
Geringeres Gewicht und ein deutlich verringerter Luftwiderstand
Premiere für das neue Wettkampfauto der Studierendengruppe TUfast Eco. Das neue Elektroauto soll an vergangene Erfolge anknüpfen und in Sachen Effizienz neue Maßstäbe setzten. Geringeres Gewicht, ein erhöhter Wirkungsgrad einzelner Komponenten und ein deutlich verringerter Luftwiderstand zeichnen das neue Modell gegenüber seinem Vorgänger aus. Im Mai 2023 soll sich das Fahrzeug beim Shell Eco Marathon mit anderen Studierendengruppen aus Europa messen.Elektromobilität möglichst effizient zu gestalten, ist nicht nur eine Herkulesaufgabe für die Industrie, auch Studierende der Technischen Universität München (TUM) arbeiten intensiv an diesem Ziel. Unter dem Teamnamen TUfast Eco tritt die Studierendeninitiative in diesem Jahr bereits zum zwanzigsten Mal bei internationalen Wettbewerben an. Garant für erneute Topplatzierungen soll das nun vorgestellte muc023 Elektroauto sein. Im Beisein des Bayerischen Wissenschaftsministers Markus Blume, Münchens zweiter Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und des Präsidenten der TUM, Prof. Thomas F. Hofmann, präsentierte das Team sein neues E-Auto der öffentlichkeit.
Weiterentwicklung des Vorgängers noch effizienter
Muc023 ist mit rund 65 Kilogramm ganze zehn Kilogramm leichter als sein Vorgänger. Möglich machen das unter anderem Anpassungen an der Karosserie und neue Radaufhängungen, die knapp 40 Prozent leichter als die des Vorjahres sind. Auch die Effizienz der elektrischen Bauteile konnte das Team verbessern. So laufen die neuen permanent erregten Synchronmotoren auf dem Prüfstand bis zu fünf Prozent sparsamer als die bisher verwendeten Modelle. Um möglichst sparsam mit der in den Akkus gespeicherten elektrischen Energie zu hantieren, spielt auch die Aerodynamik eine noch stärkere Rolle als bislang.
Innovation und gesellschaftliche Verantwortung
TUM-Präsident Hofmann lobte den Einsatz der Studierenden: ,,Sie werden angetrieben von ihrer Leidenschaft für den Wettbewerb. Und ihr Fahrzeug ist ein wunderbares Beispiel dafür, worum es uns an der TUM geht: Spitzeninnovationen, die in eine konkrete Anwendung umgesetzt werden und alles verbunden mit der gesellschaftlichen Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit. Besonders begeistert mich auch, wie viele unterschiedliche Disziplinen hier zusammenwirken, von den Ingenieurwissenschaften über Informatik und Design bis hin zu Management. Und die Mitglieder von TUfast kommen aus 80 verschiedenen Ländern. Wir als TUM werden das Projekt deshalb weiterhin bestmöglich unterstützen."Wissenschaftsminister Blume sagte: ,,Die Studentinnen und Studenten machen den besonderen TUM-Spirit aus. Wir alle sind unglaublich stolz auf das phantastische Engagement und die vielen erfolgreichen Teams an der TUM. Sie kombinieren Innovation mit nachhaltigem Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft unserer Gesellschaft. Genau das brauchen wir. Und wir drücken alle Daumen für das TUfast Eco Team für die anstehenden Wettbewerbe!"