wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 01.07.2022
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 29.06.2022
Umwelt - 27.06.2022
Umwelt - 24.06.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 24.06.2022
Umwelt - 24.06.2022
Umwelt - Geowissenschaften - 23.06.2022
Umwelt - Veranstaltung - 23.06.2022
Umwelt - Geschichte / Archeologie - 23.06.2022
Umwelt - Campus - 22.06.2022
Umwelt - Geowissenschaften - 21.06.2022
Geowissenschaften - Umwelt - 21.06.2022
Umwelt - 20.06.2022
Umwelt - Veranstaltung - 17.06.2022
Astronomie / Weltraum - Umwelt - 17.06.2022
Campus - Umwelt - 17.06.2022
Umwelt - Veranstaltung - 14.06.2022
Umwelt - Recht - 14.06.2022
Veranstaltung - Umwelt - 13.06.2022
Umwelt - 13.06.2022
Umwelt - 10.06.2022
Umwelt - Musik - 10.06.2022
Umwelt - Elektrotechnik - 10.06.2022
Transport - Umwelt - 10.06.2022
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 10.06.2022
Umwelt - Innovation - 09.06.2022
Umwelt - Campus - 09.06.2022
Umwelt - Veranstaltung - 08.06.2022
Umwelt - Elektrotechnik - 08.06.2022
Campus - Umwelt - 07.06.2022
Umwelt - 07.06.2022
Umwelt - Verwaltung - 07.06.2022
Umwelt - Innovation - 03.06.2022
Umwelt - 03.06.2022
Campus - Umwelt - 02.06.2022
Umwelt - 02.06.2022
Umwelt - 02.06.2022
Chemie - Umwelt - 01.06.2022
Politik - Umwelt - 31.05.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 31.05.2022
Umwelt - Veranstaltung - 31.05.2022
Umwelt - Veranstaltung - 30.05.2022
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 30.05.2022
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 29.05.2022
Chemie - Umwelt - 27.05.2022
Umwelt - Mikrotechnik - 27.05.2022
Umwelt - 27.05.2022
Umwelt - Materialwissenschaft - 26.05.2022
Veranstaltung - Umwelt - 25.05.2022
Veranstaltung - Umwelt - 24.05.2022
Umwelt
Ergebnisse 201 - 250 von 3166.
Auf Elbe-Expedition Schadstoffen im Gewässer auf der Spur
Seit dem 8. Juni ist der gelbe Forschungssegler ,,Aldebaran" mit einem Forscherteam aus sechs Partnern auf der Elbe unterwegs auf den Spuren von Schadstoffen in Europas zwölftgrößtem Fluss.
Seit dem 8. Juni ist der gelbe Forschungssegler ,,Aldebaran" mit einem Forscherteam aus sechs Partnern auf der Elbe unterwegs auf den Spuren von Schadstoffen in Europas zwölftgrößtem Fluss.
Internationale Raumfahrtagenturen feiern 50 Jahre Zusammenarbeit bei Wettersatelliten
Ein globales Konsortium großer Raumfahrtagenturen feiert 50 Jahre der Zusammenarbeit Genf, 17. Juni 2022 - Ein globales Konsortium großer Weltraumorganisationen feiert 50 Jahre Zusammenarbeit
Ein globales Konsortium großer Raumfahrtagenturen feiert 50 Jahre der Zusammenarbeit Genf, 17. Juni 2022 - Ein globales Konsortium großer Weltraumorganisationen feiert 50 Jahre Zusammenarbeit
Wissen macht Musik: die ’Rotbuche - Baum des Jahres’ entdecken
Öffentlicher Aktionstag für Groß und Klein mit dem britischen Liedermacher Robert Metcalf auf der Rotbuchen-Forschungswaldfläche im Berliner Grunewald am 18. Juni Auf dem Gelände des Klimawald
Öffentlicher Aktionstag für Groß und Klein mit dem britischen Liedermacher Robert Metcalf auf der Rotbuchen-Forschungswaldfläche im Berliner Grunewald am 18. Juni Auf dem Gelände des Klimawald
In Ilmenau eingetroffen: Automatisiert fahrende Kleinbusse wurden Übergeben
Zwei automatisiert fahrende Kleinbusse, die in Kürze in Ilmenau im regulären Linienverkehr eingesetzt werden, wurden heute (10.06.2022) vom Fahrzeughersteller an die IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau Übergeben.
Zwei automatisiert fahrende Kleinbusse, die in Kürze in Ilmenau im regulären Linienverkehr eingesetzt werden, wurden heute (10.06.2022) vom Fahrzeughersteller an die IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau Übergeben.
Nutzpflanzen für die Wüste
Forschende unter Leitung der Uni Bonn und Goabeb/Namibia untersuchen an Dürre angepasste Melonen-Varietäten Das südliche Afrika verfügt über eine reichhaltige Vielfalt an Nutzpflanzen - mit deren natürlichen und wild vorkommenden Verwandten sowie sogenannten "Orphan Crops".
Forschende unter Leitung der Uni Bonn und Goabeb/Namibia untersuchen an Dürre angepasste Melonen-Varietäten Das südliche Afrika verfügt über eine reichhaltige Vielfalt an Nutzpflanzen - mit deren natürlichen und wild vorkommenden Verwandten sowie sogenannten "Orphan Crops".
Pilotanlage für erneuerbaren Wasserstoff
In Bayern soll eine Pilotanlage für die Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Bei der Produktion sollen der Energieverbrauch sowie der Kohlendioxid-Ausstoß im Vergleich zu konventionellen Anlagen drastisch verringert werden.
In Bayern soll eine Pilotanlage für die Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Bei der Produktion sollen der Energieverbrauch sowie der Kohlendioxid-Ausstoß im Vergleich zu konventionellen Anlagen drastisch verringert werden.
Nachhaltige Energieversorgung für entlegene Gebiete Namibias
THI-geführtes Projekt entwickelt Mini-Grids und erforscht nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die soziale, politische und wirtschaftliche Seite In Namibia hat mehr als die Hälfte der ländlichen Bevölkerung keinen Zugang zu Elektrizität.
THI-geführtes Projekt entwickelt Mini-Grids und erforscht nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die soziale, politische und wirtschaftliche Seite In Namibia hat mehr als die Hälfte der ländlichen Bevölkerung keinen Zugang zu Elektrizität.
Nachhaltigkeitsbericht 2022 der Freien Universität erschienen
Die Publikation fasst die wesentlichen Nachhaltigkeitsaktivitäten der vergangenen zwei Jahre zusammen An der Freien Universität Berlin ist der ,,Nachhaltigkeitsbericht 2022" erschienen.
Die Publikation fasst die wesentlichen Nachhaltigkeitsaktivitäten der vergangenen zwei Jahre zusammen An der Freien Universität Berlin ist der ,,Nachhaltigkeitsbericht 2022" erschienen.
’Ich würde der Natur Grundrechte geben’
Verfassungsrechtler Jens Kersten forscht zu Umwelt und Gesellschaft im Anthropozän - und engagiert sich für die internationale Bewegung für einen besseren Rechtsschutz der Natur.
Verfassungsrechtler Jens Kersten forscht zu Umwelt und Gesellschaft im Anthropozän - und engagiert sich für die internationale Bewegung für einen besseren Rechtsschutz der Natur.
Wie das Baumsterben die Nahrungsnetze beeinflusst
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt internationale Forschungsgruppe um Biologin Alexandra-Maria Klein Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt die Forschungsgruppe 5281 ,,Multitrophis
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt internationale Forschungsgruppe um Biologin Alexandra-Maria Klein Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt die Forschungsgruppe 5281 ,,Multitrophis
Die Klimabewegung erfährt international viel Respekt’
Bundeskanzler Olaf Scholz kritisierte beim Katholikentag mit drastischen Worten Aktivist:innen, die seine Rede störten - und erntete dafür selbst viel Kritik.
Bundeskanzler Olaf Scholz kritisierte beim Katholikentag mit drastischen Worten Aktivist:innen, die seine Rede störten - und erntete dafür selbst viel Kritik.
Wenn Wasser zur Waffe wird: Die Zahl der Konflikte um die ’Quelle des Lebens’ nimmt stetig zu
Die gute Nachricht vorweg: Die Prophezeiung des ehemaligen Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Boutros Boutros-Ghali, der 1985 davor warnte, dass "die Kriege der Zukunft um Wasser geführt" würden, hat sich bisher nicht bewahrheitet.
Die gute Nachricht vorweg: Die Prophezeiung des ehemaligen Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Boutros Boutros-Ghali, der 1985 davor warnte, dass "die Kriege der Zukunft um Wasser geführt" würden, hat sich bisher nicht bewahrheitet.
Uni Bonn hilft bei der Vermehrung seltener Apfelsorte
Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis will gefährdete ,,Adams Parmäne" auf ihren Flächen auspflanzen ,,Ein Apfel am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen" ist nicht nur ein Sprichwort, sondern auch eine ärztliche Empfehlung.
Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis will gefährdete ,,Adams Parmäne" auf ihren Flächen auspflanzen ,,Ein Apfel am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen" ist nicht nur ein Sprichwort, sondern auch eine ärztliche Empfehlung.
Sensor-Netzwerk im Wald soll die Prognosen zu Auswirkungen des Klimawandels verbessern
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt den Sonderforschungsbereich ,,ECOSENSE" Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab dem 1.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt den Sonderforschungsbereich ,,ECOSENSE" Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab dem 1.
Campus UNI-WEIMAR - 3.2
Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert studentische Arbeiten zur Wintersemesterschau »go4spring«
Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert studentische Arbeiten zur Wintersemesterschau »go4spring«

Campus UNI-PADERBORN - 3.2
Auszeichnungen für Paderborner Studierende bei der 'Erfurt Model United Nations'
