Zwei neue Forschungsgruppen für die Uni Bonn

- EN- DE

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert neue Projekte in Wirtschaftsgeschichte und Mathematischer Physik

Christian Bayer (links) - vom Institut für Makroökonomik und Ökonometrie sowie C
Christian Bayer (links) - vom Institut für Makroökonomik und Ökonometrie sowie Carsten Burhop vom Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. © Foto: Volker Lannert/Uni Bonn
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Kolleg-Forschungsgruppe und eine Forschungsgruppe an der Universität Bonn bewilligt: In dem Center for Advanced Studies ,,Finance and Inequality" gehen die Forschenden um Christian Bayer und Carsten Burhop aus einer historischen Perspektive heraus der Frage nach, wie die Entwicklung des Finanzsektors und der Ungleichheit zusammenhängt. In der Mathematischen Physik ist Claude Duhr Sprecher einer Forschungsgruppe in der Teilchenphysik. Die DFG fördert die beiden Vorhaben in den kommenden vier Jahren insgesamt in Millionenhöhe.

Der DAX erreicht neue Rekorde, während die Zinsen auf dem Sparbuch unter der Inflationsrate liegen. Dies erhöht die Kluft zwischen Arm und Reich und so haben steigende Vermögenspreise und niedrige Realzinsen eine interdisziplinäre Debatte über die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Folgen von Ungleichheit und die Bedeutung der Finanzmärkte für die Dynamik der Ungleichheit angeregt. ,,Bislang stammen die meisten verfügbaren empirischen Belege für den Zusammenhang zwischen Finanzen und Ungleichheit jedoch aus den USA für den Zeitraum nach 1970", sagt der Sprecher der Kollegforschungsgruppe, Carsten Burhop vom Institut für Geschichtswissenschaften der Uni Bonn.

Die Untersuchung anderer Länder und Epochen in einer internationalen Perspektive ist daher das Kernziel des neuen Centers. ,,Unser Ziel ist es, die Perspektiven der Finanzgeschichte, der Unternehmensgeschichte, der Finanzwirtschaft und der Makroökonomie zusammenzuführen", ergänzt der zweite Projektleiter Christian Bayer vom Institut für Makroökonomik und Ökonometrie, der auch Mitglied in den beiden Exzellenzclustern Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn und ECONtribute der Universitäten Bonn und zu Köln ist.

Das Center for Advanced Studies ,,Finance and Inequality" wird Teil des Transdisziplinären Forschungsbereichs (TRA) ,,Individuals and Societies" an der Universität Bonn sein, der von der Rechtsund Staatswissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät getragen wird. Die Universität Bonn unterstützt das CAS durch die Finanzierung von zwei zusätzlichen Senior Fellowships. Die DFG fördert die Kollegforschungsgruppe in den nächsten vier Jahren in Millionenhöhe.

Streuprozesse an Teilchenbeschleunigern

Darüber hinaus fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft an der Universität Bonn in den nächsten vier Jahren eine neue Forschungsgruppe ,,Moderne Grundlagen von Streuamplituden". In der Teilchenphysik bezeichnet man die Größe, die in einem Streuprozess die Verbindung zwischen Theorie und Experiment herstellt, als Streuamplitude. Die neue Forschungsgruppe will verschiedene Aspekte ebendieser Amplituden untersuchen und auf diese Weise neue grundlegende mathematische und physikalische Prinzipien aufdecken sowie neue Methoden zu deren Berechnung entwickeln.

Das erlaubt künftig die genauere Berechnung von Streuprozessen an Teilchenbeschleunigern oder auch von Gravitationswellen, die bei der Verschmelzung von Schwarzen Löchern oder Neutronensternen entstehen. ,,Moderne Experimente in der Teilchenund Gravitationswellenphysik verlangen immer genauere theoretische Vorhersagen, welche nur durch modernste mathematische Methoden erreicht werden können. Genau diese werden wir in der Forschungsgruppe einsetzen und vorantreiben", sagt der Sprecher der neuen Forschungsgruppe Claude Duhr vom Physikalischen Institut, der auch Mitglied im Transdisziplinären Forschungsbereich ,,Matter" an der Universität Bonn ist.

Über Kolleg-Forschungsgruppen

Die DFG fördert mit der Einrichtung von Kolleg-Forschungsgruppen speziell geistesund sozialwissenschaftliche Arbeitsformen: Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an einem Ort gemeinsam an einem breit gefassten Thema, das auch Raum für individuelle Forschungsideen bietet.

Forschungsgruppen ermöglichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren. Sie werden bis zu acht Jahre lang gefördert.