Von mystischen Wesen, großen Sprüngen und Dieben im Netz

Das Wintersemester der Kinderuni Bonn startet am 13. Januar mit der ersten von sechs Vorlesungen

Die Kinderuni Bonn startet startet am 13. Januar. Sechs Wissenschaftlerinnen und
Die Kinderuni Bonn startet startet am 13. Januar. Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Forschungsthemen vor. Jeweils altersgerecht aufbereitet und zugeschnitten auf die jungen Studis. © Volker Lannert
Was hat das Haus vom Nikolaus mit Mathe zu tun? Warum sollten wir unbedingt unsere Daten schützen? Welche Tricks nutzen Grashüpfer, um sich schneller zu bewegen als die Muskeln es können? Und was entdecken Forschende in den Bodenproben bei ihrer Feldforschung in der Mongolei? Diese und andere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der neuen Vorlesungsreihe der Kinderuni Bonn. Wenn es wieder heißt: Studieren wie die Großen!

Mit viel Herzblut planen die Vortragenden ihre Vorlesung. Überlegen, wie sie ihr Forschungsthema möglichst kindgerecht aufbereiten, damit die jungen Studis ganz viel Wissenschaft erfahren und ganz viel Wissen mit nach Hause nehmen. Auf eines kann man sich allerdings kaum vorbereiten: Die Fragen der jungen Studis. Und die kommen garantiert. Nach 45 Minuten Vorlesung stürmen die Kinder mit ihren Fragen nach vorn, möchten wissen, wieso der Forschende sich genau dieses Fach ausgesucht hat oder was er mehr liebt: Vorlesungen geben oder im Labor arbeiten? ,,Das ist etwas, was ich sehr mag bei der Kinderuni", so Dr. Andrea Grugel, Leiterin der Jungen Uni. ,,Die jungen Studis beschäftigen sich nicht nur mit wissenschaftlichen Themen und erfahren, wie es an der Uni zugeht, sondern lernen auch Forschende kennen. Ganz nah. Es ist toll zu sehen, wie die Kinder nach vorne gehen, um nochmal nachzuhaken, sich trauen, Fragen zu stellen und wie sich andere schnell am Gespräch beteiligen."

Die Vorlesungen finden jeweils montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 , statt. Sie beginnen um 17 Uhr c.t. (also eine Viertelstunde nach 17 Uhr) und enden um 18 Uhr, richten sich an Kinder zwischen acht und 13 Jahren und sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei größeren Gruppen oder Schulklassen aber willkommen.

Dr. Andrea Grugel: ,,Mit der Kinderuni machen wir Wissenschaft erlebbar. Wir freuen uns riesig auf unsere jungen Studis, die es lieben, eine Stunde den Hörsaal für sich zu haben und einem Thema zu lauschen, das sie woanders so nicht vorgetragen bekommen. Bei der Planung legen wir großen Wert auf deutlich verschiedene Themen. Weil wir den jungen Studis zeigen möchten, wie vielseitig unsere Uni ist und dass für jeden etwas dabei ist. Jetzt in der Kinderuni und in ein paar Jahren, wenn die Schülerinnen und Schüler über ein Studium bei uns nachdenken."

Die Vorlesungsreihe besteht aus zwei Semestern á sechs Vorlesungen. Bei jedem Besuch sammeln die Teilnehmenden Stempel auf ihrer Stempelkarte. Wer nach dem aktuellen Wintersemester und dem anschließenden Sommersemester mindestens zehn Stempel hat, erhält ein Kinderuni-Diplom. Die Kinderstudis nehmen ihre Diplome während einer Feierstunde am Ende des Sommersemesters entgegen.

Natürlich können die Vorlesungen auch einfach einzeln besucht werden.

Unterstützt wird die Vorlesungsreihe von der Hans Riegel-Stiftung.

Das Programm:

Hatschi, Hatschi - habe ich etwa eine Allergie?
Natalija Novak, Klinik für Dermatologie und Allergologie, UKB

Eine mathematische Reise von Leonhard Euler bis zum Tetraeder von Bottrop.
Dr. Antje Kiesel, Mathematisches Institut

Ein keltisches Selkie - Seehund und Verwandlung.
Dr. Imke Lichterfeld, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Datenschutz und Diebe im Netz.
Matthias Braun, Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik, und Louisa Specht-Riemenschneider, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Auf den Spuren von Dschingis Khan - Wie die Geowissenschaften bei Ausgrabungen in der Mongolei unterstützen.
Thomas Litt, Abteilung Paläontologie

Wie springen Grashüpfer? - Schnelle Bewegungen bei Insekten
Alexander Blanke, Abteilung II - Biodiversität der Tiere

Mehr Infos:
www.uni-bonn.de/kinderuni