Für einen grüneren Fußabdruck

- EN- DE
Für mehr Nachhaltigkeit: Die Experten um Projektkoordinator Jens Matthies Wrogem
Für mehr Nachhaltigkeit: Die Experten um Projektkoordinator Jens Matthies Wrogemann wollen mit ihrer Forschung den Batterie-Lebenszyklus - von der Auswahl der Rohstoffe und deren Transport über die Produktion bis hin zur Entsorgung und dem Recycling - umweltfreundlicher gestalten. © WWU - MünsterView
Für mehr Nachhaltigkeit: Die Experten um Projektkoordinator Jens Matthies Wrogemann wollen mit ihrer Forschung den Batterie-Lebenszyklus - von der Auswahl der Rohstoffe und deren Transport über die Produktion bis hin zur Entsorgung und dem Recycling - umweltfreundlicher gestalten. WWU - MünsterView Das Statistische Bundesamt hat genau nachgezählt: 2019 gingen 83,7 Millionen Lithium-Ionen-Batterien (LIB) über deutsche Ladentische. Deren Kohlendioxid (CO2)-Fußabdruck ist insbesondere bei der Herstellung derzeit noch groß. Da Batterien bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende und dem damit verbundenen Ausbau der Elektromobilität eine zentrale Rolle spielen, sollen sie zukünftig 'grüner" werden. Mit dem interdisziplinären Verbundprojekt 'Grüne Elektrochemische Energiespeicher" (GrEEn) verfolgt das MEET-Batterieforschungszentrum der Universität Münster mit dem Fachbereich Biologie der WWU, dem Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen ein Forschungsprogramm für einen nachhaltigeren Lebenszyklus von Batterien. 'Neben den Schlüsselanforderungen für Batterien - Leistung, Sicherheit, Energie, Lebensdauer und Kosten - wollen wir die Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette steigern", erklärt Jens Matthies Wrogemann, wissenschaftlicher Koordinator des Projekts 'GrEEn" und seit 2017 Doktorand am MEET. 'Dafür konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Batteriespeichertechnologien auf Basis umweltfreundlicherer Materialien für stationäre und mobile Anwendungen.
account creation

UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO

Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.



Ihre Vorteile

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie Newsmails für Neuigkeiten und Jobs
  • Anzeigen veröffentlichen

myScience