
Impulsvorträge, Achtsame Pausen, Austausch
Mentale Gesundheit gewinnt in unserer Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt infolge der Corona-Pandemie. Deswegen bietet das TUM Institute for LifeLong Learning zum World Mental Health Day am 10. Oktober den Mitarbeitenden der Universität ein vielseitiges Programm - besonders für die eigenen Mitarbeitenden, doch auch mit ausgewählten Vorträgen für die öffentlichkeit. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Auch an der Universität als Lernund Arbeitsort spielen mentale Gesundheit und Wohlbefinden eine wichtige Rolle. Deswegen organisiert die TUM das ganze Jahr über ein Programm aus Vorträgen, Workshops und individuellen Angeboten, die leicht in den Alltag zu integrieren sind.
Zum World Mental Health Day am 10. Oktober macht auch die TUM auf dieses Thema verstärkt aufmerksam - mit einem Aktionstag, veranstaltet vom TUM Institute for LifeLong Learning. Welche forschungsbasierten Ansätze können die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden steigern? Was sollten eigentlich Führungskräfte zu diesem Thema wissen? Diese und andere Fragen sollen an dem Tag in insgesamt 20 virtuellen Kurzvorträgen, -workshops, achtsamen Pausen und einem gemeinsamen Austausch - auf Deutsch und Englisch - beantwortet werden.
Ausgewählte Vorträge für die öffentlichkeit
9 - 10 Uhr: Begrüßung & Einführungsimpulse durch Prof. Claudia Peus, Geschäftsführende Vizepräsidentin für Talent Management und Diversity und Gründungsdirektorin des TUM Institute for Life Long Learning, und Franziska Emmerling, Leiterin des Neurophysiological Leadership Labs Anmeldung
Gesamtes Programm für Mitarbeitende
Jetzt anmelden