wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Gesundheit - Labor - 06.07.2022
Campus - Labor - 24.05.2022
Labor - 18.05.2022
Campus - Labor - 05.04.2022
Labor - 04.02.2022
Campus - Labor - 04.01.2022
Physik - Labor - 09.11.2021
Geschichte / Archeologie - Labor - 28.10.2021
Physik - Labor - 04.10.2021
Gesundheit - Labor - 06.07.2021
Physik - Labor - 30.06.2021
Physik - Labor - 28.05.2021
Labor - 17.05.2021
Biowissenschaften - Labor - 15.02.2021
Labor - Physik - 07.09.2020
Labor - 18.08.2020
Biowissenschaften - Labor - 20.07.2020
Physik - Labor - 02.07.2020
Labor - 01.07.2020
Chemie - Labor - 01.07.2020
Labor - 19.06.2020
Labor - 15.05.2020
Labor
Ergebnisse 1 - 22 von 22.
Mikrobiologen der WWU bauen ein Labor in Sierra Leone
Innovation im Gepäck: Mikrobiologen der WWU Münster bauen ein Labor in Sierra Leone Masanga/Münster (mfm/hh) - ,,Innerhalb von zwei Wochen haben wir alles nachgeholt, was während zwei Jahren Pandemie liegen geblieben ist", sagt Frieder Schaumburg.
Innovation im Gepäck: Mikrobiologen der WWU Münster bauen ein Labor in Sierra Leone Masanga/Münster (mfm/hh) - ,,Innerhalb von zwei Wochen haben wir alles nachgeholt, was während zwei Jahren Pandemie liegen geblieben ist", sagt Frieder Schaumburg.
Der DNA auf der Spur: Teil 2 der Serie über Labore an der WWU: Die forensische Molekularbiologie des Instituts für Rechtsmedizin hilft im Kampf gegen Verbrechen
Teil 2 der Serie über Labore an der WWU: Die forensische Molekularbiologie des Instituts für Rechtsmedizin hilft im Kampf gegen Verbrechen Versteckt im Innenhof des Instituts für Rechtsmedizin steht eine rund fünf Meter hohe Trauerblutbuche.
Teil 2 der Serie über Labore an der WWU: Die forensische Molekularbiologie des Instituts für Rechtsmedizin hilft im Kampf gegen Verbrechen Versteckt im Innenhof des Instituts für Rechtsmedizin steht eine rund fünf Meter hohe Trauerblutbuche.
Hy2Biomethane: Intelligente Kombination von Biogas und Wasserstoff
Institut für neue Energie-Systeme (InES) erhält Förderung für Projekt ,,Hy2Biomethane" Ingolstadt, 30.
Institut für neue Energie-Systeme (InES) erhält Förderung für Projekt ,,Hy2Biomethane" Ingolstadt, 30.
’Wie eine riesige Thermoskanne’: Teil 1 der Serie über Labore an der WWU
Der kälteste Ort Münsters ist nicht viel größer als eine Briefmarke. Er kann Temperaturen nahe des absoluten Nullpunkts erreichen, also beinahe minus 273,15 Grad Celsius.
Der kälteste Ort Münsters ist nicht viel größer als eine Briefmarke. Er kann Temperaturen nahe des absoluten Nullpunkts erreichen, also beinahe minus 273,15 Grad Celsius.
’Es geht viel um Zusammenarbeit’
Sie kommen aus Großbritannien und Pakistan und gehören zu den ersten Doktorand*innen der Internationalen Forschungsschule BACCARA : Henry Woolley und Atif Javed erklären, warum sie sich entschieden h
Sie kommen aus Großbritannien und Pakistan und gehören zu den ersten Doktorand*innen der Internationalen Forschungsschule BACCARA : Henry Woolley und Atif Javed erklären, warum sie sich entschieden h
Außenposten am Wattenmeer: Teil 7 der Serie über besondere Gebäude
Wer den nördlichsten Außenposten der WWU kennenlernen möchte, der muss sich weit außerhalb Münsters begeben.
Wer den nördlichsten Außenposten der WWU kennenlernen möchte, der muss sich weit außerhalb Münsters begeben.
Raum für die Chiptechnik von morgen
Wissenschaft an den Grenzen des Machbaren geht nur mit neuester Technik - das gilt auch für die Gebäudetechnik.
Wissenschaft an den Grenzen des Machbaren geht nur mit neuester Technik - das gilt auch für die Gebäudetechnik.