wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 27.01.2022
Geowissenschaften - Umwelt - 25.01.2022
Veranstaltung - Umwelt - 25.01.2022
Umwelt - Veranstaltung - 17.01.2022
Innovation - Umwelt - 17.01.2022
Umwelt - Materialwissenschaft - 12.01.2022
Materialwissenschaft - Umwelt - 11.01.2022
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Umwelt - 10.01.2022
Umwelt - 03.01.2022
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 03.01.2022
Veranstaltung - Umwelt - 23.12.2021
Veranstaltung - Umwelt - 22.12.2021
Umwelt - 21.12.2021
Veranstaltung - Umwelt - 16.12.2021
Umwelt - Biowissenschaften - 15.12.2021
Umwelt - Geowissenschaften - 14.12.2021
Campus - Umwelt - 07.12.2021
Politik - Umwelt - 07.12.2021
Umwelt - Veranstaltung - 06.12.2021
Umwelt - Campus - 03.12.2021
Umwelt - 02.12.2021
Umwelt - Campus - 02.12.2021
Biowissenschaften - Umwelt - 02.12.2021
Umwelt - Innovation - 01.12.2021
Umwelt - Veranstaltung - 29.11.2021
Biowissenschaften - Umwelt - 26.11.2021
Umwelt - Biowissenschaften - 26.11.2021
Umwelt - Biowissenschaften - 25.11.2021
Biowissenschaften - Umwelt - 25.11.2021
Biowissenschaften - Umwelt - 25.11.2021
Umwelt - Forschungsmanagement - 25.11.2021
Umwelt - Veranstaltung - 24.11.2021
Campus - Umwelt - 24.11.2021
Umwelt - 23.11.2021
Umwelt - 19.11.2021
Umwelt - Campus - 16.11.2021
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 16.11.2021
Campus - Umwelt - 16.11.2021
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 15.11.2021
Umwelt - 12.11.2021
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 12.11.2021
Umwelt - Biowissenschaften - 11.11.2021
Umwelt - Biowissenschaften - 11.11.2021
Umwelt - Materialwissenschaft - 11.11.2021
Umwelt - Biowissenschaften - 11.11.2021
Umwelt - Sozialwissenschaften - 10.11.2021
Biowissenschaften - Umwelt - 10.11.2021
Umwelt
Ergebnisse 201 - 250 von 3003.
Aus Insektenpanzer mach nachhaltiges Baumaterial
Projektgruppe Chitinfluid stellt erste Ergebnisse vor Chitin ist der Hauptbestandteil von Insektenpanzern und sorgt dafür, dass diese stabil und zugleich biegsam sind. Das Forschungsprojekt Chitinfluid, gefördert von der Carl Zeiss-Stiftung, beschäftigt sich mit der Nutzung von Chitin im Bauwesen und will Chitin sowie seine Derivate zu nachhaltigen Werkstoffen verarbeiten.
Projektgruppe Chitinfluid stellt erste Ergebnisse vor Chitin ist der Hauptbestandteil von Insektenpanzern und sorgt dafür, dass diese stabil und zugleich biegsam sind. Das Forschungsprojekt Chitinfluid, gefördert von der Carl Zeiss-Stiftung, beschäftigt sich mit der Nutzung von Chitin im Bauwesen und will Chitin sowie seine Derivate zu nachhaltigen Werkstoffen verarbeiten.
In der Wertschöpfung von Batterien liegt großes ökologisches Potenzial
In der zirkulären Wertschöpfung von Batterien liegt ein großes ökologisches und wirtschaftliches Potenzial.
In der zirkulären Wertschöpfung von Batterien liegt ein großes ökologisches und wirtschaftliches Potenzial.
’Global Sourcing’ - mehr Schaden als Nutzen?
Selten war das Beschaffungsmanagement so prominent in der öffentlichkeit wie in den vergangenen zwei Jahren.
Selten war das Beschaffungsmanagement so prominent in der öffentlichkeit wie in den vergangenen zwei Jahren.
Das Jahr 2021 - Etwas kühler als normal, Extremniederschlag im Juli regional unterschiedlich
Das Jahr war insgesamt von sehr wechselhafter und teils deutlich trüber Witterung geprägt; besonders auffällig war das extreme Niederschlagsereignis am 13. und 14. Juli.
Das Jahr war insgesamt von sehr wechselhafter und teils deutlich trüber Witterung geprägt; besonders auffällig war das extreme Niederschlagsereignis am 13. und 14. Juli.
Wie Daten im Kampf gegen Dürrerisiken helfen
Verbundprojekt unter Göttinger Leitung berechnet Dürrerisiken weltweit in höher Auflösung Wie entstehen Dürren und wie wirken sich solche Perioden auf die Wasserressourcen, die Produktivität im Pflanzenbau, den Handel mit Nahrungsmitteln und den Bedarf an internationaler Hilfe aus? Forscherinnen und Forscher haben im Verbundprojekt -GlobeDrought-, das an der Universität Göttingen koordiniert wird, Dürre-Ereignisse und ihre Risiken weltweit untersucht.
Verbundprojekt unter Göttinger Leitung berechnet Dürrerisiken weltweit in höher Auflösung Wie entstehen Dürren und wie wirken sich solche Perioden auf die Wasserressourcen, die Produktivität im Pflanzenbau, den Handel mit Nahrungsmitteln und den Bedarf an internationaler Hilfe aus? Forscherinnen und Forscher haben im Verbundprojekt -GlobeDrought-, das an der Universität Göttingen koordiniert wird, Dürre-Ereignisse und ihre Risiken weltweit untersucht.
Ein Song für den Klimawald
Britischer Liedermacher Robert Metcalf veröffentlicht Musikstück über Nachhaltigkeitsund Forschungsprojekt der Freien Universität im Berliner Grunewald auf gängigen Streaming-Plattformen Der britisch
Britischer Liedermacher Robert Metcalf veröffentlicht Musikstück über Nachhaltigkeitsund Forschungsprojekt der Freien Universität im Berliner Grunewald auf gängigen Streaming-Plattformen Der britisch
Kakao-Anbau bietet Fledermäusen und Vögeln Nahrung und Lebensraum
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen belegt die Förderung der Biodiversität in Agroforstsystemen nahe tropischer Trockenwälder in Peru Kakao-Anbau erlaubt uns nicht nur den Genuss von Schokolade, sondern kann auch die Artenvielfalt fördern.
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen belegt die Förderung der Biodiversität in Agroforstsystemen nahe tropischer Trockenwälder in Peru Kakao-Anbau erlaubt uns nicht nur den Genuss von Schokolade, sondern kann auch die Artenvielfalt fördern.
Urbane Gärten - Ökosysteme für Mensch und Natur
TUM@Freising-Vortrag virtuell und vor Ort Gärten in der Stadt liefern eine neue Perspektive für Naturschutzmaßnahmen und Naturverbundenheit.
TUM@Freising-Vortrag virtuell und vor Ort Gärten in der Stadt liefern eine neue Perspektive für Naturschutzmaßnahmen und Naturverbundenheit.
Biologische Vielfalt: Zeit, endlich zu handeln
Um die globalen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, muss die Umsetzung auf nationaler Ebene deutlich verbessert werden.
Um die globalen Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu erreichen, muss die Umsetzung auf nationaler Ebene deutlich verbessert werden.
Wohnraum für Wildtiere und Menschen
ARD ,,Erlebnis Erde": Animal-Aided Design im Wohnungsbau Grün- und Freiräume, die dem Menschen als Orte der Erholung und Geselligkeit dienen und die der Aufenthaltsort der Wildtiere sind, werden aufgrund der zunehmenden baulichen Verdichtung immer knapper.
ARD ,,Erlebnis Erde": Animal-Aided Design im Wohnungsbau Grün- und Freiräume, die dem Menschen als Orte der Erholung und Geselligkeit dienen und die der Aufenthaltsort der Wildtiere sind, werden aufgrund der zunehmenden baulichen Verdichtung immer knapper.
Dämmplatten aus Popcorn?
Forstwissenschaftler der Universität Göttingen entwickeln biobasiertes umweltschonendes Material Gebäudedämmung ist in den vergangenen Jahren ein immer wichtigeres Thema geworden.
Forstwissenschaftler der Universität Göttingen entwickeln biobasiertes umweltschonendes Material Gebäudedämmung ist in den vergangenen Jahren ein immer wichtigeres Thema geworden.
Zwischen Artenvielfalt und Holznutzung: Waldbesitzer wurden befragt
Forschungsteam der Universitäten Göttingen und Kassel sowie der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt befragt Inhaber Mit ,,Natura 2000" verfügt Europa über das weltweit größte Netzwerk von Schutzgebieten.
Forschungsteam der Universitäten Göttingen und Kassel sowie der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt befragt Inhaber Mit ,,Natura 2000" verfügt Europa über das weltweit größte Netzwerk von Schutzgebieten.
In der Champions-League der KI
Künstliche Intelligenz (KI) wird zukünftig für Mensch und Umwelt von großem Nutzen sein. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Künstliche Intelligenz (KI) wird zukünftig für Mensch und Umwelt von großem Nutzen sein. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Tech-Firmen veröffentlichen CO2-Emissionen unvollständig
Studie zeigt fehlende Daten bei Scope-3-Treibhausgasen Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 große Tech-Unternehmen haben 2019 insgesamt mehr als die Hälfte dieser Emissionen nicht veröffentlicht, zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM).
Studie zeigt fehlende Daten bei Scope-3-Treibhausgasen Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 große Tech-Unternehmen haben 2019 insgesamt mehr als die Hälfte dieser Emissionen nicht veröffentlicht, zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM).
Regenwaldschutz und Erforschung der Artenvielfalt in Ruanda
Drei Forschungsarbeiten zum Themenkomplex Umweltschutz im afrikanischen Ruanda wurden von Doktoranden an der Universität in Koblenz erfolgreich abgeschlossen - mit zahlreichen neuen Erkenntnissen.
Drei Forschungsarbeiten zum Themenkomplex Umweltschutz im afrikanischen Ruanda wurden von Doktoranden an der Universität in Koblenz erfolgreich abgeschlossen - mit zahlreichen neuen Erkenntnissen.
Ein neuer Kautschuk-Boom?
Löwenzahn-Forschung geriet nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in Vergessenheit und ist nun wieder in den Laboren angekommen Eine Wiese in einem Tal des Tian Shan Gebirges, irgendwo in der kasachischen Einöde.
Löwenzahn-Forschung geriet nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in Vergessenheit und ist nun wieder in den Laboren angekommen Eine Wiese in einem Tal des Tian Shan Gebirges, irgendwo in der kasachischen Einöde.