Informationen und Programm: www.tu-ilmenau.de/buergercampus.
Gedruckte Programmflyer auch in jeder Veranstaltung oder anzufordern per.
Programm:
Chlor - ein verkanntes ElementPeter Scharff
TU Ilmenau, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Chemie und Biotechnik, Leiter Fachgebiet Chemie
Wer operiert besser, Mensch oder Maschine?
Merten Hommann
Zentralklinik Bad Berka, Chefarzt Klinik für Allgemeine Chirurgie/Viszeralchirurgie
Energieversorgung am Scheideweg - Quo vadis?
Dr. Matthias Sturm, TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt, Leiter Geschäftsbereiche Unternehmensentwicklung/Kommunikation
Strahlung und Leben
Andreas Keller, Lehrbeauftragter TU Ilmenau, gegenwärtig u. a. für das Modul ,,Strahlenbiologie" im Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik, Lehrbeauftragter der Thüringer Feuerwehrund Katastrophenschutzschule Bad Köstritz und Referent des Strahlenschutzseminars in Thüringen e. V.
Können wir das Altern abschaffen? Möglichkeiten und Grenzen der Alternsforschung
Christoph Englert, Universität Jena, Stellvertretender Direktor des Zentrums für Alternsforschung, Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e. V. Jena, Leiter der Forschungsgruppe ,,Molekulare Genetik des Alterns"
Bertha von Suttner. Auf den Spuren einer Friedensfrau
Ilse Nagelschmidt, Universität Leipzig, Philologische Fakultät, Institut für Germanistik, Geisteswissenschaftliches Zentrum
Dezibel - was ist das eigentlich? Wissenswertes und Kurioses rund um Akustik und Lärm
Joachim Bös, TU Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Leiter Fachgebiet Industrielle Anwendungen von Medientechnologien, Leiter Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Faszination Laserstrahl für das Bearbeiten von Werkstoffen - wie ist das beim Schweißen?
Jean Pierre Bergmann, TU Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Leiter Fachgebiet Fertigungstechnik
Ingenieure ohne Grenzen: Entwicklungszusammenarbeit - Gemeinsam auf Augenhöhe
Dipl.-Ing. Sebastian Hübner, TU Ilmenau, Referent der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Stellvertretender Ansprechpartner Regionalgruppe Ilmenau des Ingenieure ohne Grenzen e. V.
Waldund Forstwirtschaft im Klimawandel - Herausforderungen, Betroffenheit und Anpassungsmaßnahmen
Dr. Nico Frischbier, Landesforstanstalt ThüringenForst - AöR, Forstliches Forschungsund Kompetenzzentrum Gotha
Liegt die Schmiede der Himmelsscheibe von Nebra auf dem Boden des Süßen Sees?
Thomas Rauschenbach, Fraunhofer IOSB-AST
Dr. Sven Thomas, Landesanstalt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Grabhügel und Hochweiden - zur vorgeschichtlichen Entwicklung der Thüringer Kulturlandschaft
Michael Köhler, TU Ilmenau, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Chemie und Biotechnik, Leiter Fachgebiet Physikalische Chemie/ Mikroreaktionstechnik
Ein neues Rennen zum Mond!’
Olaf Kretzer, Leiter Volksund Schulsternwarte Suhl, Mitglied im Vorstand der Deutschen Astronomischen Gesellschaft
Der Wolfram-Leuchter im Erfurter Dom. Neues zu einem Kunstwerk des 12. Jahrhunderts
Prof. em. Dr. Karl Heinemeyer, Universität Erfurt