Ob sich Mikroplastik in Gewässern nachweisen lässt, ist eine Frage beim Sommercamp des ’MExLab ExperiMINTe’. © MExLab ExperiMINTe
In den Sommerferien bietet das Schülerlabor "MExLab ExperiMINTe" an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster zwei fünftägige Sommercamps an. Dabei setzen sich Kinder und Jugendliche der Klassen fünf bis sieben mit der Frage um die Zukunft unseres Planeten auseinander - am Beispiel des Themas "Mikroplastik". Die Kinder und Jugendlichen werden zu Forschern und erleben Wissenschaft hautnah. So entnehmen sie Gewässerproben aus dem Aasee und analysieren sie unter dem Mikroskop. Im Anschluss an die gemeinsame Forschung wird es eine kleine Aktion geben, um selbst aktiv zu werden und etwas gegen die Plastikflut zu tun. Die Sommercamps finden vom 27. Juni bis zum 1. Juli (Camp I) und vom 4. Juli bis zum 8. Juli (Camp II) in der Zeit von 9 Uhr bis 14.30 Uhr statt. Anmeldungen sind telefonisch unter 0251 83-36199 oder per E-Mail an mexlab@uni-muenster.de möglich. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, die Teilnahme ist daher kostenlos.