wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Innovation - Umwelt - 24.05.2022
Umwelt - Campus - 24.05.2022
Umwelt - Veranstaltung - 24.05.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 24.05.2022
Umwelt - Veranstaltung - 20.05.2022
Umwelt - Campus - 19.05.2022
Umwelt - Campus - 19.05.2022
Umwelt - 19.05.2022
Campus - Umwelt - 18.05.2022
Umwelt - 17.05.2022
Veranstaltung - Umwelt - 17.05.2022
Umwelt - Architektur - 17.05.2022
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 16.05.2022
Umwelt - Veranstaltung - 13.05.2022
Umwelt - Veranstaltung - 13.05.2022
Innovation - Umwelt - 13.05.2022
Umwelt - Veranstaltung - 13.05.2022
Veranstaltung - Umwelt - 12.05.2022
Architektur - Umwelt - 12.05.2022
Umwelt - Innovation - 12.05.2022
Campus - Umwelt - 12.05.2022
Innovation - Umwelt - 11.05.2022
Umwelt - 11.05.2022
Umwelt - 09.05.2022
Umwelt - Forschungsmanagement - 09.05.2022
Umwelt - 09.05.2022
Umwelt - Campus - 06.05.2022
Umwelt - Veranstaltung - 06.05.2022
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 05.05.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 05.05.2022
Umwelt - Verwaltung - 04.05.2022
Umwelt - Veranstaltung - 02.05.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 02.05.2022
Umwelt - 29.04.2022
Umwelt - Campus - 29.04.2022
Umwelt - 28.04.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 28.04.2022
Umwelt - 27.04.2022
Transport - Umwelt - 26.04.2022
Umwelt - Campus - 26.04.2022
Innovation - Umwelt - 25.04.2022
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 25.04.2022
Campus - Umwelt - 22.04.2022
Veranstaltung - Umwelt - 22.04.2022
Umwelt - 21.04.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 20.04.2022
Umwelt - 20.04.2022
Veranstaltung - Umwelt - 19.04.2022
Umwelt - Campus - 19.04.2022
Umwelt - Innovation - 18.04.2022
Umwelt
Ergebnisse 251 - 300 von 3166.
Erdgasersatz für die Chemieindustrie: Forschende entwickeln neues Verfahren
Spin-off der Universität Stuttgart erhält EXIST-Forschungstransfer-Förderung Fast alle Alltagsgegenstände werden auf Basis von Erdgas und Erdöl hergestellt.
Spin-off der Universität Stuttgart erhält EXIST-Forschungstransfer-Förderung Fast alle Alltagsgegenstände werden auf Basis von Erdgas und Erdöl hergestellt.
Nachhaltigkeitsforschung bei der Wissenschaftsnacht
Forschende der Uni Bonn präsentieren ihre Projekte am 12. und 13. Mai in der Bonner Innenstadt ,,nach(haltig)geforscht" - das ist das Motto der diesjährigen Bonner Wissenschaftsnacht, die nach der Corona-Pause erstmalig wieder stattfindet.
Forschende der Uni Bonn präsentieren ihre Projekte am 12. und 13. Mai in der Bonner Innenstadt ,,nach(haltig)geforscht" - das ist das Motto der diesjährigen Bonner Wissenschaftsnacht, die nach der Corona-Pause erstmalig wieder stattfindet.
Neues Koblenzer Kompetenzzentrum für Gamification
Das neue Kompetenzzentrum ,,GAMOS" am Zentralen Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer der Universität in Koblenz erforscht die Wirkung von Spielelementen.
Das neue Kompetenzzentrum ,,GAMOS" am Zentralen Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer der Universität in Koblenz erforscht die Wirkung von Spielelementen.
Renaturierungsmaßnahmen des Flusses Nister werden wissenschaftlich bewertet
Die Arbeitsgruppe Fließgewässerökologie der Universität in Koblenz begleitet das Renaturierungsprojekt ,,INTASAQUA - Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten an der Nister" und wird den Nutzen der gerade abgeschlossenen Maßnahmen wissenschaftlich bewerten.
Die Arbeitsgruppe Fließgewässerökologie der Universität in Koblenz begleitet das Renaturierungsprojekt ,,INTASAQUA - Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten an der Nister" und wird den Nutzen der gerade abgeschlossenen Maßnahmen wissenschaftlich bewerten.
Fünf Thesen zum Ausbau der Windenergie
Handlungsempfehlungen für Entscheider:innen in Politik und Verwaltung veröffentlicht Deutschland bemüht sich um Klimaneutralität, doch vor allem der Ausbau der Windenergie an Land kommt nur stockend voran.
Handlungsempfehlungen für Entscheider:innen in Politik und Verwaltung veröffentlicht Deutschland bemüht sich um Klimaneutralität, doch vor allem der Ausbau der Windenergie an Land kommt nur stockend voran.
Wie Gärten zum Schutz von biologischer Vielfalt beitragen können
Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, das Artensterben aufzuhalten: Schätzungen zufolge gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland - eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume.
Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, das Artensterben aufzuhalten: Schätzungen zufolge gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland - eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume.
Proteste bewirken Umdenken hin zu ökologisch verträglicherem Tourismus
Protestbewegungen der Einwohner:innen Teneriffas haben dazu geführt, dass die Pläne für eine Hotelanlage auf der kanarischen Insel derzeit auf Eis liegen und die Anlage kleiner ausfallen soll als ursprünglich geplant.
Protestbewegungen der Einwohner:innen Teneriffas haben dazu geführt, dass die Pläne für eine Hotelanlage auf der kanarischen Insel derzeit auf Eis liegen und die Anlage kleiner ausfallen soll als ursprünglich geplant.
E-Genius bricht erneut Weltrekorde
E-Genius ist zurück und hat gleich zwei Weltrekorde gebrochen Der ,,e-Genius", das Elektroflugzeug der Fakultät Luftund Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität Stuttgart, bricht erneut Weltrekorde in den Kategorien Geschwindikeit und Entfernung.
E-Genius ist zurück und hat gleich zwei Weltrekorde gebrochen Der ,,e-Genius", das Elektroflugzeug der Fakultät Luftund Raumfahrttechnik und Geodäsie der Universität Stuttgart, bricht erneut Weltrekorde in den Kategorien Geschwindikeit und Entfernung.
Fleischkonsum muss um mindestens 75 Prozent sinken
In geringen Mengen kann er dagegen durchaus nachhaltig sein, zeigt eine Studie der Universität Bonn Damit die Erde uns auch in Zukunft ernähren kann, müssen die Industrienationen den Verzehr von Fleisch deutlich reduzieren - im Idealfall um mindestens 75 Prozent.
In geringen Mengen kann er dagegen durchaus nachhaltig sein, zeigt eine Studie der Universität Bonn Damit die Erde uns auch in Zukunft ernähren kann, müssen die Industrienationen den Verzehr von Fleisch deutlich reduzieren - im Idealfall um mindestens 75 Prozent.
Insekten transportieren Pestizide von Gewässer an Land
Zuckmücken sind die winzigen Fliegen, die sich in dunklen Schwärmen in der warmen Luft an Seen und Bächen zusammenfinden, allerdings zu den nicht stechenden Arten gehören.
Zuckmücken sind die winzigen Fliegen, die sich in dunklen Schwärmen in der warmen Luft an Seen und Bächen zusammenfinden, allerdings zu den nicht stechenden Arten gehören.
Campus UNI-WEIMAR - 3.2
Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert studentische Arbeiten zur Wintersemesterschau »go4spring«
Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert studentische Arbeiten zur Wintersemesterschau »go4spring«

Campus UNI-PADERBORN - 3.2
Auszeichnungen für Paderborner Studierende bei der 'Erfurt Model United Nations'
