Die Technische Hochschule Rosenheim ist mit knapp 6.000 Studierenden, 230 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie 300 Beschäftigten in Technik und Verwaltung die wichtigste Bildungseinrichtung Südostbayerns und als Einrichtung des Freistaates Bayern ein attraktiver Arbeitgeber.
Für das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer suchen wir - vorbehaltlich der Zuweisung von Fördermitteln - vorrausichtlich zum 01.06.2021 einen
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für EU (H2020)-Projekt im Bereich nachhaltiger Forst- und Holzwirtschaft in Teilzeit mit 32,08 Stunden pro Woche (80%).
Die Stelle ist auf 36 Monate nach Projektbeginn befristet Kennziffer 2020-91-FuE-ONEForest
Your Tasks
wissenschaftliche und organisatorische Mitarbeit im Projekt «Multikriterien-Planungs system zur Stärkung der Resilienz und Nachhaltigkeit in der Forst- und Holzwirtschaft»
Forschung an der Schnittstelle von Wald-Standort-Leistungsmodellen mit dem Fokus auf die resultierenden holzbasierten Wertschöpfungsketten und deren sozio-ökonomische und ökologische Bewertung
Systemanalyse verschiedener, europäischer Wald regionen und deren Wertschöpfungsketten qualitative und quantitative Modellierung von holzbasierten Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen
Durchführung von Simulationen, Aus wertungen und Präsentation von Szenarien
Mitarbeit bei qualitativen und quantitativen Analyse methoden (z.B. Szenariotechnik) sowie der Konzipierung und Realisierung von Stakeholder-Partizipationsmöglichkeiten
Unterstützung der fachlichen Kommunikation und Bericht erstellung sowie fundierte, wissenschaftliche Publikationen
Formulierung und Begleitung von projekt bezogenen Abschluss- und Projektarbeiten
Requirements
Sie bringen mit
ein abgeschlossenes Masterstudium, vorzugsweise in Forst- und Holzwissenschaften, Ressourcenmanagement, (Öko-)System analyse oder -modellierung oder in einem vergleichbaren Studiengang des Ingenieur- / Wirtschaftsingenieurwesens mit hoher Affinität zum Rohstoff Holz
Kenntnisse in Forst- und Holzwissenschaften und holzbasierten Wertschöpfungsketten
Interesse an der qualitativen und quantitativen Bewertung und Modellierung von ökologischen Systemen und Wertschöpfungssystemen
Erfahrung in der Ökobilanzierung (ISO 14040 / 14044), quantitativer Modellbildung und mit Simulations - verfahren von Vorteil
Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Erfassung komplexer, interdisziplinärer Zusammenhänge
sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache
kommunikative Kompetenzen, Teamorientierung und Bereitschaft zu interdisziplinärer und internationaler, wissenschaftlicher Zusammenarbeit sowie freundliches, verbindliches und überzeugendes Auftreten
hohe Einsatzbereitschaft und Leidenschaft für nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen
We offer
eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
die Möglichkeit, zur kooperativen Promotion und zum wissenschaftlichen Arbeiten auf internationaler Ebene
vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren
betriebliche Gesundheitsförderung
eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L) mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Da wir den Anteil von Frauen im technischen Bereich erhöhen wollen, freuen wir uns besonders auf Bewerbungen von qualifizierten Frauen.
Contact and Address
Bitte lassen Sie uns Ihre Bewerbung online über unser Bewerbermanagement zukommen (Bewerbungsschluss: 24.01.2021)
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Sandra Krommes: E-Mail sandra.krommesthrosenheim. de.