wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Umwelt - Veranstaltung - 13:12
Umwelt - Sozialwissenschaften - 02.02.2023
Innovation - Umwelt - 02.02.2023
Umwelt - Sozialwissenschaften - 01.02.2023
Veranstaltung - Umwelt - 01.02.2023
Umwelt - 30.01.2023
Umwelt - Biowissenschaften - 25.01.2023
Materialwissenschaft - Umwelt - 23.01.2023
Umwelt - Astronomie / Weltraum - 20.01.2023
Veranstaltung - Umwelt - 19.01.2023
Umwelt - Informatik - 19.01.2023
Umwelt - Materialwissenschaft - 19.01.2023
Umwelt - Politik - 18.01.2023
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Umwelt - 17.01.2023
Umwelt - Campus - 16.01.2023
Innovation - Umwelt - 16.01.2023
Umwelt - Chemie - 16.01.2023
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 13.01.2023
Umwelt - 12.01.2023
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 12.01.2023
Umwelt - Veranstaltung - 09.01.2023
Chemie - Umwelt - 05.01.2023
Umwelt - 02.01.2023
Umwelt - Innovation - 22.12.2022
Umwelt - Geowissenschaften - 19.12.2022
Campus - Umwelt - 15.12.2022
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 14.12.2022
Transport - Umwelt - 14.12.2022
Umwelt - Geowissenschaften - 09.12.2022
Umwelt - Campus - 09.12.2022
Umwelt - 09.12.2022
Umwelt - Campus - 09.12.2022
Umwelt - Forschungsmanagement - 08.12.2022
Veranstaltung - Umwelt - 08.12.2022
Campus - Umwelt - 07.12.2022
Umwelt - 07.12.2022
Umwelt - 07.12.2022
Campus - Umwelt - 07.12.2022
Umwelt - Pädagogik - 07.12.2022
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 06.12.2022
Umwelt - Veranstaltung - 04.12.2022
Karriere - Umwelt - 02.12.2022
Umwelt - Biowissenschaften - 02.12.2022
Umwelt - Campus - 01.12.2022
Umwelt - Innovation - 30.11.2022
Umwelt - Campus - 30.11.2022
Physik - Umwelt - 30.11.2022
Biowissenschaften - Umwelt - 29.11.2022
Gesundheit - Umwelt - 29.11.2022
Umwelt - Politik - 28.11.2022
Umwelt
Ergebnisse 1 - 50 von 3166.
Energie der Zukunft: Jungforscherteam aus Kronach gewinnt Ilmenauer Roboter-Wettbewerb
Das Team RoboFreaks des Frankenwald-Gymnasiums in Kronach hat den Regionalwettbewerb 2023 der FIRST LEGO League Challenge an der TU Ilmenau gewonnen.
Das Team RoboFreaks des Frankenwald-Gymnasiums in Kronach hat den Regionalwettbewerb 2023 der FIRST LEGO League Challenge an der TU Ilmenau gewonnen.
1,5-Grad-Ziel nicht plausibel: Gesellschaftlicher Wandel wichtiger als physikalische Kipppunkte
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue zentrale Studie des Exzellenzclusters -Klima, Klimawandel und Gesellschaft- (CLICCS) der Universität Hamburg.
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue zentrale Studie des Exzellenzclusters -Klima, Klimawandel und Gesellschaft- (CLICCS) der Universität Hamburg.
Wie Wasserstoff die Verbrennung sauberer machen kann
Diese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen EU-Projekt ,,HyInHeat" erforscht den Einsatz in der Aluminiumund Stahlindustrie.
Diese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen EU-Projekt ,,HyInHeat" erforscht den Einsatz in der Aluminiumund Stahlindustrie.
Aerosole als Lebensversicherung für Mikroben?
Uni Bonn und Hebrew University untersuchen, was winzige Partikel auf Blattoberflächen bewirken Staub, Ruß oder Salz aus der Luft: Was wenig vielversprechend klingt, kommt Mikroorganismen auf Blattoberflächen von Pflanzen zugute.
Uni Bonn und Hebrew University untersuchen, was winzige Partikel auf Blattoberflächen bewirken Staub, Ruß oder Salz aus der Luft: Was wenig vielversprechend klingt, kommt Mikroorganismen auf Blattoberflächen von Pflanzen zugute.
Drohnen sammeln Umweltdaten
Bäume kartieren, Hitzeinseln finden: Für die kleinräumige Beobachtung der Umwelt bieten Forschungsdrohnen viele neue Optionen.
Bäume kartieren, Hitzeinseln finden: Für die kleinräumige Beobachtung der Umwelt bieten Forschungsdrohnen viele neue Optionen.
Nachhaltigkeit rückt ins Zentrum der Unternehmenssteuerung
Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt deutlich voran. Prozent der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das Thema sei -wichtiger- oder -viel wichtiger- geworden.
Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt deutlich voran. Prozent der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft sagen, das Thema sei -wichtiger- oder -viel wichtiger- geworden.
Sonnig und trocken – wieder ein ’bisher wärmstes Jahr’
Zum Jahresabschluss ergeben sich folgende Jahreswerte für 2022 an der Klimamessstation Aachen-Hörn des Geographischen Instituts der RWTH: Das Jahr 2022 war mit 12,4 Grad Celsius das bisher im Mitte
Zum Jahresabschluss ergeben sich folgende Jahreswerte für 2022 an der Klimamessstation Aachen-Hörn des Geographischen Instituts der RWTH: Das Jahr 2022 war mit 12,4 Grad Celsius das bisher im Mitte
Innovationscampus Nachhaltigkeit im Landeshaushalt enthalten
Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts ,,Transformationen für Stadtregionen der Zukunft - Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlerge
Baden-württembergischer Landtag sieht im Haushalt 2023/2024 eine Finanzierung des gemeinsamen Projekts ,,Transformationen für Stadtregionen der Zukunft - Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Wohlerge
Weniger Ultrafeinstaubbelastung nach Schließung des Flughafens Berlin-Tegel
Studie von Forschenden des Geographischen Institutes der Humboldt-Universität haben in Kooperation mit der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH zur Ultrafeinstaubmessungen auf dem Flugfeld des Flughafens Berlin-Tegel veröffentlicht Im Jahr 2020 wurde der Flughafen Berlin-Tegel im Norden Berlins geschlossen.
Studie von Forschenden des Geographischen Institutes der Humboldt-Universität haben in Kooperation mit der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH zur Ultrafeinstaubmessungen auf dem Flugfeld des Flughafens Berlin-Tegel veröffentlicht Im Jahr 2020 wurde der Flughafen Berlin-Tegel im Norden Berlins geschlossen.
Geothermie: Rechnerisch 40 Prozent des bayerischen Wärmebedarfs bedienbar
TUM-Forschende legen Gutachten zum Masterplan Geothermie vor Forschende der Technischen Universität München (TUM) sehen großes Potenzial für den Ausbau der tiefen Geothermie in Bayern.
TUM-Forschende legen Gutachten zum Masterplan Geothermie vor Forschende der Technischen Universität München (TUM) sehen großes Potenzial für den Ausbau der tiefen Geothermie in Bayern.
RWTH-Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft forscht zu Krisenkommunikation
Am 8. Dezember 2022 erprobten Bund, Länder und Kommunen um 11:00 Uhr ihre Warnsysteme in einer gemeinsamen Übung.
Am 8. Dezember 2022 erprobten Bund, Länder und Kommunen um 11:00 Uhr ihre Warnsysteme in einer gemeinsamen Übung.
Intensive wissenschaftliche Kooperationen für die BUGA 2029
Der neue Geschäftsführer der BUGA GmbH, Sven Stimac, hat am 6. Dezember 2022 mit seiner Kollegin Dr. Sandra Linz die Universität in Koblenz besucht.
Der neue Geschäftsführer der BUGA GmbH, Sven Stimac, hat am 6. Dezember 2022 mit seiner Kollegin Dr. Sandra Linz die Universität in Koblenz besucht.
Mit den Klimakids die Klimakrise in der Grundschule diskutieren
Drei Fragen zum Projekt "Klima.Leben" an Erziehungswissenschaftlerin Dr. Brunhild Landwehr Ellist, Youlaf, Mo und Stewa gehen noch in die Grundschule, aber sie diskutieren bereits mit W
Drei Fragen zum Projekt "Klima.Leben" an Erziehungswissenschaftlerin Dr. Brunhild Landwehr Ellist, Youlaf, Mo und Stewa gehen noch in die Grundschule, aber sie diskutieren bereits mit W
Nachhaltigkeit für junge Menschen wichtiger als hoher Lohn
ECONtribute Studie untersucht, was Absolvent:innen beim Berufseinstieg wichtig ist Für eine Stelle in einem nachhaltigen oder sozial ausgerichteten Unternehmen würden junge Menschen ein niedrigeres Gehalt in Kauf nehmen.
ECONtribute Studie untersucht, was Absolvent:innen beim Berufseinstieg wichtig ist Für eine Stelle in einem nachhaltigen oder sozial ausgerichteten Unternehmen würden junge Menschen ein niedrigeres Gehalt in Kauf nehmen.
Wer Tiere sät, wird Wälder ernten
Durch die Ausbreitung von Samen können Tiere die Pflanzenvielfalt in geschädigten Wäldern schnell wiederherstellen Die Welt steht vor einer Klimakrise, gepaart mit einem Rekordverlust der Artenvielfalt in allen Ökosystemen der Erde. Die Wiederherstellung abgeholzter Wälder wird künftig eine wichtige Rolle dabei spielen, das weltweite Artensterben zu stoppen.
Durch die Ausbreitung von Samen können Tiere die Pflanzenvielfalt in geschädigten Wäldern schnell wiederherstellen Die Welt steht vor einer Klimakrise, gepaart mit einem Rekordverlust der Artenvielfalt in allen Ökosystemen der Erde. Die Wiederherstellung abgeholzter Wälder wird künftig eine wichtige Rolle dabei spielen, das weltweite Artensterben zu stoppen.
Projekt All-Polymer unter den Finalisten des Hauptpreises ’Zukunftspreis Pfalz 2022’
Zu den Finalisten des Zukunftspreises Pfalz 2022 gehört das Projekt All-Polymer, an dem die Universität in Koblenz unter der Leitung von Silke Rathgeber maßgeblich beteiligt ist.
Zu den Finalisten des Zukunftspreises Pfalz 2022 gehört das Projekt All-Polymer, an dem die Universität in Koblenz unter der Leitung von Silke Rathgeber maßgeblich beteiligt ist.
Klima-Bildung: Bonner Studierende denken Hochschule neu
Empfehlungen für fächerübergreifende Lehre und Lernen an Unis jetzt veröffentlicht Fridays for Future hat das Thema Klimawandel auf die Straße gebracht - doch wie sieht eine Hochschulbildung aus, die Studierende fächerübergreifend dazu befähigt, zur Bewältigung des Klimawandels beizutragen?
Empfehlungen für fächerübergreifende Lehre und Lernen an Unis jetzt veröffentlicht Fridays for Future hat das Thema Klimawandel auf die Straße gebracht - doch wie sieht eine Hochschulbildung aus, die Studierende fächerübergreifend dazu befähigt, zur Bewältigung des Klimawandels beizutragen?
Nachhaltige Alternative für energieintensive Photochemie
Forschungsgruppen aus Mainz und Kyushu etablieren neue Strategie für Erzeugung besonders energiereicher UV-Strahlung Viele photochemische Prozesse müssen auf UV-Strahlung zurückgreifen, die durch ineffiziente und umweltbedenkliche Lichtquellen bereitgestellt wird.
Forschungsgruppen aus Mainz und Kyushu etablieren neue Strategie für Erzeugung besonders energiereicher UV-Strahlung Viele photochemische Prozesse müssen auf UV-Strahlung zurückgreifen, die durch ineffiziente und umweltbedenkliche Lichtquellen bereitgestellt wird.
Woher kommt die Artenfülle im Regenwald?
Ein neues, dekoratives Exponat bereichert die aktuelle Sonderausstellung ,,KonstrukTier - animal constructions" im Phyletischen Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Ein neues, dekoratives Exponat bereichert die aktuelle Sonderausstellung ,,KonstrukTier - animal constructions" im Phyletischen Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
In einem neuen Projekt der Universität Freiburg untersuchen Forschende regionale Waldpolitiken
Eine vergleichende Analyse wird der Frage nachgehen, mit welchen Ansätzen und warum regionale Regime erfolgreich sind Dass Forstpolitik nicht an nationalen Grenzen endet, ist inzwischen allgemein ane
Eine vergleichende Analyse wird der Frage nachgehen, mit welchen Ansätzen und warum regionale Regime erfolgreich sind Dass Forstpolitik nicht an nationalen Grenzen endet, ist inzwischen allgemein ane
Campus UNI-WEIMAR - 3.2
Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert studentische Arbeiten zur Wintersemesterschau »go4spring«
Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert studentische Arbeiten zur Wintersemesterschau »go4spring«

Campus UNI-PADERBORN - 3.2
Auszeichnungen für Paderborner Studierende bei der 'Erfurt Model United Nations'
