Erinnerungen an Flucht, Migration und Exil in Video-Interviews mit Zeitzeugen des Nationalsozialismus
Internationale Summer School der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität Berlin vom 24. bis 31. Juli 2019 / Bewerbungen bis zum 19. Mai 2019 möglich Migrationsgeschichten im Kontext des Nationalsozialismus sind das Thema einer Summer School vom 24. bis 31. Juli an der Freien Universität Berlin. Im Zentrum steht das wissenschaftliche Arbeiten mit der sogenannten Oral History; die geschichtswissenschaftliche Methode basiert auf lebensgeschichtlichen Video-Interviews mit Zeitzeuginnen und -zeugen. Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderte Summer School ist Teil des Alumni-Programms der Freien Universität. Sie richtet sich an Personen, die als Studierende oder Gastwissenschaftler aus dem Ausland ein oder mehrere Semester an einer deutschen Hochschule studiert oder geforscht haben. Bewerbungen sind bis zum 19. Mai online möglich: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/vha/fu/summer_schools/summer_school_2019/PM_bewerbungsformular/index.html. Die Kosten für die Veranstaltungen sowie die Unterkunft werden von der Freien Universität übernommen, Reisekosten werden bezuschusst. Die Seminare finden in deutscher Sprache statt, sehr gute Deutschkenntnisse sind daher erforderlich.
Anzeige