Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich: Fabric Production - FABRIC [V000004481]

 
Published
Closing Date
WorkplaceAachen, Nordrhein-Westfalen, Germany
Category
Position
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich: Fabric Production - FABRIC

Anbieter

Lehrstuhl für Textilmaschinenbau und Institut für Textiltechnik

Unser Profil

Das Institut für Textiltechnik (ITA) ist ein international agierender Forschungs- und Qualifizierungsdienstleister im Bereich faserbasierter Hochleistungswerkstoffe und deren Fertigungstechnologien. Unsere interdisziplinären Forschungsfelder umfassen sowohl anwendungsnahe Forschung und Entwicklung mit Industriepartnern als auch Grundlagenforschung. Das ITA entwickelt textile Halbzeuge und Produkte für Applikationsfelder in den Branchen Life Sciences und Healthcare, Bauen und Wohnen, Leichtbau und Mobilität und für den Energie-Sektor. Die Digitalisierung textiler Prozesse und Ressourcenoptimierung integrierter Produktionsverfahren sind ebenso in unserem Fokus wie die Abbildung vollständiger textiler Prozessketten.

Die Forschungsschwerpunkte des Bereichs Fabric Production - FABRIC konzentrieren sich auf die drei Kerntechnologien Weben, Stricken und Wirken im Spannungsfeld zwischen Produkt-, Prozess und Maschinenentwicklung. Dabei sind die Forschungsprojekte auf die Trends der Nachhaltigkeit (Bioökonomie & Recycling), Individualisierung, Persönliche Schutzausrüstung sowie Digitalisierung, Assistenzsysteme und KI fokussiert.

Die Entwicklung neuer nachhaltiger Materialien für die Textilindustrie wird derzeit in verschiedenen Forschungsprojekten mit unterschiedlichen Ansätzen vorangetrieben. Neben der Material- und Garnentwicklung nimmt die Analyse und Bewertung der Verarbeitbarkeit auf Textilmaschinen und die Produktentwicklung einen hohen Stellenwert ein. Der Bereich FABRIC ist am Institut für Textiltechnik die zentrale Stelle, in der die verschiedensten Entwicklungen zusammenlaufen und auf ihre Eignung für den Einsatz und die Marktdurchdringung untersucht werden. Dadurch wird zum einen sichergestellt, dass vielversprechende Forschungsprojekte priorisiert werden, zum anderen entsteht durch die Bewertung der Verarbeitbarkeit auch eine wichtige Rückkopplung für die weitere Anpassung und Entwicklung der Garne und Materialien in den vorgelagerten Schritten.

Insbesondere bei der Entwicklung funktioneller Garne, die im Strickprozess eingesetzt werden, besteht noch viel Entwicklungspotential. Sowohl neue Materialien als auch die Produktion im Design for Recycling sind dabei zentrale Aufgabenstellungen.

Für die Verstärkung unseres Teams im Themenfeld ,,Produktion nachhaltiger Textilien und Verarbeitung neuartiger Garnmaterialien" suchen wir daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in.

Ihr Profil

  • Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau/Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung Textiltechnik, Textilmaschinenbau) oder im Bereich Textil- und Bekleidungstechnik mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen.
  • Idealerweise besitzen Sie Vorwissen auf den Gebieten der Textilmaschinen, Faserstoffe, Tribologie, Filamentgarn- und Stapelfasergarnverarbeitung, Nachhaltigkeit, Recycling und Bioökonomie.
  • Sie verfügen über eine ausgeprägte Eigeninitiative, eine hohe Teamfähigkeit und Reisebereitschaft
  • Eine systematische Arbeitsweise und eine hohe Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit sowie Neugier an ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen runden Ihr Profil ab.
  • Sie verfügen über verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache.

Ihre Aufgaben

  • Sie akquirieren und bearbeiten eigenverantwortlich wissenschaftliche drittmittelfinanzierte Forschungsvorhaben im Themenfeld textile Flächenherstellung, Textilmaschinen- und Produktentwicklung. Dabei arbeiten Sie interdisziplinär mit anderen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern zusammen.
  • Sie entwickeln Konzepte für die Verarbeitung von neuartigen, nachhaltigen Garnmaterialien auf Strickmaschinen und evtl. weiteren Technologien sowie Geschäftskonzepte für die nachhaltige Textilproduktion.
  • Sie stellen die Anwendbarkeit neuer Materialien für die Textilindustrie sicher und entwickeln erste Produkte mit diesen neuen Materialien im Design for Recycling.
  • Sie bearbeiten und leiten vertrauliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Industriepartnern.
  • Eine Promotionsabsicht wird vorausgesetzt.
  • Sie bauen intensive Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Industriepartnern im In- und Ausland auf und pflegen diese Netzwerke.
  • Selbstverständlich vertreten Sie Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen, Symposien und in der Aus- und Weiterbildung.


 

Unser Angebot:

Als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) des ITA entwickeln Sie sowohl Ihr fachliches Profil als auch eine Reihe weitere Kompetenzen, zum Beispiel im Bereich des Projektmanagements und -leitung, in der Kommunikation und in ersten Führungsaufgaben mit Ihren studentischen Hilfskräften. Das ITA verfügt über ein dezidiertes Personalentwicklungskonzept und bietet mit der RWTH vielfältige Entwicklungsmaßnahmen an, um Ihre persönliche Entwicklung in dieser Funktion zu unterstützen. Je nach Ihrem persönlichen Profil gibt es verschiedene Laufbahn-Möglichkeiten im ITA, um Ihre individuellen Stärken zur Geltung bringen zu können.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 18 Monate.
Eine Weiterbeschäftigung auf insgesamt fünf Jahre ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter ?url=https%3A%2F%2Fwww.rwth-aachen.de%2Fdsgvo-information-bewerbung&module=jobs&id=182491" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.rwth-aachen.de%2Fdsgvo-information-bewerbung&module=jobs&id=182491" target="_blank" rel="nofollow">https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung .

Nummer: V000004481

Frist: 31.03.2023

Postalisch: RWTH Aachen University Lehrstuhl für Textilmaschinenbau und Institut für Textiltechnik Christian Boltersdorf Otto-Blumenthal-Str. 1
52074 Aachen

E-Mail: E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
In your application, please refer to myScience.de and reference JobID 182491.


More job offers worldwide on jobs.myScience.org