Universe on Tour

Blick in das mobile Planetarium. Foto: BMBF/Wissenschaftsjahr 2023. bundesfoto,
Blick in das mobile Planetarium. Foto: BMBF/Wissenschaftsjahr 2023. bundesfoto, Christina Czybik

,,Universe on Tour" stoppt vom 31. Mai bis 4. Juni 2023 in Jena. Im Rahmen der bundesweiten Roadshow im Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum präsentieren das Bundesforschungsministerium und seine Partner in einem 75 Quadratmeter großen mobilen Planetarium aktuelle Themen im Bereich Astronomie und Astrophysik. Wer mitforschen will, kann beim Projekt Nachtlicht-BüHNE die Lichtverschmutzung in der Umgebung dokumentieren.

Nach einem zweitägigen Aufbau steht das Planetarium auf dem Theatervorplatz ab Mittwoch für die öffentlichkeit bereit. Insgesamt bereist die Roadshow ,, Universe on Tour Externer Link " von Mai bis September 2023 15 Groß- und Kleinstädte, um Bürgerinnen und Bürger für Forschung im Weltraum zu begeistern. Im Planetariumszelt reisen die Gäste während einer 360-Grad-Planetariumsshow in die Tiefen des Weltalls. In einem Begleitzelt können sie zudem eine Ausstellung zum Thema ,,Licht" besuchen und herausfinden, was es über das Universum verrät und welche Rolle die Gravitationswellen spielen. Verschiedene Stationen informieren unter anderem über die Bedeutung von Licht für die Astronomie - von Radiowellen über das für uns sichtbare Licht der Sterne bis hin zur Gammastrahlung - und werfen einen Blick in die Kinderstuben von Sternen und Planeten. Das Astrophysikalische Institut mit Sternwarte der Universität Jena sowie Partner stellen darüber hinaus im Begleitzelt sowie in Abendvorträgen aktuelle Forschungsprojekte vor.

Vorträge im Planetariumszelt

  • Mittwoch, 31. Mai 2023, um 20.00 Uhr: ,,Astronomische Forschung vor den Toren Jenas an der Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen" von Markus Mugrauer, Astrophysikalisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena 
  • Mittwoch, 31. Mai 2023, um 20.45 Uhr: ,,Erlebniswelt der Optik: Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.)" von Timo Mappes, Deutsches Optisches Museum Jena/Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Donnerstag, 1. Juni 2023, um 20.00 Uhr: ,,Astro-Mineralogie" von Harald Mutschke, Astrophysikalisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Donnerstag, 1. Juni 2023, um 20.45 Uhr: ,,Radioastronomie: Die Vermessung von vier Millionen schwarzen Löchern" von Matthias Hoeft, Thüringer Landessternwarte Tautenburg
  • Freitag, 2. Juni 2023, um 20.00 Uhr: ,,Das Leben der Sterne" von Veronika Schaffenroth, Thüringer Landessternwarte Tautenburg 
  • Freitag, 2. Juni 2023, um 20.45 Uhr: ,,Gammastrahlenbursts: Signale explodierender Sterne aus fernen Galaxien" von Sebastian Schmidl, Physikalisch-Astronomische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Samstag, 3. Juni 2023, um 20.00 Uhr: ,,Astronomie transdisziplinär - historische Beobachtungen als Schlüssel für die moderne Astrophysik" von Ralph Neuhäuser, Astrophysikalisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena 
  • Samstag, 3. Juni 2023, um 20.45 Uhr: ,,Planeten anderer Sterne, die merkwürdigen Geschwister der Erde" von Eike Guenther, Thüringer Landessternwarte Tautenburg 

Das DLR_School_Lab Jena, einer der weiteren lokalen Partner vor Ort, bietet zudem vom 1. bis 3. Juni - nur wenige Minuten vom Planetariumszelt entfernt - Open Labs an: Kinder und Jugendliche können dort eigenständig zu verschiedenen Weltraumund Digitalisierungsthemen forschen und experimentieren - vom Mars-Roboter über Meteoriten-Forschung bis hin zu Licht, Optik und Kryptographie. Außerdem beteiligt ist der Verein witelo e.V. - wissenschaftlich-technische Lernorte in Jena.

Der Eintritt zur Roadshow und zur Ausstellung ist frei, aus Platzgründen wird um Anmeldung Externer Link gebeten. Insbesondere an den Vormittagen sind Schulklassen ab der Jahrgangsstufe fünf herzlich eingeladen, das Planetarium zu besuchen, zu entdecken, wie Forschung funktioniert, und den großen Fragen der Astrophysik nachzuspüren.

Öffnungszeiten des mobilen Planetariums in Jena:
31. Mai bis 2. Juni 2023: 09.00 - 22.00 Uhr
3. Juni 2023: 10.00 - 22.00 Uhr 
4. Juni 2023: 10.00 - 18.00 Uhr

Bürgerforschungsprojekt ,,Nachtlicht-BüHNE"
Interessierte können zudem am Citizen-Science-Projekt " Nachtlicht-BüHNE Externer Link " mitwirken, indem sie die Lichtverschmutzung in ihrer Umgebung dokumentieren und die gesammelten Daten für die Forschung bereitstellen. Am 3. Juni 2023 um 20.00 Uhr startet der geführte Spaziergang am Planetariumszelt. Hier ist keine Anmeldung nötig.

Die Tour wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 - Unser Universum Externer Link durchgeführt, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie von Wissenschaft im Dialog (WiD). Für die Umsetzung und inhaltliche Gestaltung von ,,Universe on Tour" zeichnen die Stiftung Planetarium Berlin und die Astronomische Gesellschaft (AG) verantwortlich.