| |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) [V000002933] , Entwicklung von Aufarbeitungsstrategien für Elektrolyte in der elektrochemischen Konditionierung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien | |
Published | |
Closing Date | |
Workplace | Aachen, Nordrhein-Westfalen, Germany |
Category | |
Position | |
Entwicklung von Aufarbeitungsstrategien für Elektrolyte in der elektrochemischen Konditionierung von Elektroden für Lithium-Ionen-BatterienAnbieterLehrstuhl für FluidverfahrenstechnikUnser ProfilDer Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik (FVT) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke ist Teil der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) der RWTH Aachen University. Die FVT setzt sich aus einem engagierten, interdisziplinären Team aus Ingenieur/innen und Naturwissenschaftler/innen zusammen.Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt in der Entwicklung von neuen Prozessen im Kontext der Kreislaufwirtschaft. In diesem Zusammenhang müssen komplexe Stoffgemische fraktioniert werden, um den Weg zu geschlossenen Stoffkreisläufen zu bereiten. Für die flüssigen Gemische werden neben Rektifikation vor allem die Niedrig-Energie-Trennverfahren Kristallisation, Extraktion und Chromatographie untersucht. Ziel unserer Forschung ist es, das Prozessverständnis in diesen Feldern durch gezielte Untersuchungen der grundlegenden Phänomene zu erweitern. Dafür analysieren wir auftretende Phänomene, wie kinetische Effekte und thermodynamische Phasengleichgewichte, mit einer Kombination aus experimentellen und modellbasierten Methoden. Sowohl mechanistische als auch datengetriebene Modelle werden eingesetzt und durch gezielte Messungen in maßgefertigten Messzellen mit hochauflösenden Messmethoden parametrisiert und validiert. Basierend auf diesen Erkenntnissen können wir Apparate und komplexe Trennsequenzen modellbasiert auslegen. Darüber hinaus entwickeln wir Technologien zur Prozessintensivierung, wie z.B. die elektrochemische Intensivierung von thermischen Trennverfahren. In unseren Projekten kooperieren wir eng mit einer Vielzahl von Forschungsinstituten der RWTH und mit externen Partnern. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Nutzen Sie gerne auch unsere Webseiten zur Information: Homepage der AVT.FVT Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Sie bearbeiten ein Forschungsprojekt im Bereich der Batteriezellforschung. In diesem innovativen Projekt wird die Steigerung der Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) durch die elektrochemische Behandlung von LIB-Anoden vor der Montage der Batterie untersucht. Die elektrochemische Beschichtung findet in einem vollkontinuierlichen Prozess statt. Aufgrund der Anforderungen an die Produktgüte ist die kontinuierliche Aufarbeitung des Elektrolyten im Konditionierungsbad während der elektrochemischen Beschichtung von zentraler Bedeutung. Zu Ihren Aufgaben gehören die Auslegung und Beschaffung der verfahrenstechnischen Anlage sowie deren Inbetriebnahme. Sie charakterisieren die im Elektrolytbad stattfinden Reaktionen und identifizieren den Einfluss relevanter Verunreinigungen auf die Produktgüte und den Prozess. Darauf aufbauend entwickeln Sie Strategien zur Aufreinigung des Elektrolyten, welche Sie anschließend durch Experimente validieren. Unser AngebotDie Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst für ein Jahr. Eine Verlängerung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Über unsDie RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Ebenso besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und es wird ein Jobticket angeboten. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter ?url=https%3A%2F%2Fwww.rwth-aachen.de%2Fdsgvo-information-bewerbung&module=jobs&id=175111" target="_blank" rel="nofollow">https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung . Nummer: V000002933 Frist: 13.06.2022 Postalisch: RWTH Aachen University Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik Prof.Dr. Andreas Jupke Forckenbeckstraße 51 52074 Aachen E-Mail: E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. 150 Jahre RWTH Lernen. Forschen. Machen. | |
| |
In your application, please refer to myScience.de and reference JobID 175111. |
Related News
15 June 2022
Diseased plants and wrong perfume can be identified quickly, reliably and in real time
13 June 2022
Chemists develop new multi-component reaction
10 June 2022
How the first biomolecules could have been formed
» More news