
Präsidium folgt den Empfehlungen einer Expertenkommission
Als Zeichen ihrer historischen Verantwortung entfernt die Technische Universität München (TUM) die Bezeichnungen von Gebäuden und Räumen, die Namen von mit der NS-Historie belasteten Persönlichkeiten tragen. An geeigneter Stelle wird ein Ort der Reflexion geschaffen, an dem auf die Geschichte der damaligen TH München in der NS-Zeit verwiesen und die Entfernung der Namen begründet wird. Zudem distanziert sich die TUM von während der NS-Zeit verliehenen sechs Ehrendoktor-, fünf Ehrensenatorsowie 13 Ehrenbürgerwürden. Das Hochschulpräsidium folgt damit den Empfehlungen einer unabhängigen Expertenkommission.Um die Aufarbeitung ihrer Historie während der NS-Zeit fortzusetzten, hatte der Präsident der TUM, Prof. Thomas F. Hofmann, eine Expertenkommission unter Vorsitz von Winfried Nerdinger, dem Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München, beauftragt, Handlungsempfehlungen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Namen von mit der NS-Historie belasteten Persönlichkeiten zu erarbeiten und dem Hochschulpräsidium vorzulegen. Beteiligt an der Untersuchung war auch Prof. Andreas Wirsching vom Institut für Zeitgeschichte der LMU.
Präsident Hofmann bedankt sich bei der Kommission für ihre Arbeit und ihren abschließenden Bericht und betont: ,,Wissenschaft darf sich nicht von ethischen Normen entkoppeln und aus der Verankerung in der Rechtsstaatlichkeit lösen. Genau das war aber in der Zeit des Nationalsozialismus der Fall und steht im Widerspruch zu den heutigen Werten der TUM. Wir bekennen uns zu Demokratie und Menschenrechten sowie zu Diversität und Internationalität. Deshalb setzen wir ein klares Zeichen für den Umgang mit den historischen Ereignissen im Zusammenhang mit unserer Hochschule und bringen diese in Kohärenz mit dem heute gelebten Wertekanon der TUM."
Konkrete Beschlüsse
Das Präsidium würdigt die Arbeit der Kommission und hat auf Basis der Empfehlungen folgende Beschlüsse getroffen:- Die Bezeichnungen der an der Arcisstraße gelegenen Bauten ,,Bestelmeyer Nord" und ,,Bestelmeyer Süd" werden entfernt. An geeigneter Stelle auf dem Stammgelände der TUM wird auf die Gründe dafür sowie auf die Geschichte der damaligen TH München in der NS-Zeit verwiesen.
- Die Benennungen von Räumen nach Willy Messerschmitt, Gustav Niemann, Ludwig Prandtl und Ernst Schmidt auf dem Campus Garching werden entfernt. An geeigneter Stelle wird ein ,,Ort der Reflexion" geschaffen, an dem die historischen Rollen der bisherigen Namensgeber erläutert werden und auf die Geschichte der TH München in der NS-Zeit eingegangen wird.
- Da ein formeller Entzug von Ehrentiteln bei verstorbenen Personen nach vorherrschender juristischer Meinung nicht möglich ist, distanziert sich die TUM von während der NS-Zeit verliehenen sechs Ehrendoktorwürden, fünf Ehrensenatorsowie insgesamt 13 Ehrenbürgerwürden. Dazu wird ein entsprechender Text auf der TUM-Webseite an der Stelle veröffentlicht, an der die Ehrentitel genannt sind.
- Die TUM wird am ,,Ort der Reflexion" auch auf drei Tafeln eingehen, die im U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum auf Willy Messerschmitt, Claude Dornier und Ludwig Prandtl hinweisen. Darüber hinaus geht die TUM auf die Stadt München bzw. die MVG zu, um zu prüfen, ob und gegebenenfalls welche weiteren Hinweise in der U-Bahn-Station angebracht werden könnten.
- Im Fall weiterer Personen war es der Kommission aufgrund der unzureichenden Archiv-, Quellenund Forschungslage nicht möglich, deren Tätigkeit in der NS-Zeit im zeitlichen Rahmen ihres Auftrags genauer zu prüfen. Um das Verhalten von mit der TH München verbundenen Personen während der NS-Zeit zu klären, vergibt die TUM einen Forschungsauftrag zur Untersuchung möglicher Verbindungen von weiteren Personen mit dem NS-Regime sowie der Personen, an die zwischen 1945 und 1960 Ehrentitel verliehen wurden. Zudem werden einige Porträtbüsten bzw. Bronzetafeln am TUM Campus Garching auf eventuelle Zusammenhänge dieser Personen mit NS-Belastung Überprüft.