
Gründer tauschen sich im REACH über ihre Ideen aus, wie hier beim zweiten Durchlauf des sogenannten Inkubator-Programms. © REACH - David Thiel
Die zweite Förderperiode beginnt im September 2022. -Wir werden unsere Erfolgsgeschichte fortschreiben-, betont Thorsten Wiesel, wissenschaftlicher Leiter des Start-up Centers. Trotz der schwierigen Startbedingungen aufgrund der Coronapandemie sei die Zahl der Gründerteams, die sich erfolgreich um eine öffentliche Förderung bemüht haben, deutlich angestiegen. -Wir werden die Anzahl der Gründungsförderungen und der wissenschaftlichen Ausgründungen erhöhen, die exzellente Entrepreneurship-Forschung an der WWU ausbauen sowie die bestehenden Netzwerke mit der Wirtschaft, der Politik und anderen gesellschaftlichen Bereichen ausweiten.-
-Dank der Schaffung von vier Professuren sind die Bereiche Entrepreneurship und Unternehmensgründungen in Forschung und Lehre mittlerweile fest an der WWU verankert-, ergänzt WWU-Rektor Johannes Wessels. Die Universität werde die Strukturen, die durch eine starke länderübergreifende Kooperation entstanden seien, über die Projektlaufzeit hinaus nachhaltig in der WWU verankern. -Wir werden es den Studierenden und Wissenschaftlern auch künftig ermöglichen, ihre Ideen und Forschungsergebnisse in die Anwendung zu bringen. Das REACH wird ein wichtiger Bestandteil der WWU bleiben.-
Das REACH EUREGIO Start-up Center Seit 2019 unterstützt das REACH EUREGIO Start-up Center Gründungsinteressierte in der deutsch-niederländischen Grenzregion bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Durch strukturierte Programme trägt -REACH- als Hochschul-Start-up Center an der WWU dazu bei, den Transfer wissenschaftlicher Ideen in die Unternehmenspraxis voranzutreiben.