Universität Hamburg veröffentlicht Jahresbericht 2024

Foto: UHH Design des Jahresberichts 2024
Foto: UHH Design des Jahresberichts 2024

Ob interdisziplinäre Lehrangebote, die Entwicklung der Science City in Bahrenfeld oder weltweit vernetzte Forschungsprojekte: Der neue Jahresbericht der Universität Hamburg zeigt, wie Zusammenarbeit an einer Exzellenzuniversität und darüber hinaus funktioniert. Der Bericht ist ab sofort verfügbar, erstmals auch auf Englisch.

Wie entsteht ein inspirierendes Lernund Arbeitsumfeld in der Wissenschaft? Wie arbeiten Forschung, Lehre und Administration bestmöglich zusammen? Und wie können Kooperationen als unverzichtbarer Schlüssel zu einem nachhaltigen Fortschritt beitragen? Fragen wie diesen widmet sich der Jahresbericht 2024 der Universität Hamburg (UHH), der die Kooperationen an der Universität, in der Stadt und darüber hinaus in den Blick nimmt.

Dabei wird es konkret und anschaulich: In vier Kapiteln lernen die Leserinnen und Leser vielfältige Beispiele für Zusammenarbeit kennen. Die verantwortlichen Personen geben in Interviews und Berichten spannende Einblicke in die Ideen, Herausforderungen und Lösungen. So werden etwa zwei neu gegründete Einrichtungen innerhalb der UHH vorgestellt: Der ,,Hub of Academic Career & Research Culture" bietet innovative Wege für akademische Karrieren, während der ,,Hub for Crossdisciplinary Learning" (HCL) eine zentrale Maßnahme zur Förderung interdisziplinärer Lehre präsentiert.

Die Universität als Ort des Austauschs

Exemplarisch für die Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion Hamburg stehen die Science City Hamburg Bahrenfeld, die strategische Kooperationsplattform ,,PIER PLUS" sowie die Veranstaltungsreihe ,,Hamburger Horizonte" - ein Leuchtturmprojekt, das jedes Jahr Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft in der Hansestadt zusammenbringt und so Brücken zwischen Forschung und Gesellschaft baut.

Deutschlandweite Strahlkraft zeigt die Universität Hamburg im Bereich Nachhaltigkeit - mit einem ersten Platz im ,,QS Sustainability Ranking", der durch die strategische Verankerung des Themas sowie durch viele Maßnahmen und Veranstaltungen erreicht wurde. Einzelheiten hierzu finden sich im Bericht ebenso wie zu den Bestrebungen der UHH, die Start-up-Kultur in Deutschland zu stärken. Erste Erfolge im Wettbewerb ,,Startup Factories" konnten bereits gefeiert werden.

Auch international zeigt sich die UHH als Ort des aktiven, intensiven Austauschs: Die strategischen weltweiten Beziehungen wurden 2024 weiter ausgebaut, etwa durch gegenseitige Besuche mit Partneruniversitäten und gemeinsame Austauschund Lehrformate. Im Bereich Forschung stehen zudem die vier Exzellenzcluster der Universität für gemeinsame Impulse mit weltweiter Strahlkraft und eine maximale Wirkung. Die Ende Mai 2025 verlängerte Förderung für die Exzellenzcluster verdeutlicht die hohe Bedeutung der dort erbrachten Forschungsleistungen - auch hier bietet der Jahresbericht spannende Einblicke.

Deutsch, englisch und barrierefrei

Der Jahresbericht 2024 richtet sich an alle Mitglieder der Universität, an Kooperationspartner sowie andere wissenschaftliche Einrichtungen. Aber auch alle Hamburgerinnen und Hamburger sind herzlich eingeladen, ihre Universität näher kennenzulernen. Der knapp 100 Seiten umfassende, barrierefreie Bericht ist in diesem Jahr erstmals auf und Englisch verfügbar.

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age