
Die WWU begrüßt die Studierenden zum Vorlesungsstart am 2. November. Auch das Wintersemester findet unter Corona-Bedingungen statt. © WWU - Sophie Pieper
Präsenz
Ob Seminar oder Vorlesung, Lehrveranstaltungen in Präsenz unterliegen aktuell rechtlichen Auflagen. Die Teilnehmerzahl ist dadurch stark reduziert. Welche Veranstaltungen in Präsenz durchgeführt werden, entscheiden die Fachbereiche. Diese haben für ihre Studierenden individuelle Konzepte für die Durchführung von Lehrveranstaltungen erarbeitet. Die Anwesenheitspflicht ist in den meisten Präsenzveranstaltungen ausgesetzt.
Sitzplatzbuchung
Die WWU ist gesetzlich verpflichtet, eine Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, um Infektionsketten nachvollziehen zu können. Studierende müssen sich daher für Präsenzveranstaltungen registrieren. Jeder Sitzplatz - ob im Hörsaal oder im Seminarraum - erhält einen Aufkleber mit QR-Code und Link. Hiermit können sich die Studierenden per Smartphone oder Laptop durch die Eingabe ihrer Kennung nachweisbar einbuchen (Registrierungstool ’WWUplatz“). Alternativ zur digitalen Registrierung liegen in Präsenzveranstaltungen immer auch Papierformulare zur Erfassung der Daten aus.
Digital und hybrid
Für digitale Lehrangebote und hybride Lehre - Teilnahme teils in Präsenz und teils online - hat die WWU IT eine Reihe von Hörsälen entsprechend technisch ausgestattet und bietet den Fachbereichen Unterstützung für Aufzeichnungen (optimale Tonaufnahmen, verschiedene Kameraperspektiven) oder die qualitativ hochwertige Audio-Abnahme von Lehrenden für Vorlesungen. Bewährte Formate wie Learnweb und Zoom-Treffen bleiben bestehen.
Wohnen
Fest in Münster wohnen oder besser punktuell pendeln, weil vieles digital läuft? Die Frage stellen sich aktuell einige Studierende. Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Es kommt immer auf die individuelle Lebenssituation und das Studienfach an. Die Fachbereiche regeln den Semesterbetrieb für ihre Fächer und entscheiden, was digital, hybrid oder in Präsenz stattfindet.
Erstsemester
Neu in Münster, neu an der Universität - und dann wird das Uni-Leben durch Corona auch noch anders als einst ausgemalt? Um den Erstsemestern das Einleben in Münster zu erleichtern, waren die Fachschaften in den vergangenen Monaten aktiv und haben viele coronakonforme Kennenlernformate konzipiert. Den Auftakt bildet die Orientierungswoche vom 26. bis 30. Oktober, darüber hinaus haben viele Fachschaften spezielle Instagram-Profile, WhatsAppoder Facebook-Gruppen für die Neulinge eingerichtet.
Mundund Nasenbedeckung
Seit September gilt innerhalb von Gebäuden der WWU auf allen Verkehrsflächen und in Gemeinschaftsräumen eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Mensa
Die Mensen und Bistros des Studierendenwerks Münster fahren ihren Betrieb Schritt für Schritt wieder hoch. Die Mensa am Aasee hat unter strengen Hygieneregeln wieder zum Vor-Ort-Verzehr geöffnet. Weitere Einrichtungen folgen zunächst mit Außer-Haus-Verkauf. Je nachdem, wie sich die Nachfrage angesichts Online-Lehre, Homeoffice und Infektionsgeschehen entwickelt, sind erweiterte Angebote möglich.
Bibliotheken
Die Universitätsund Landesbibliothek (ULB) am Krummen Timpen hat Anfang Oktober ihre Öffnungsund Servicezeiten erweitert und ist wieder am Wochenende und unter der Woche sogar bis 21.30 Uhr geöffnet. Zeitfenster für Plätze im Lesesaal müssen online reserviert werden. Der Gruppen-Saal öffnet unter Einschränkungen wieder für Treffen mit mehreren Personen. Studierenden haben ebenfalls die Möglichkeit, sich für die Teilnahme an digitale Lehrangeboten zurückzuziehen. Zudem baut die Universitätsund Landesbibliothek ihr Angebot an elektronischen Medien weiter aus und bietet verstärkt Online-Beratungen.
Veranstaltungen
Messen und Kongresse, Ausstellungen, öffentliche Vorträge, Konzerte und Aufführungen können seit Juli wieder angeboten werden. Für die Ausgestaltung gilt die Corona-Schutzverordnung in der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Fassung. Der Veranstalter muss der Gesundheitsbehörde vorab ein Hygieneund Infektionsschutzkonzept vorlegen und ist verantwortlich für die Einhaltung der Regelungen.
Meldeketten bei Infektionen
Studierende mit einer Corona-Infektion müssen sich sofort an CoronaMeldekette@wwu.de wenden. Für den Fall, dass der Studierende Präsenz-Veranstaltungen besucht hat, wird das Gesundheitsamt das Rektorat informieren und Rückverfolgungen von Kontaktpersonen - zunächst direkte Nachbarn in Präsenzveranstaltungen - starten. Mitarbeiter der WWU mit einer Corona-Infektion müssen sich an den Arbeitsmedizinischen Dienst wenden. Im Fall einer Infektion ist Selbstisolation angesagt.
Plan B und C
Oder besser: Stufe 2 und 3. Sollte die Zahl der Corona-Infektionen in Münster oder an der WWU weiter ansteigen, wechselt die WWU in Stufe 2 und somit in einen eingeschränkten Betrieb. Lehrveranstaltungen werden dann soweit möglich in digitale Formate überführt. Bei einem grundsätzlichen Lockdown geht die WWU in Minimalbetrieb.