
1. Weihenstephaner Forum zur Zukunft der Agrarpolitik am 20.6.
10 Milliarden Menschen mit Lebensmitteln zu versorgen, trotz fortschreitenden Klimawandels und knapper Produktionsflächen, ist die Herausforderung der Landwirtschaft bis zum Jahr 2050. Das Weihenstephaner Forum zur Zukunft der Agrarpolitik zeigt in einer neuen öffentlichen Veranstaltungsreihe der Technischen Universität München (TUM) auf, wie die Rahmenbedingungen dafür richtig gesetzt werden können.Zum Auftakt werden Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber sowie Forschende und Vertreter:innen der Landwirtschaftsund Umweltverbände ihre Sichtweisen und Ideen zur Landwirtschaft in Bayern vorstellen. In sechs Impulsvorträgen geben sie Denkanstöße zur Zukunft der bayerischen Landwirtschaft.
Interessierte Gäste und Medien sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter hans-eisenmann-forum @tum.de
Termin: Dienstag, 20. Juni 2023, 16:30 Uhr
Ort: TUM-Campus in Weihenstephan, Hörsaal 17, Liesel-Beckmann-Straße 1, 85354 Freising
Programm:
16.30 Uhr
Begrüßung
Prof. Senthold Asseng, Wissenschaftlicher Direktor, Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften
Einführung und Moderation
Prof. Johannes Sauer, Lehrstuhl für Produktionsund Ressourcenökonomie
17:00 Uhr
Impulsvorträge
Michaela Kaniber, Agrarministerin Bayerns
Günther Felßner, Präsident, Bayerischer Bauernverband
Jörg Migende, Head of Corporate Public Affairs, Head of Digital Farming, Lead Expert Agribusiness, BayWa AG
Thomas Lang, Vorsitzender, Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern
Julia Giehrl, Sprecherin Agrar-Arbeitskreis, Bayerische Jungbauernschaft
Richard Mergner, Vorsitzender, BUND Naturschutz in Bayern
17:50 Uhr Podiumsdiskussion mit Fragen aus dem Publikum
18:40 Uhr Ausklang bei "Bier & Brezn" im Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften