wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Umwelt - 10.08.2022
Umwelt - Mikrotechnik - 09.08.2022
Umwelt - Innovation - 05.08.2022
Umwelt - Veranstaltung - 05.08.2022
Umwelt - Elektrotechnik - 05.08.2022
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Umwelt - 03.08.2022
Umwelt - Geschichte / Archeologie - 02.08.2022
Biowissenschaften - Umwelt - 01.08.2022
Umwelt - Informatik - 29.07.2022
Umwelt - Veranstaltung - 28.07.2022
Veranstaltung - Umwelt - 27.07.2022
Umwelt - 26.07.2022
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 25.07.2022
Umwelt - 21.07.2022
Umwelt - Innovation - 20.07.2022
Chemie - Umwelt - 20.07.2022
Umwelt - Campus - 20.07.2022
Veranstaltung - Umwelt - 20.07.2022
Veranstaltung - Umwelt - 20.07.2022
Umwelt - Innovation - 19.07.2022
Umwelt - Campus - 18.07.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 18.07.2022
Umwelt - Informatik - 18.07.2022
Umwelt - 15.07.2022
Umwelt - 15.07.2022
Umwelt - 15.07.2022
Geowissenschaften - Umwelt - 13.07.2022
Umwelt - Veranstaltung - 12.07.2022
Veranstaltung - Umwelt - 12.07.2022
Umwelt - Innovation - 12.07.2022
Veranstaltung - Umwelt - 12.07.2022
Gesundheit - Umwelt - 08.07.2022
Umwelt - 08.07.2022
Umwelt - 08.07.2022
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Umwelt - 07.07.2022
Umwelt - Elektrotechnik - 06.07.2022
Campus - Umwelt - 05.07.2022
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 01.07.2022
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 29.06.2022
Umwelt - 27.06.2022
Umwelt - 24.06.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 24.06.2022
Umwelt - 24.06.2022
Umwelt - Geowissenschaften - 23.06.2022
Umwelt - Veranstaltung - 23.06.2022
Umwelt - Geschichte / Archeologie - 23.06.2022
Umwelt - Campus - 22.06.2022
Umwelt - Geowissenschaften - 21.06.2022
Geowissenschaften - Umwelt - 21.06.2022
Umwelt - 20.06.2022
Umwelt
Ergebnisse 1 - 50 von 3003.
’Wir möchten ganz auf die Batterie verzichten’
Energieeffizient und günstig - durch diese Eigenschaften zeichnet sich die Datenübertragung in Low Power Area Networks aus.
Energieeffizient und günstig - durch diese Eigenschaften zeichnet sich die Datenübertragung in Low Power Area Networks aus.
Deutsche Wälder mithilfe Künstlicher Intelligenz für den Klimawandel rüsten
Projekt mit Beteiligung der Freien Universität Berlin wird mit 2,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert Ein Projekt zum kl
Projekt mit Beteiligung der Freien Universität Berlin wird mit 2,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert Ein Projekt zum kl
Vögel bereicherten den Speiseplan der Neandertaler
Dass die Neandertaler in der Mittleren Altsteinzeit, vor mehr als 65. Jahren, auf der Schwäbischen Alb Großwild wie Rentiere, Wildpferde oder Wollnashörner jagten, gilt als wissenschaftlich gesichert.
Dass die Neandertaler in der Mittleren Altsteinzeit, vor mehr als 65. Jahren, auf der Schwäbischen Alb Großwild wie Rentiere, Wildpferde oder Wollnashörner jagten, gilt als wissenschaftlich gesichert.
TUM und WACKER gründen Institut für industrielle Biotechnologie
Forschung für eine nachhaltige Chemie Die Wacker Chemie AG und die Technische Universität München (TUM) vertiefen mit der Gründung des TUM WACKER Institute for Industrial Biotechnology ihre Partnerschaft.
Forschung für eine nachhaltige Chemie Die Wacker Chemie AG und die Technische Universität München (TUM) vertiefen mit der Gründung des TUM WACKER Institute for Industrial Biotechnology ihre Partnerschaft.
Neue App misst CO2-Fußabdruck von Lebensmitteleinkäufen
Nachhaltig Einkaufen? Das verspricht im Supermarkt eine ganze Reihe von Produkten. Aber wie hoch ist er tatsächlich, der CO2-Fußabruck von Lebensmitteln? Das kann man mit einer neuen App anhand seiner eigenen Einkäufe herausfinden.
Nachhaltig Einkaufen? Das verspricht im Supermarkt eine ganze Reihe von Produkten. Aber wie hoch ist er tatsächlich, der CO2-Fußabruck von Lebensmitteln? Das kann man mit einer neuen App anhand seiner eigenen Einkäufe herausfinden.
Von der Betonwüste zur ’Schwammstadt’
Nachhaltigkeitsforscher Dr. Stefan Geyler untersucht, wie Kommunen ihre blaugrüne Infrastruktur ausbauen können Die Dürre in vielen Teilen Deutschlands und in Südeuropa macht deutlich: Wasser ist ein kostbares Gut.
Nachhaltigkeitsforscher Dr. Stefan Geyler untersucht, wie Kommunen ihre blaugrüne Infrastruktur ausbauen können Die Dürre in vielen Teilen Deutschlands und in Südeuropa macht deutlich: Wasser ist ein kostbares Gut.
Richtung Energiewende: Eisen könnte zur Speicherung und zum Transport von kohlenstofffreier Energie großen Beitrag leisten
TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Karlsruher Institut für Technologie und Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt (DLR) - Institut für CO2-arme Industrieprozes
TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Karlsruher Institut für Technologie und Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt (DLR) - Institut für CO2-arme Industrieprozes
Sommeruniversität 2022 gibt Einblick in Spitzenforschung zu aktuellen Themen
Erstmals seit der Pandemie findet im August wieder die Sommeruniversität statt: In zehn Vorlesungen geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre aktuelle Forschung.
Erstmals seit der Pandemie findet im August wieder die Sommeruniversität statt: In zehn Vorlesungen geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre aktuelle Forschung.
Thüringen wird Zentrum für nachhaltige Wasserforschung
Die Erforschung neuer, zukunftsweisender Ansätze einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung wird in Thüringen langfristig gefördert.
Die Erforschung neuer, zukunftsweisender Ansätze einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung wird in Thüringen langfristig gefördert.
Mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein
Expert:innenbefragung erweitert das globale Wissen über die biologische Vielfalt erheblich Im Mittel 30 Prozent aller Arten weltweit sind in den letzten 500 Jahren vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben.
Expert:innenbefragung erweitert das globale Wissen über die biologische Vielfalt erheblich Im Mittel 30 Prozent aller Arten weltweit sind in den letzten 500 Jahren vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben.
’Die Weiterentwicklung von KI-Methoden wird zentrale Impulse für die Umwelt- und Biodiversitätsforschung schaffen’
Juli 2022 Als junge Forschergruppe an der TU Ilmenau vereint das Fachgebiet Data-intensive Systems and Visualization Group (dAI.SY) mit derzeit über 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Juli 2022 Als junge Forschergruppe an der TU Ilmenau vereint das Fachgebiet Data-intensive Systems and Visualization Group (dAI.SY) mit derzeit über 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Vom Aussterben bedroht: Ein Schmetterling als Überlebensgroßes Wandgemälde
Heidelberger Forschungsnetzwerk will mit der Aktion an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft auf den Biodiversitätsverlust aufmerksam machen Mit der künstlerischen Gestaltung eines vom Ausster
Heidelberger Forschungsnetzwerk will mit der Aktion an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft auf den Biodiversitätsverlust aufmerksam machen Mit der künstlerischen Gestaltung eines vom Ausster
Ein uraltes Perlennetzwerk
Perlen aus Straußeneierschalen gelten als der älteste handwerklich gefertigte Schmuck.
Perlen aus Straußeneierschalen gelten als der älteste handwerklich gefertigte Schmuck.
Summer School on Video Compression and Processing
Vom 4. bis 5. Juli 2022 fand an der TU Ilmenau die 7. ITG/VDE Summer School on Video Compression and Processing (SVCP2022) statt.
Vom 4. bis 5. Juli 2022 fand an der TU Ilmenau die 7. ITG/VDE Summer School on Video Compression and Processing (SVCP2022) statt.
RWTH unterstützt medizinische Notfallversorgung in Bangladesch
Unbemannte Flugsysteme im Einsatz Naturkatastrophen wie Überschwemmungen betreffen weltweit Millionen Menschen und fordern unzählige Todesopfer.
Unbemannte Flugsysteme im Einsatz Naturkatastrophen wie Überschwemmungen betreffen weltweit Millionen Menschen und fordern unzählige Todesopfer.
Wald im Trockenstress
Extreme Trockenheit und knapper werdende Wasserreserven stellen nicht nur Menschen vor neue Herausforderungen, sondern auch Wälder.
Extreme Trockenheit und knapper werdende Wasserreserven stellen nicht nur Menschen vor neue Herausforderungen, sondern auch Wälder.
Reisender zwischen zwei Welten
Prof. Frank-Martin Belz fördert nachhaltige Innovationen und Unternehmertum in Entwicklungsländern.
Prof. Frank-Martin Belz fördert nachhaltige Innovationen und Unternehmertum in Entwicklungsländern.
Auf Elbe-Expedition Schadstoffen im Gewässer auf der Spur
Seit dem 8. Juni ist der gelbe Forschungssegler ,,Aldebaran" mit einem Forscherteam aus sechs Partnern auf der Elbe unterwegs auf den Spuren von Schadstoffen in Europas zwölftgrößtem Fluss.
Seit dem 8. Juni ist der gelbe Forschungssegler ,,Aldebaran" mit einem Forscherteam aus sechs Partnern auf der Elbe unterwegs auf den Spuren von Schadstoffen in Europas zwölftgrößtem Fluss.