wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Biowissenschaften - Umwelt - 18.03.2010
Umwelt - Medien - 18.03.2010
Umwelt - Tiermedizin - 17.03.2010
Biowissenschaften - Umwelt - 17.03.2010
Chemie - Umwelt - 17.03.2010
Physik - Umwelt - 16.03.2010
Umwelt - Medien - 12.03.2010
Umwelt - Chemie - 11.03.2010
Umwelt - 09.03.2010
Gesundheit - Umwelt - 08.03.2010
Umwelt - Medien - 04.03.2010
Bauingenieur - Umwelt - 03.03.2010
Umwelt - 03.03.2010
Umwelt - 03.03.2010
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 25.02.2010
Umwelt - 18.02.2010
Umwelt - 16.02.2010
Umwelt - 12.02.2010
Umwelt - Medien - 12.02.2010
Umwelt - Biowissenschaften - 11.02.2010
Medien - Umwelt - 01.02.2010
Chemie - Umwelt - 01.02.2010
Umwelt - 29.01.2010
Pädagogik - Umwelt - 28.01.2010
Umwelt - 28.01.2010
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 25.01.2010
Umwelt - 22.01.2010
Umwelt - 20.01.2010
Umwelt - Biowissenschaften - 12.01.2010
Umwelt - 08.01.2010
Verwaltung - Umwelt - 22.12.2009
Umwelt - 22.12.2009
Gesundheit - Umwelt - 17.12.2009
Umwelt - 16.12.2009
Umwelt - Geowissenschaften - 15.12.2009
Umwelt - 14.12.2009
Chemie - Umwelt - 03.12.2009
Umwelt - Biowissenschaften - 23.11.2009
Umwelt - 23.11.2009
Umwelt - Maschinenbau - 20.11.2009
Umwelt - 11.11.2009
Umwelt - 05.11.2009
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Umwelt - 21.10.2009
Umwelt - 15.10.2009
Umwelt - 02.10.2009
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 02.10.2009
Umwelt - 15.09.2009
Umwelt - 14.09.2009
Chemie - Umwelt - 28.08.2009
Umwelt - 03.07.2009
Umwelt
Ergebnisse 2951 - 3000 von 3003.
Freiburg: Pflanzen im Mittelpunkt
Größter europäischer Kongress für Pflanzenwissenschaften 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 18.
Größter europäischer Kongress für Pflanzenwissenschaften 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 18.
Ausbildung zum ?Grünen Botschafter?
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin Telefon: 030-838 73180 Telefax: 030-838 73187 E-Mail: kommunikationsstelle [a] fu-berlin (p) de Alle Ansprechpartner ' Home ' Presse ' Pressemitteilungen ' 2010 ' Ausbildung zum ?Grünen Botschafter?
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin Telefon: 030-838 73180 Telefax: 030-838 73187 E-Mail: kommunikationsstelle [a] fu-berlin (p) de Alle Ansprechpartner ' Home ' Presse ' Pressemitteilungen ' 2010 ' Ausbildung zum ?Grünen Botschafter?
Biosphäre unter dem Diktat des Klimawandels
Fachtagung BIOMET Deutsche Meteorologische Gesellschaft Freiburg, 17. Das Meteorologische Institut der Albert-Ludwigs-Universität lädt herzlich zur siebten Fachtagung mit dem Thema ?Biometeorologie? der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) ein.
Fachtagung BIOMET Deutsche Meteorologische Gesellschaft Freiburg, 17. Das Meteorologische Institut der Albert-Ludwigs-Universität lädt herzlich zur siebten Fachtagung mit dem Thema ?Biometeorologie? der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) ein.
Botanischer Garten stellt "Biologische Vielfalt" in den Mittelpunkt der Besucherführungen
Am Sonntag, dem 21. März beginnt das diesjährige Führungsprogramm im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Am Sonntag, dem 21. März beginnt das diesjährige Führungsprogramm im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Messflüge im arktischen Ozonloch
Abteilung Partikelchemie Max-Planck-Institut für Chemie und Institut für Physik der Atmosphäre Johannes Gutenberg-Universität D 55099 Mainz Mit Messdaten von Flügen über der Arktis in bis zu 20 Kilom
Abteilung Partikelchemie Max-Planck-Institut für Chemie und Institut für Physik der Atmosphäre Johannes Gutenberg-Universität D 55099 Mainz Mit Messdaten von Flügen über der Arktis in bis zu 20 Kilom
Neue Klasse von Fellows an das Marsilius-Kolleg der Ruperto Carola berufen
An das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg ist eine neue Klasse von Fellows berufen worden. Elf Heidelberger Wissenschaftler werden sich von März 2010 bis zum Februar kommenden Jahres mit fächerübergreifenden Forschungsfragen befassen und an interdisziplinären Arbeitsvorhaben mitwirken.
An das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg ist eine neue Klasse von Fellows berufen worden. Elf Heidelberger Wissenschaftler werden sich von März 2010 bis zum Februar kommenden Jahres mit fächerübergreifenden Forschungsfragen befassen und an interdisziplinären Arbeitsvorhaben mitwirken.
"Dies ist kein Spiel. Der Klimawandel ist real."
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin Telefon: 030-838 73180 Telefax: 030-838 73187 E-Mail: kommunikationsstelle [a] fu-berlin (p) de Alle Ansprechpartner ' Mohamed Nas
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin Telefon: 030-838 73180 Telefax: 030-838 73187 E-Mail: kommunikationsstelle [a] fu-berlin (p) de Alle Ansprechpartner ' Mohamed Nas
Schulcluster Benediktbeuern wird gegründet
Universität und Schule können sich gegenseitig bereichern und unterstützen, zum Beispiel in der Lehrerausbildung, in der Vorbereitung der Schüler auf das Studium und in der raschen Übertragung von Forschungsergebnissen in den Unterrichtsstoff.
Universität und Schule können sich gegenseitig bereichern und unterstützen, zum Beispiel in der Lehrerausbildung, in der Vorbereitung der Schüler auf das Studium und in der raschen Übertragung von Forschungsergebnissen in den Unterrichtsstoff.
43. ESSENER TAGUNG
Vom 17. bis zum 19. März 2010 findet die 43. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft in der Messe Essen Ost statt.
Vom 17. bis zum 19. März 2010 findet die 43. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft in der Messe Essen Ost statt.
"D-Run - Mein Leben. Mein Diabetes. Mein Lauf"
"D-Run 2010" ist gestartet. Die informative und unterhaltsame Internet-Doku-Soap "D-Run ? Mein Leben.
"D-Run 2010" ist gestartet. Die informative und unterhaltsame Internet-Doku-Soap "D-Run ? Mein Leben.
Einladung zur Pressekonferenz: Eindringlicher Appell gegen den Klimawandel
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin Telefon: 030-838 73180 Telefax: 030-838 73187 E-Mail: kommunikationsstelle [a] fu-berlin (p) de Alle Ansprechpartner ' Präsident der Malediven am 11. März Gast der Freien Universität Nr.
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin Telefon: 030-838 73180 Telefax: 030-838 73187 E-Mail: kommunikationsstelle [a] fu-berlin (p) de Alle Ansprechpartner ' Präsident der Malediven am 11. März Gast der Freien Universität Nr.
60 Jahre Geotechnik im Bauwesen
Mit einem Festkolloquium feiert der RWTH-Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Mit einem Festkolloquium feiert der RWTH-Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing.
EADS-Stiftungslehrstuhl für Hubschraubertechnologie startet
Exzellente Verstärkung hat der traditionell starke Bereich Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München (TUM) seit 1. März durch Professor Manfred Hajek.
Exzellente Verstärkung hat der traditionell starke Bereich Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München (TUM) seit 1. März durch Professor Manfred Hajek.
Zwei Millionen Euro Fördergeld für Zusammenarbeit an Bioenergie-Projekt
Kontakt: Presse, Kommunikation und Marketing Wilhelmsplatz 1 37073 Göttingen Tel.
Kontakt: Presse, Kommunikation und Marketing Wilhelmsplatz 1 37073 Göttingen Tel.
IndiTrack goes global - Bachelor-Auslandsjahr als Vorbereitung auf den Master - Universität profiliert ihr Studienangebot weiter
Mit einem Pilotprojekt an der Fakultät für Forst- und Umweltwissen-schaften erweitert die Universität Freiburg ihr prämiertes Lehrkonzept "Windows for Higher Education" nun auch auf das Auslandsstudi
Mit einem Pilotprojekt an der Fakultät für Forst- und Umweltwissen-schaften erweitert die Universität Freiburg ihr prämiertes Lehrkonzept "Windows for Higher Education" nun auch auf das Auslandsstudi
RWTH-Projekt beim Wettbewerb "Bologna – Zukunft der Lehre" erfolgreich
Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für die Ingenieurwissenschaften TeachINGLearnING. EU wurde von der VolkswagenStiftung und der Mercator Stiftung am 12. Februar 2010 bewilligt.
Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für die Ingenieurwissenschaften TeachINGLearnING. EU wurde von der VolkswagenStiftung und der Mercator Stiftung am 12. Februar 2010 bewilligt.
Auf dem Weg zur Volluniversität der Zukunft
Den Weg der Ruperto Carola von der klassischen "universitas" zur Volluniversität der Zukunft zeigt ein Film, mit dem die Universität Heidelberg über die Realisierung ihres "Zukunftskonzeptes" in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder berichtet.
Den Weg der Ruperto Carola von der klassischen "universitas" zur Volluniversität der Zukunft zeigt ein Film, mit dem die Universität Heidelberg über die Realisierung ihres "Zukunftskonzeptes" in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder berichtet.
Klima und Energie im Unterricht
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin Telefon: 030-838 73180 Telefax: 030-838 73187 E-Mail: kommunikationsstelle [a] fu-berlin (p) de Alle Ansprechpartner ' Dritte Schüleruniversität der Freien Universität vom 15. bis 19. März 2010 Nr.
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin Telefon: 030-838 73180 Telefax: 030-838 73187 E-Mail: kommunikationsstelle [a] fu-berlin (p) de Alle Ansprechpartner ' Dritte Schüleruniversität der Freien Universität vom 15. bis 19. März 2010 Nr.
Wie sieht nachhaltige Entwicklungshilfe-Politik für Afrika aus?
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin Telefon: 030-838 73180 Telefax: 030-838 73187 E-Mail: kommunikationsstelle [a] fu-berlin (p) de Alle Ansprechpartner ' Harvard-Professor Stephen Peterson hält am 12. Vorlesung an der Freien Universität Nr.
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin Telefon: 030-838 73180 Telefax: 030-838 73187 E-Mail: kommunikationsstelle [a] fu-berlin (p) de Alle Ansprechpartner ' Harvard-Professor Stephen Peterson hält am 12. Vorlesung an der Freien Universität Nr.
Luftqualität in der Euregio könnte besser sein
Das Geographische Institut der RWTH Aachen hat gemeinsam mit in- und ausländischen Partnern mit dem Aufbau eines Informationssystems für Feinstaub begonnen.
Das Geographische Institut der RWTH Aachen hat gemeinsam mit in- und ausländischen Partnern mit dem Aufbau eines Informationssystems für Feinstaub begonnen.
TU München zeigt Sport-Erfindungen und -Analysetechniken auf der ISPO
Auch nach dem Skikurs kann der ambitionierte Skifahrer seinen Fahrstil auf der Piste weiter verbessern: Der digitale Skilehrer erinnert per Kopfhörer: "Nach vorne beugen!", wenn der Schüler nach der Kurve mal wieder zu weit hinten hängt.
Auch nach dem Skikurs kann der ambitionierte Skifahrer seinen Fahrstil auf der Piste weiter verbessern: Der digitale Skilehrer erinnert per Kopfhörer: "Nach vorne beugen!", wenn der Schüler nach der Kurve mal wieder zu weit hinten hängt.
Für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben
Wie lässt sich ein ausgewogenes konfliktarmes Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben erreichen? Angesichts veränderter Arbeitsbedingungen und Lebensformen gewinnt diese Frage zunehmend an Bedeutung.
Wie lässt sich ein ausgewogenes konfliktarmes Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben erreichen? Angesichts veränderter Arbeitsbedingungen und Lebensformen gewinnt diese Frage zunehmend an Bedeutung.
Schneefall in den Wintern der nächsten 40 Jahre
Zwar kletterten ausgerechnet zwei Tage vor dem Heiligen Abend die Temperaturen deutlich über die Null-Grad-Grenze und von der weißen Pracht und der damit verbundenen Hoffnung auf weiße Weihnacht in Nordrhein-Westfalen blieb lediglich dreckiger Matsch zurück.
Zwar kletterten ausgerechnet zwei Tage vor dem Heiligen Abend die Temperaturen deutlich über die Null-Grad-Grenze und von der weißen Pracht und der damit verbundenen Hoffnung auf weiße Weihnacht in Nordrhein-Westfalen blieb lediglich dreckiger Matsch zurück.
Bioenergie " Chance oder Bedrohung?
Freiburg i.Br. Universität Freiburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg veranstaltet sein 30.
Freiburg i.Br. Universität Freiburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg veranstaltet sein 30.
Experten und Online-Dossiers zur Biodiversität
Frankfurt - Universität Frankfurt Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei Ihren Recherchen zu Berichten im Internationalen Jahr der Biodiversität möchten wir Sie durch Online-Angebote und die Benennung von Experten gern unterstützen.
Frankfurt - Universität Frankfurt Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei Ihren Recherchen zu Berichten im Internationalen Jahr der Biodiversität möchten wir Sie durch Online-Angebote und die Benennung von Experten gern unterstützen.
Artenvielfalt schützen, aber wie?
Frankfurt - Universität Frankfurt FRANKFURT/BERLIN. "Politische Willenserklärungen zum Erhalt der Biodiversität haben es zurzeit noch schwerer als Maßnahmen zum Klimaschutz, weil das öffentliche Bewusstsein dafür noch nicht geschaffen ist.
Frankfurt - Universität Frankfurt FRANKFURT/BERLIN. "Politische Willenserklärungen zum Erhalt der Biodiversität haben es zurzeit noch schwerer als Maßnahmen zum Klimaschutz, weil das öffentliche Bewusstsein dafür noch nicht geschaffen ist.
Studentenwerk weiter auf Solarkurs
Freiburg i.Br. Universität Freiburg Im Rahmen einer energetischen Sanierung im Zuge des Konjunkturpakets II wurden bei den Häusern Merzhauser Str.
Freiburg i.Br. Universität Freiburg Im Rahmen einer energetischen Sanierung im Zuge des Konjunkturpakets II wurden bei den Häusern Merzhauser Str.
FiW an der RWTH koordiniert Großvorhaben zum Klimawandel
Berlin - RWTH-Aachen Startseite > Einrichtungen > Verwaltung > Dezernat 3 - Presse und Öffentlichkeitsarbeit > Pressemitteilungen der RWTH > FiW an der RWTH koordiniert Großvorha
Berlin - RWTH-Aachen Startseite > Einrichtungen > Verwaltung > Dezernat 3 - Presse und Öffentlichkeitsarbeit > Pressemitteilungen der RWTH > FiW an der RWTH koordiniert Großvorha
40. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen an der RWTH
Berlin - RWTH-Aachen Wasserbauingenieure stehen heutzutage im Spannungsfeld unterschiedlicher Nutzungen der Gewässer immer komplexeren Fragestellungen gegenüber.
Berlin - RWTH-Aachen Wasserbauingenieure stehen heutzutage im Spannungsfeld unterschiedlicher Nutzungen der Gewässer immer komplexeren Fragestellungen gegenüber.
Startschuss für den Bau des RWTH Aachen Campus
Berlin - RWTH-Aachen Die RWTH Aachen bedankt sich für den Satzungsbeschluss des Rats der Stadt Aachen zum Bebauungsplan Campus Melaten.
Berlin - RWTH-Aachen Die RWTH Aachen bedankt sich für den Satzungsbeschluss des Rats der Stadt Aachen zum Bebauungsplan Campus Melaten.
Film über „Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse“
Berlin - RWTH-Aachen Startseite > Einrichtungen > Verwaltung > Dezernat 3 - Presse und Öffentlichkeitsarbeit > Pressemitteilungen der RWTH > Film über „Maßgeschneiderte Kra
Berlin - RWTH-Aachen Startseite > Einrichtungen > Verwaltung > Dezernat 3 - Presse und Öffentlichkeitsarbeit > Pressemitteilungen der RWTH > Film über „Maßgeschneiderte Kra
Heitfeld-Preise 2009 verliehen
Berlin - RWTH-Aachen Im Rahmen einer Feierstunde verlieh die Heitfeld-Stiftung nun im SuperC der RWTH Aachen die alljährlichen Professor Dr. Karl-Heinrich Heitfeld-Preise 2009.
Berlin - RWTH-Aachen Im Rahmen einer Feierstunde verlieh die Heitfeld-Stiftung nun im SuperC der RWTH Aachen die alljährlichen Professor Dr. Karl-Heinrich Heitfeld-Preise 2009.
Studierende haben großes Interesse an interkultureller Zusammenarbeit
14. Göttingen - Universität Göttingen Kontakt: Presse, Kommunikation und Marketing Wilhelmsplatz 1 37073 Göttingen Tel.
14. Göttingen - Universität Göttingen Kontakt: Presse, Kommunikation und Marketing Wilhelmsplatz 1 37073 Göttingen Tel.
Zu wenig Land in Sicht!
Um den zukünftigen Bedarf an Anbauflächen zu decken und gleichzeitig das Klima zu schützen, wird Landmanagement immer wichtiger Nicht überall wo Klimaschutz drauf steht, ist auch Klimaschutz drin.
Um den zukünftigen Bedarf an Anbauflächen zu decken und gleichzeitig das Klima zu schützen, wird Landmanagement immer wichtiger Nicht überall wo Klimaschutz drauf steht, ist auch Klimaschutz drin.
PET-Flaschen effizienter herstellen
23. Berlin - RWTH-Aachen Das Streckblasverfahren hat sich für die Fertigung von qualitativ hochwertigen PET-Flaschen etabliert.
23. Berlin - RWTH-Aachen Das Streckblasverfahren hat sich für die Fertigung von qualitativ hochwertigen PET-Flaschen etabliert.
In der RWTH wird umweltfreundlich geschmiert
20. Berlin - RWTH-Aachen „Wie geschmiert" sollen sie laufen, die Getriebe, Wälzlager, Werkzeuge und hydraulischen Pumpen in Werkzeugmaschinen.
20. Berlin - RWTH-Aachen „Wie geschmiert" sollen sie laufen, die Getriebe, Wälzlager, Werkzeuge und hydraulischen Pumpen in Werkzeugmaschinen.
Benutzerfreundliche Technik
11. Berlin - RWTH-Aachen World Usability Day am 12. November 2009 Jedes Jahr findet an über 200 Orten in mehr als 40 Ländern der World Usability Day (WUD) statt.
11. Berlin - RWTH-Aachen World Usability Day am 12. November 2009 Jedes Jahr findet an über 200 Orten in mehr als 40 Ländern der World Usability Day (WUD) statt.
Erstes Aachener interkulturelles Kompetenzforum
21. Berlin - RWTH-Aachen Der Erfolg internationaler Projekte hängt auch von der interkulturellen Kompetenz der Beteiligten ab.
21. Berlin - RWTH-Aachen Der Erfolg internationaler Projekte hängt auch von der interkulturellen Kompetenz der Beteiligten ab.
Werkzeugmaschinen umweltverträglich schmieren
02. Berlin - RWTH-Aachen Am Donnerstag, dem 26.11.2009, veranstaltet das RWTH-Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen das Kolloquium „Umweltverträgliche Tribosysteme".
02. Berlin - RWTH-Aachen Am Donnerstag, dem 26.11.2009, veranstaltet das RWTH-Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen das Kolloquium „Umweltverträgliche Tribosysteme".
Institut der Ideen
02. Berlin - RWTH-Aachen Das innovative Forschungsprojekt „CO2SINUS" ist am Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie beheimatet und untersucht, ob eine emissionsarme Energiegewinnung aus Kohleflözen möglich ist.
02. Berlin - RWTH-Aachen Das innovative Forschungsprojekt „CO2SINUS" ist am Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie beheimatet und untersucht, ob eine emissionsarme Energiegewinnung aus Kohleflözen möglich ist.
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2009 in Aachen
15. Berlin - RWTH-Aachen Vom 8. bis zum 10. September 2009 findet der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) im Eurogress Aachen statt.
15. Berlin - RWTH-Aachen Vom 8. bis zum 10. September 2009 findet der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) im Eurogress Aachen statt.
Nachwuchswissenschaftler besuchten die RWTH Aachen
14. Berlin - RWTH-Aachen RWTH-Kanzler Manfred Nettekoven begrüßte jetzt 14 Nachwuchswissenschaftler und – wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Umwelttechnologie an der RWTH Aachen.
14. Berlin - RWTH-Aachen RWTH-Kanzler Manfred Nettekoven begrüßte jetzt 14 Nachwuchswissenschaftler und – wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Umwelttechnologie an der RWTH Aachen.
Durchbruch bei den Dieselkraftstoffen
03. Berlin - RWTH-Aachen Die neuesten Forschungsergebnisse rund um die Kraftstoffgewinnung aus Biomasse und deren Nutzung in Verbrennungsmotoren diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis am 24. und 25. Juni im Eurogress Aachen.
03. Berlin - RWTH-Aachen Die neuesten Forschungsergebnisse rund um die Kraftstoffgewinnung aus Biomasse und deren Nutzung in Verbrennungsmotoren diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis am 24. und 25. Juni im Eurogress Aachen.