wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Sport - Gesundheit - 25.05.2022
Gesundheit - Sport - 16.05.2022
Sport - 12.05.2022
Sport - Veranstaltung - 04.05.2022
Campus - Sport - 03.05.2022
Sport - Campus - 24.04.2022
Sport - Veranstaltung - 19.04.2022
Sport - 30.03.2022
Sport - Pädagogik - 15.03.2022
Sport - Tiermedizin - 11.03.2022
Sport - Campus - 04.02.2022
Sport - 04.02.2022
Sport - 01.02.2022
Sport - Gesundheit - 04.01.2022
Veranstaltung - Sport - 22.12.2021
Sport - Psychologie - 12.11.2021
Campus - Sport - 11.11.2021
Sport - Gesundheit - 05.11.2021
Sport - 29.10.2021
Sport - Gesundheit - 27.10.2021
Gesundheit - Sport - 16.09.2021
Veranstaltung - Sport - 15.09.2021
Sport - 15.09.2021
Sport - Campus - 13.09.2021
Sport - Informatik - 09.09.2021
Sport - Veranstaltung - 16.08.2021
Sport - Medien - 26.07.2021
Sport - 26.07.2021
Sport - Campus - 22.07.2021
Sport - Karriere - 22.07.2021
Veranstaltung - Sport - 14.07.2021
Veranstaltung - Sport - 13.07.2021
Verwaltung - Sport - 13.07.2021
Gesundheit - Sport - 01.07.2021
Sport - 25.06.2021
Sport - 24.06.2021
Sport - 24.06.2021
Sport - 22.06.2021
Sport - 15.06.2021
Verkehr - Sport - 02.06.2021
Sport - Sozialwissenschaften - 21.05.2021
Musik - Sport - 12.05.2021
Sport - 11.05.2021
Campus - Sport - 28.04.2021
Gesundheit - Sport - 27.04.2021
Sport - 23.04.2021
Veranstaltung - Sport - 19.04.2021
Sport - 25.03.2021
Sport - Sozialwissenschaften - 22.03.2021
Sport
Ergebnisse 1 - 50 von 432.
Wie die Sportintensität das Infektionsrisiko beeinflusst
Wie sich die Trainingsintensität auf den Ausstoß und die Konzentration von Aerosolpartikeln in der Atemluft konkret auswirkt, war bislang unklar.
Wie sich die Trainingsintensität auf den Ausstoß und die Konzentration von Aerosolpartikeln in der Atemluft konkret auswirkt, war bislang unklar.
Wie fit sind Fußballprofis nach dem letzten Schlusspfiff?
Wie fit sind Fußballprofis nach dem letzten Schlusspfiff? Weltmeisterin Annike Krahn ließ sich für das NAKO-SoccHealth-Projekt checken Münster (mfm/sw) - Alles in Maßen, nichts in Massen - auch Sport kann im Übermaß die Gesundheit gefährden.
Wie fit sind Fußballprofis nach dem letzten Schlusspfiff? Weltmeisterin Annike Krahn ließ sich für das NAKO-SoccHealth-Projekt checken Münster (mfm/sw) - Alles in Maßen, nichts in Massen - auch Sport kann im Übermaß die Gesundheit gefährden.
Sport gegen Stress im Lockdown
Studie zu den Auswirkungen von sportlicher Aktivität auf Corona-bedingten Stress Wer auch im Corona-bedingten Lockdown körperlich-sportlich aktiv war, litt weniger häufig an negativen psychischen Auswirkungen wie Ängsten oder Stress.
Studie zu den Auswirkungen von sportlicher Aktivität auf Corona-bedingten Stress Wer auch im Corona-bedingten Lockdown körperlich-sportlich aktiv war, litt weniger häufig an negativen psychischen Auswirkungen wie Ängsten oder Stress.
Messen, bis die Muskeln zwicken: Labor-Serie, Teil 3: Im ’Open Lab’ analysieren Sport-Experten Bewegungen und Belastungen bis ins kleinste Detail
Im Sport gibt es manch einfache Wahrheit. Der Schnellste gewinnt den 400-Meter-Lauf. Beim Handund Fußball muss das Runde ins Eckige.
Im Sport gibt es manch einfache Wahrheit. Der Schnellste gewinnt den 400-Meter-Lauf. Beim Handund Fußball muss das Runde ins Eckige.
Schadet Digitalisierung dem Vertrauen?: Graduiertenkolleg veröffentlicht zum Ende der Laufzeit einen Sammelband - ein Einblick in die Ergebnisse
Von 2012 bis 2021 gingen die Mitglieder des Graduiertenkollegs "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt" der Frage nach, wie Vertrauen unter digitalen Bedingungen in den Medien, der Wissenschaft, dem Sport und der Wirtschaft entwickelt und aufrechterhalten werden kann.
Von 2012 bis 2021 gingen die Mitglieder des Graduiertenkollegs "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt" der Frage nach, wie Vertrauen unter digitalen Bedingungen in den Medien, der Wissenschaft, dem Sport und der Wirtschaft entwickelt und aufrechterhalten werden kann.
’Münsteraner fuhren über 40 Prozent weniger Rad’
Erstmals seit 20 Jahren wurden im Jahr 2020 wieder über fünf Millionen Fahrräder verkauft. Das liegt auch an der Coronapandemie. Anlässlich des Weltfahrradtages am 3. Juni sprach Jana Haack mit Verkehrswissenschaftler Dr. Jan Wessel von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster über die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Radverkehr, die Voraussetzungen für einen hohen Fahrradanteil in Städten und das neue Leezenflow-System in Münster.
Erstmals seit 20 Jahren wurden im Jahr 2020 wieder über fünf Millionen Fahrräder verkauft. Das liegt auch an der Coronapandemie. Anlässlich des Weltfahrradtages am 3. Juni sprach Jana Haack mit Verkehrswissenschaftler Dr. Jan Wessel von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster über die Auswirkungen der Coronapandemie auf den Radverkehr, die Voraussetzungen für einen hohen Fahrradanteil in Städten und das neue Leezenflow-System in Münster.
Wem gehört der Fußball?
Wirtschaftswissenschaftler erforschen in einem DFG-Teilprojekt die Eigentumsverhältnisse im europäischen Fußball Jedes Jahr der immergleiche deutsche Meister, jedes Jahr die gleichen Vereine im Halbf
Wirtschaftswissenschaftler erforschen in einem DFG-Teilprojekt die Eigentumsverhältnisse im europäischen Fußball Jedes Jahr der immergleiche deutsche Meister, jedes Jahr die gleichen Vereine im Halbf
Hybrid-Rad ermöglicht mehr Autonomie
Forscher entwickeln hybrides Handbike für Menschen mit Behinderungen Das Handbike wird im Gegensatz zu dem klassischen Fahrrad mit den Armen angetrieben und ist eines der beliebtesten Sportgeräte für Querschnittsgelähmte. Doch es hat einen entscheidenden Nachteil: Der Rollstuhl ist nicht greifbar, um zum Beispiel einkaufen zu gehen oder eine Toilette aufzusuchen.
Forscher entwickeln hybrides Handbike für Menschen mit Behinderungen Das Handbike wird im Gegensatz zu dem klassischen Fahrrad mit den Armen angetrieben und ist eines der beliebtesten Sportgeräte für Querschnittsgelähmte. Doch es hat einen entscheidenden Nachteil: Der Rollstuhl ist nicht greifbar, um zum Beispiel einkaufen zu gehen oder eine Toilette aufzusuchen.