wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Umwelt - Biowissenschaften - 26.10.2022
Umwelt - Forschungsmanagement - 26.10.2022
Umwelt - Campus - 26.10.2022
Umwelt - Transport - 26.10.2022
Umwelt - Wirtschaft - 25.10.2022
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 24.10.2022
Veranstaltung - Umwelt - 21.10.2022
Umwelt - Veranstaltung - 21.10.2022
Umwelt - 21.10.2022
Umwelt - Campus - 19.10.2022
Campus - Umwelt - 19.10.2022
Umwelt - Campus - 19.10.2022
Umwelt - Innovation - 18.10.2022
Umwelt - Innovation - 18.10.2022
Umwelt - Informatik - 14.10.2022
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 13.10.2022
Umwelt - 12.10.2022
Umwelt - Wirtschaft - 12.10.2022
Umwelt - 12.10.2022
Umwelt - 11.10.2022
Umwelt - 11.10.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 11.10.2022
Campus - Umwelt - 10.10.2022
Campus - Umwelt - 07.10.2022
Umwelt - 07.10.2022
Veranstaltung - Umwelt - 07.10.2022
Umwelt - Gesundheit - 07.10.2022
Veranstaltung - Umwelt - 07.10.2022
Umwelt - Elektrotechnik - 07.10.2022
Umwelt - Gesundheit - 07.10.2022
Umwelt - 06.10.2022
Veranstaltung - Umwelt - 06.10.2022
Umwelt - Innovation - 05.10.2022
Umwelt - Chemie - 04.10.2022
Umwelt - Wirtschaft - 28.09.2022
Umwelt - 27.09.2022
Veranstaltung - Umwelt - 27.09.2022
Umwelt - 27.09.2022
Gesundheit - Umwelt - 26.09.2022
Umwelt - Veranstaltung - 26.09.2022
Umwelt - Veranstaltung - 23.09.2022
Umwelt - 23.09.2022
Umwelt - 21.09.2022
Informatik - Umwelt - 21.09.2022
Umwelt - 21.09.2022
Umwelt - Campus - 21.09.2022
Veranstaltung - Umwelt - 21.09.2022
Umwelt - 20.09.2022
Umwelt - Transport - 16.09.2022
Umwelt - 16.09.2022
Umwelt
Ergebnisse 301 - 350 von 3380.
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
We are TUM - der Podcast In unserer Podcast-Reihe -We are TUM- sprechen wir regelmäßig mit den Menschen, die unsere Universität ausmachen.
We are TUM - der Podcast In unserer Podcast-Reihe -We are TUM- sprechen wir regelmäßig mit den Menschen, die unsere Universität ausmachen.
’Es gibt keinen gesetzlichen Ausstiegspfad für fossile Kraftstoffe’
Interview mit Jakob Burger, Leiter der Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Im Green Fuel Center (GFC) am Campus Straubing der Technischen Universität München (TUM) arbeiten Forschende an der Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe.
Interview mit Jakob Burger, Leiter der Professur für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Im Green Fuel Center (GFC) am Campus Straubing der Technischen Universität München (TUM) arbeiten Forschende an der Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe.
Energie-, Wasser- und Lebensmittelversorgung für Ruanda
Prathiba Devadas mit ,,TU eMpower Africa" beim TUM Sustainability Day Energie-, Wasserund Lebensmittelversorgung für Ruanda Prathiba Devadas kommt aus Indien, hat an der TUM vor kurzem den Master ,,Sustainable Resource Management" abgeschlossen und ihr Herz an ein kleines Land in Afrika verloren.
Prathiba Devadas mit ,,TU eMpower Africa" beim TUM Sustainability Day Energie-, Wasserund Lebensmittelversorgung für Ruanda Prathiba Devadas kommt aus Indien, hat an der TUM vor kurzem den Master ,,Sustainable Resource Management" abgeschlossen und ihr Herz an ein kleines Land in Afrika verloren.
Europas Wälder im Klimawandel planen und bewirtschaften
Forschende der Bioklimatologie der Universität Göttingen an europäischen Projekt beteiligt Wälder können eine wichtige Rolle bei der Abmilderung der Klimakrise spielen, sind Lebensraum für eine Vielz
Forschende der Bioklimatologie der Universität Göttingen an europäischen Projekt beteiligt Wälder können eine wichtige Rolle bei der Abmilderung der Klimakrise spielen, sind Lebensraum für eine Vielz
Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung in Afrika
Svenja Zösmair beim Sustainability Day 2022 Nachhaltige Energieund Wasserversorgung in Afrika Svenja Zösmair promoviert an der TUM am neuen Lehrstuhl für Familienunternehmen, deren Kultur und Eigentümer.
Svenja Zösmair beim Sustainability Day 2022 Nachhaltige Energieund Wasserversorgung in Afrika Svenja Zösmair promoviert an der TUM am neuen Lehrstuhl für Familienunternehmen, deren Kultur und Eigentümer.
Gefiedertes Straßennetz: Teil 7 der Serie ’Kunst an der WWU’
Teil 7 der Serie -Kunst an der WWU-: Im GEO1-Gebäude befindet sich die zweiteilige Wandzeichnung eines Schnepfenvogels Über mehrere Etagen im Gebäude der Geowissenschaften (kurz GEO 1) an der Heisenbe
Teil 7 der Serie -Kunst an der WWU-: Im GEO1-Gebäude befindet sich die zweiteilige Wandzeichnung eines Schnepfenvogels Über mehrere Etagen im Gebäude der Geowissenschaften (kurz GEO 1) an der Heisenbe
Wohnen im Tiny House: nachhaltig oder eine nur eine Modeerscheinung?
Je mehr Platz, desto besser: Das galt lange Zeit als mehr oder weniger bewusste Maxime im Wohnungsbau.
Je mehr Platz, desto besser: Das galt lange Zeit als mehr oder weniger bewusste Maxime im Wohnungsbau.
Internationales Forschungsprojekt erzielt Rekordwert bei Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe
In einem internationalen Forschungsprojekt mit Beteiligung der Technischen Universität Ilmenau ist es Wissenschaftlern gelungen, ein mit Sonnenlicht betriebenes Bauelement zu entwickeln, das Kohlendioxid mit einem Wirkungsgrad von über fünf Prozent direkt in nutzbare Brennstoffe konvertiert.
In einem internationalen Forschungsprojekt mit Beteiligung der Technischen Universität Ilmenau ist es Wissenschaftlern gelungen, ein mit Sonnenlicht betriebenes Bauelement zu entwickeln, das Kohlendioxid mit einem Wirkungsgrad von über fünf Prozent direkt in nutzbare Brennstoffe konvertiert.
Starke Unterstützung für angewandte Bor-Forschung
Das Würzburger Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor erhält 800. Euro - dank einer Forschungsförderungsinitiative der Regierungskoalition des Freistaats Bayern.
Das Würzburger Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor erhält 800. Euro - dank einer Forschungsförderungsinitiative der Regierungskoalition des Freistaats Bayern.
Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken unterstützen Wildbienen in Agrarlandschaften am besten
Konstellation bietet Insekten kontinuierliches Blütenangebot über gesamte Vegetationsperiode hinweg Landwirt*innen sollten ein Netzwerk aus mehrjährigen Blühstreifen in Kombination mit Hecken schaffen, um Wildbienen ein kontinuierliches Blütenangebot zu bieten.
Konstellation bietet Insekten kontinuierliches Blütenangebot über gesamte Vegetationsperiode hinweg Landwirt*innen sollten ein Netzwerk aus mehrjährigen Blühstreifen in Kombination mit Hecken schaffen, um Wildbienen ein kontinuierliches Blütenangebot zu bieten.
’Supercomputer ermöglichen uns, begrenzt in die Zukunft zu schauen’
Am 22. September wird am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg der neue Supercomputer "Levante" eingeweiht. Was einen Supercomputer ausmacht, wie wichtig diese Anlagen für die Forschung sind und was "Levante" leisten kann, erklärt der Geoinformatiker Benjamin Risse im Interview mit André Bednarz .
Am 22. September wird am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg der neue Supercomputer "Levante" eingeweiht. Was einen Supercomputer ausmacht, wie wichtig diese Anlagen für die Forschung sind und was "Levante" leisten kann, erklärt der Geoinformatiker Benjamin Risse im Interview mit André Bednarz .
Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Leipzig hat mithilfe von Satellitendaten nachgewiesen, dass die Konzentration von Schadstoffpartikeln seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen ist.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Leipzig hat mithilfe von Satellitendaten nachgewiesen, dass die Konzentration von Schadstoffpartikeln seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen ist.
Campus UNI-FREIBURG - 22.9
Universität Freiburg unter den besten zehn Universitäten in Deutschland in den QS World University Rankings Europe 2024
Universität Freiburg unter den besten zehn Universitäten in Deutschland in den QS World University Rankings Europe 2024

Transport - 22.9
Preisrückgang bei Eigentumswohnungen triff vor allem Bestand, Neubaupreise relativ stabil
Preisrückgang bei Eigentumswohnungen triff vor allem Bestand, Neubaupreise relativ stabil

Campus TU-ILMENAU - 22.9
Neues Angebot der TU Ilmenau: Orientierung für ein ingenieurwissenschaftliches Studium
Neues Angebot der TU Ilmenau: Orientierung für ein ingenieurwissenschaftliches Studium