Thema: Wie gelingt Transformation in Unternehmen? Einblicke in die Thüringer Automobilindustrie
Referentin: Dr. Stefanie Seitz, Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden
Zeit: Freitag, 13.09.2024, 15:00 Uhr
Ort: TU Ilmenau, Faradaybau, Weimarer Straße 32
Eintritt: 5 Euro
Angesichts Elektromobilität, Digitalisierung und Industrie 4.0-Technologien befindet sich die Automobilbranche in einem beispiellosen Wandel. Das Forschungsprojekt ,,BeaT ÜBerufliche Bildung erneuern für die automobile Transformation" analysiert die veränderten Qualifizierungsanforderungen, insbesondere in der Thüringer Automobilund Zulieferindustrie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führten über 100 Interviews mit Unternehmensleitungen, Fachleuten, Qualifizierungsträgern, Branchenvertretungen, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Auf der Basis der ermittelten Anforderungen entwickelten das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) und seine Partner, der automotive thüringen e. V. und der Arbeitsbereich für Wirtschaftsund Arbeitssoziologie der Universität Jena gemeinsam mit Unternehmenspartnern neue Lösungswege und Weiterbildungsangebote.
In ihrem Vortrag im Rahmen des TU Ilmenau Bürgercampus’ stellt Dr. Stefanie B. Seitz, Transferexpertin am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und Koordinatorin des Projekts BeaT, die Ergebnisse des Projekts vor. Sie zeigt die Herausforderungen auf, denen sich die Unternehmen in der Transformation stellen müssen, und sie präsentiert Lösungen für die Ausund Weiterbildung.
Wie gelingt Transformation im Unternehmen? Einblicke in die Thüringer Automobilindustrie
Anzeige