Lehrmaterialien zur Biotechnologie in einer nachhaltigen Zukunft

- EN- DE
Titelseite © Quelle: Smithsonian Science Education Center Alle Rechte vorbehalte
Titelseite © Quelle: Smithsonian Science Education Center Alle Rechte vorbehalten!
Titelseite © Quelle: Smithsonian Science Education Center Alle Rechte vorbehalten! - Wie können wir mit Hilfe der Biotechnologie auf ethische Weise eine nachhaltige Zukunft gestalten? Dieser Frage gehen Lehrmaterialien für Schüler nach, die das Smithsonian Science Education Center in der USA erstellt hat. Der Agrarökonom Matin Qaim vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn ist mit dem Kapitel ,,Biotechnologie und Lebensmittelsysteme" beteiligt. Bei den Informationen in englischer Sprache handelt es sich um einen frei verfügbaren Gemeinschaftsforschungsleitfaden, der vom Smithsonian Science Education Center (SSEC) in Zusammenarbeit mit der InterAcademy Partnership als Teil des Smithsonian Science for Global Goals Projekts entwickelt wurde. Diese Smithsonian Science for Global Goals Community Research Guides verwenden die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen als Rahmen, um sich auf nachhaltige Aktionen zu konzentrieren, die von Schülern definiert und umgesetzt werden. Das Thema Biotechnologie wurde für Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 18 Jahren aufbereitet. In dem Leitfaden gehen junge Menschen der Frage nach: ,,Wie können wir mit Hilfe der Biotechnologie auf ethische Weise eine nachhaltige Zukunft schaffen?" Sie erfahren mehr über das Potenzial der Biotechnologie und Überlegen gleichzeitig, wie sie am besten mit Risiken und Bedenken umgehen können. Mit Hilfe des Leitfadens werden die jungen Menschen zu Aktionsforschern, die Probleme in ihrer Gemeinde identifizieren und lösen helfen.
account creation

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO

Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.



Ihre Vorteile

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
  • Anzeigen veröffentlichen

myScience