 16.10.2023Die Professur ist eine Joint Professorship der Berlin University Alliance zwischen der FU Berlin und der Charité - Universitätsmedizin Berlin; der*die Stelleninhaber*in wird neben der hauptamtlichen Professur an der FU parallel den Status Angehörige*r der Charité erhalten.Zur Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit schreibt die Berlin University Alliance (BUA) ,,Joint Berlin Professorships" aus. Die Professuren dienen der Entwicklung und dem Ausbau innovativer, zukunftweisender Forschungsthemen und stärken damit den Exzellenzverbund der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischen Universität Berlin und der Charité - Universitätsmedizin. Aufgabengebiet: Vertretung des o.g. Faches in Forschung und Lehre Einstellungsvoraussetzungen: gem. § 100 BerlHG Weitere Anforderungen:
Erwartungen an die künftige Tätigkeit: Neben den sich insbesondere aus § 99 BerlHG ergebenden dienstlichen Aufgaben werden von der*dem Berufenen außerdem die nachstehend aufgeführten Tätigkeiten erwartet:
Die Berlin University Alliance ist der Verbund der drei Berliner Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin sowie der Charité - Universitätsmedizin Berlin für die gemeinsame Gestaltung von Wissenschaft in Berlin auf internationalem Spitzenniveau. Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen beinhalten: Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden / ggf. auch Ernennungsurkunden in deutscher oder englischer Sprache (ggf. Übersetzungen beifügen), Schriftenverzeichnis, ggf. Angaben zur Schulpraxis, Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen inklusive Nachweisen zur pädagogischen Eignung, Angaben zu derzeitigen oder geplanten Forschungsvorhaben, Forschungskooperationen und Drittmittelprojekten, ggf. Sprachzertifikate, außerdem - falls für das jeweilige Fachgebiet zutreffend - Angaben zu Industriekooperationen, Erfindungen, Patenten, Ausgründungen etc. Weitere InformationenBitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch als eine pdf-Datei (maximal 5 MB) bis zum 16.10.2023 ein. Fügen Sie außerdem eine private Post- sowie E-Mailadresse bei und verweisen Sie auf die Kennung der Ausschreibung. Senden Sie Ihre Bewerbung an die unten genannte E-Mailadresse, wobei Sie für die formale Adressierung Ihrer Unterlagen die folgende Postanschrift nutzen können:Freie Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Dekanat Prof. Dr. Babette Renneberg (Dekanin) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail-Adresse: deanfb12zedat.fu-berlin.de Postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen können leider nicht zurückgesandt werden. Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Die für die Besetzung von Professuren insbesondere relevanten Rechtsvorschriften des Berliner Hochschulgesetzes (§§ 99, 100, 101, 102 a,102 c BerlHG) finden Sie hier: ?url=https%3A%2F%2Fwww.fu-berlin.de%2Fsites%2Fberufungen&module=jobs&id=190513" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.fu-berlin.de%2Fsites%2Fberufungen&module=jobs&id=190513" target="_blank" rel="nofollow">https://www.fu-berlin.de/sites/berufungen . Stellenausschreibung vom: 17.09.2023 Schlagwörter
Bitte beachten Sie
| |
| |
In your application, please refer to myScience.de and reference JobID 190513. |
Related News
14 June 2023
Men and young adults are more narcissistic than women and older people
7 June 2023
Neurotic people suffer more often from mood swings
5 April 2023
How distrust harms society
» More news