Die Transformation zu einer nachhaltigen Wasserstoffgesellschaft aktiv gestalten

Das Zukunftscluster Wasserstoff von RWTH und Forschungszentrum Jülich veranstalten zum dritten Mal das Aachen Hydrogen Colloquium.   

Das dritte Aachen Hydrogen Colloquium findet am 14. und 15. Mai 2024 im Novotel in Aachen statt. Unter der Leitung des Zukunftsclusters Wasserstoff der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, um Innovationen und Forschungsergebnisse zu verschiedenen Wasserstofftechnologien zu diskutieren. Diese umfassen die Herstellung von Wasserstoff, vor allem durch Elektrolyse, die Speicherung und den Transport von Wasserstoff in verschiedenen Zuständen, sowie dessen Nutzung im Bereich Mobilität und Industrie. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft hinterfragt, um Zielkonflikte zu vermeiden.

Im Jahr 2021 wurde der Zukunftscluster Wasserstoff als einer der sieben Gewinner der Initiative ,,Clusters4Future" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt. Der Cluster konzentriert sich darauf, neue Innovationsfelder zu erschließen und Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden. Die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich hatten gemeinsam die Bewerbung des Zukunftsclusters initiiert, jetzt wird die Zusammenarbeit von RWTH-Professor Stefan Pischinger koordiniert.

,,Das jährliche Aachen Hydrogen Colloquium gibt uns die Bühne, Wasserstoffinnovationen in das Rampenlicht zu setzen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Im Zukunftscluster Wasserstoff profitieren wir von dem ergebnisorientierten Austausch über die gesamte Wasserstoffwertschöpfungskette hinweg. Unser Anspruch ist es, die Transformation zu einer Ökologisch,Ökonomisch und sozial nachhaltigen Wasserstoffgesellschaft aktiv zu gestalten", so Pischinger.