
- Sprecher: Prof. Thomas Brunner (Universität Konstanz)
- Antragsstellende Hochschulen: TUM, Universität Konstanz, Universität Freiburg
Staatliche Förderung für RNA-Forschung wird verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für den Transregio-Sonderforschungsbereich ,,Nichtkodierende RNA im kardiovaskulären System" (TRR 267) verlängert. Geleitet wird das Forschungsprojekt von der Technischen Universität München (TUM). Darüber hinaus wurden zwei neue Projekte aus den Bereichen Quantentechnologie und Medizin bewilligt, bei denen die TUM antragsstellende Hochschule war.Seit 2019 erforscht der Sonderforschungsbereich ,,Nichtkodierende RNA im kardiovaskulären System" , welche Rolle diese Nukleinsäuren bei der Entstehung und Heilung von Herz-Kreislauf-Krankheiten spielen. Sprecher des TRR 267 ist Stefan Engelhardt , Professor für Pharmakologie und Toxikologie an der TUM. Die DFG gab jetzt bekannt, dass das Projekt für weitere vier Jahre gefördert wird.
Die Sonderforschungsbereiche der DFG gehören zu den wichtigsten Forschungsförderprogrammen Deutschlands. Sie ermöglichen anspruchsvolle, interdisziplinäre und langfristig angelegte Forschungsvorhaben. Die DFG bewilligt sie zunächst für vier Jahre, insgesamt können sie zwölf Jahre lang gefördert werden. Ein Transregio ist ein Sonderforschungsbereich, dessen Partner Überregional kooperieren.
Neue Transregios mit TUM-Beteiligung
TRR 353: Regulation von Entscheidungen in ZelltodprozessenFür die Entwicklung und das Überleben von Tieren und Menschen sind Zelltodprozesse ebenso wichtig wie das Wachstum und die Vermehrung von Zellen. Dieser SFB nimmt die mechanistischen Prozesse bei der Entscheidung für Leben oder Tod der Zelle in den Blick. Ziel ist es, sie zu verstehen, vorherzusagen und zu beeinflussen.
TRR 360: Eingeschränkte Quantenmaterie
Dieser Sonderforschungsbereich will die Eigenschaften von Quantenmaterie beeinflussen und neue Phänomene und Effekte aufdecken. Langfristig bietet die Arbeit des Verbunds Anknüpfungspunkte für quantentechnologische Anwendungen, etwa in der Quanteninformationstechnologie.