
Faszination Laserstrahl für das Bearbeiten von Werkstoffen - wie ist das beim Schweißen?
Referent: Jean Pierre Bergmann, TU Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Leiter Fachgebiet Fertigungstechnik
Zeit: Freitag, 26.04.2024. 2024, 15:00 Uhr
Ort: TU Ilmenau, Faradaybau, Weimarer Straße 32
Eintritt: 5 Euro
Schweißen gilt als veraltete Verfahrensweise. Zu Unrecht: Nach wie vor kommt Schweißen bei fast allen Produkten und Bauweisen zum Einsatz und Schweißen mit Hilfe des Werkzeugs Laserstrahl hat in den letzten 25 Jahren rasant zugenommen. Heute ist Laserstrahlschweißen aus der industriellen Fertigung nicht mehr wegzudenken. In seinem Vortrag im Rahmen des TU Ilmenau Bürgercampus’ erläutert Prof. Jean Pierre Bergmann, Leiter des Fachgebiets Fertigungstechnik der TU Ilmenau, wie sich mit Laserstrahl Herstellungsprozesse hochautomatisiert und mit höchster Geschwindigkeit durchführen lassen. Er klärt aber auch über die Herausforderungen auf, vor die das Schweißen mit Laserstrahl Industrie und Wissenschaft noch stellt.
Von außen sieht man nur helle Funken, was aber geschieht im Innern des bearbeiteten Materials: im sogenannten Schmelzbad? Noch beeinflussen unkontrollierte Phänomene das Schweißergebnis und sie sorgen dafür, dass das Schweißen langsamer vonstattengeht als gewünscht. Was die Wissenschaft versucht, um den Prozess des Laserstrahlschweißens zu optimieren, darüber berichtet Prof. Jean Pierre Bergmann im Bürgercampus am 26. April auch anhand von Hochgeschwindigkeitsvideos.