wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Umwelt - Informatik - 14.10.2022
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 13.10.2022
Umwelt - 12.10.2022
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 12.10.2022
Umwelt - 12.10.2022
Umwelt - 11.10.2022
Umwelt - 11.10.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 11.10.2022
Campus - Umwelt - 10.10.2022
Campus - Umwelt - 07.10.2022
Umwelt - 07.10.2022
Veranstaltung - Umwelt - 07.10.2022
Umwelt - Gesundheit - 07.10.2022
Veranstaltung - Umwelt - 07.10.2022
Umwelt - Elektrotechnik - 07.10.2022
Umwelt - Gesundheit - 07.10.2022
Umwelt - 06.10.2022
Veranstaltung - Umwelt - 06.10.2022
Umwelt - Innovation - 05.10.2022
Umwelt - Chemie - 04.10.2022
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 28.09.2022
Umwelt - 27.09.2022
Veranstaltung - Umwelt - 27.09.2022
Umwelt - 27.09.2022
Gesundheit - Umwelt - 26.09.2022
Umwelt - Veranstaltung - 26.09.2022
Umwelt - Veranstaltung - 23.09.2022
Umwelt - 23.09.2022
Umwelt - 21.09.2022
Informatik - Umwelt - 21.09.2022
Umwelt - 21.09.2022
Umwelt - Campus - 21.09.2022
Veranstaltung - Umwelt - 21.09.2022
Umwelt - 20.09.2022
Umwelt - Transport - 16.09.2022
Umwelt - 16.09.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 16.09.2022
Veranstaltung - Umwelt - 15.09.2022
Umwelt - 15.09.2022
Umwelt - Veranstaltung - 13.09.2022
Umwelt - Campus - 13.09.2022
Umwelt - Geowissenschaften - 09.09.2022
Umwelt - Veranstaltung - 07.09.2022
Gesundheit - Umwelt - 07.09.2022
Umwelt - Veranstaltung - 06.09.2022
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 06.09.2022
Umwelt - Veranstaltung - 05.09.2022
Veranstaltung - Umwelt - 02.09.2022
Veranstaltung - Umwelt - 31.08.2022
Umwelt - Veranstaltung - 30.08.2022
Umwelt
Ergebnisse 101 - 150 von 3166.
Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung in Afrika
Svenja Zösmair beim Sustainability Day 2022 Nachhaltige Energieund Wasserversorgung in Afrika Svenja Zösmair promoviert an der TUM am neuen Lehrstuhl für Familienunternehmen, deren Kultur und Eigentümer.
Svenja Zösmair beim Sustainability Day 2022 Nachhaltige Energieund Wasserversorgung in Afrika Svenja Zösmair promoviert an der TUM am neuen Lehrstuhl für Familienunternehmen, deren Kultur und Eigentümer.
Gefiedertes Straßennetz: Teil 7 der Serie ’Kunst an der WWU’
Teil 7 der Serie -Kunst an der WWU-: Im GEO1-Gebäude befindet sich die zweiteilige Wandzeichnung eines Schnepfenvogels Über mehrere Etagen im Gebäude der Geowissenschaften (kurz GEO 1) an der Heisenbe
Teil 7 der Serie -Kunst an der WWU-: Im GEO1-Gebäude befindet sich die zweiteilige Wandzeichnung eines Schnepfenvogels Über mehrere Etagen im Gebäude der Geowissenschaften (kurz GEO 1) an der Heisenbe
Wohnen im Tiny House: nachhaltig oder eine nur eine Modeerscheinung?
Je mehr Platz, desto besser: Das galt lange Zeit als mehr oder weniger bewusste Maxime im Wohnungsbau.
Je mehr Platz, desto besser: Das galt lange Zeit als mehr oder weniger bewusste Maxime im Wohnungsbau.
Internationales Forschungsprojekt erzielt Rekordwert bei Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe
In einem internationalen Forschungsprojekt mit Beteiligung der Technischen Universität Ilmenau ist es Wissenschaftlern gelungen, ein mit Sonnenlicht betriebenes Bauelement zu entwickeln, das Kohlendioxid mit einem Wirkungsgrad von über fünf Prozent direkt in nutzbare Brennstoffe konvertiert.
In einem internationalen Forschungsprojekt mit Beteiligung der Technischen Universität Ilmenau ist es Wissenschaftlern gelungen, ein mit Sonnenlicht betriebenes Bauelement zu entwickeln, das Kohlendioxid mit einem Wirkungsgrad von über fünf Prozent direkt in nutzbare Brennstoffe konvertiert.
Starke Unterstützung für angewandte Bor-Forschung
Das Würzburger Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor erhält 800. Euro - dank einer Forschungsförderungsinitiative der Regierungskoalition des Freistaats Bayern.
Das Würzburger Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor erhält 800. Euro - dank einer Forschungsförderungsinitiative der Regierungskoalition des Freistaats Bayern.
Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken unterstützen Wildbienen in Agrarlandschaften am besten
Konstellation bietet Insekten kontinuierliches Blütenangebot über gesamte Vegetationsperiode hinweg Landwirt*innen sollten ein Netzwerk aus mehrjährigen Blühstreifen in Kombination mit Hecken schaffen, um Wildbienen ein kontinuierliches Blütenangebot zu bieten.
Konstellation bietet Insekten kontinuierliches Blütenangebot über gesamte Vegetationsperiode hinweg Landwirt*innen sollten ein Netzwerk aus mehrjährigen Blühstreifen in Kombination mit Hecken schaffen, um Wildbienen ein kontinuierliches Blütenangebot zu bieten.
’Supercomputer ermöglichen uns, begrenzt in die Zukunft zu schauen’
Am 22. September wird am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg der neue Supercomputer "Levante" eingeweiht. Was einen Supercomputer ausmacht, wie wichtig diese Anlagen für die Forschung sind und was "Levante" leisten kann, erklärt der Geoinformatiker Benjamin Risse im Interview mit André Bednarz .
Am 22. September wird am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg der neue Supercomputer "Levante" eingeweiht. Was einen Supercomputer ausmacht, wie wichtig diese Anlagen für die Forschung sind und was "Levante" leisten kann, erklärt der Geoinformatiker Benjamin Risse im Interview mit André Bednarz .
Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Leipzig hat mithilfe von Satellitendaten nachgewiesen, dass die Konzentration von Schadstoffpartikeln seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen ist.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Leipzig hat mithilfe von Satellitendaten nachgewiesen, dass die Konzentration von Schadstoffpartikeln seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen ist.
Warum versiegt das kostbare Nass?
Wasser ist Leben, diese simple Weisheit wird schon im Kindergarten vermittelt. Was aber geschieht, wenn das Wasser versiegt? Im Hitzesommer 2022 schafften es sinkende Pegel, eingestellte Fähren und ein zunehmend gestörter Warentransport über Schifffahrtswege immer häufiger in die Nachrichten.
Wasser ist Leben, diese simple Weisheit wird schon im Kindergarten vermittelt. Was aber geschieht, wenn das Wasser versiegt? Im Hitzesommer 2022 schafften es sinkende Pegel, eingestellte Fähren und ein zunehmend gestörter Warentransport über Schifffahrtswege immer häufiger in die Nachrichten.
’Fräulein Brehms Tierleben’ präsentiert Welt der wilden Bienen
Künstlerin Barbara Geiger zeigt sinnliches Bühnenstück am 15. September an der Freien Universität Berlin Das weltweit einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten widmet sich mit einem neuen Programm dem Leben der Wildbienen.
Künstlerin Barbara Geiger zeigt sinnliches Bühnenstück am 15. September an der Freien Universität Berlin Das weltweit einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten widmet sich mit einem neuen Programm dem Leben der Wildbienen.
Die Rolle von Umweltfaktoren für mentale Krankheiten
Das europäische Forschungskonsortium environMENTAL will Mechanismen aufdecken, durch die Phänomene wie Klimawandel, Verstädterung und die COVID19-Pandemie psychische Krankheiten auslösen können.
Das europäische Forschungskonsortium environMENTAL will Mechanismen aufdecken, durch die Phänomene wie Klimawandel, Verstädterung und die COVID19-Pandemie psychische Krankheiten auslösen können.
Campus UNI-WEIMAR - 3.2
Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert studentische Arbeiten zur Wintersemesterschau »go4spring«
Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert studentische Arbeiten zur Wintersemesterschau »go4spring«

Campus UNI-PADERBORN - 3.2
Auszeichnungen für Paderborner Studierende bei der 'Erfurt Model United Nations'
