wire - kurze nachrichten

« ZURÜCK

Geowissenschaften



Ergebnisse 1 - 50 von 777.
1 2 3 4 5 ... 16 Nächste »


Geowissenschaften - Astronomie / Weltraum - 20.01.2025
Von Weltallmissionen, geheimen Botschaften und dem Kampf gegen Tumore
Von Weltallmissionen, geheimen Botschaften und dem Kampf gegen Tumore

Umwelt - Geowissenschaften - 30.12.2024
Warum die Hochwasser-Demenz so gefährlich ist
Warum die Hochwasser-Demenz so gefährlich ist
Würde das Jahrhundert-Hochwasser von 2021 wieder auftreten, wären die Konsequenzen mehr als drei Jahre danach nahezu die gleichen, sagt Holger Schüttrumpf.

Geowissenschaften - Umwelt - 19.12.2024
Neues Modell-Eis für eine nachhaltigere Schifffahrt
Neues Modell-Eis für eine nachhaltigere Schifffahrt
Mit Eis bedeckte Wasserbecken und Schiffe im Modellmaßstab: Die Universität Hamburg und die Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH arbeiten gemeinsam daran, Schiffe für wärmere Bedingungen in der Arktis zu optimieren, um deren Treibstoffverbrauch und Emissionen künftig zu senken.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 18.12.2024
Alter Mond mit junger Kruste
Alter Mond mit junger Kruste
Die Kruste des Mondes hat den Mond bislang jünger aussehen lassen als er ist. Denn sie erstarrte wegen heftigem Vulkanismus wohl erst 80 bis 160 Millionen Jahre nachdem der Mond entstanden ist Nach seiner Entstehung dürfte der Mond Schauplatz so ungeheurer vulkanischer Aktivität gewesen sein, dass seine gesamte Kruste mehrfach aufschmolz und sich komplett umwälzte.

Umwelt - Geowissenschaften - 17.12.2024
Der Permafrost im Klimawandel
Der Permafrost im Klimawandel
Wie der arktische Permafrost auf die globale Erwärmung reagieren wird, zeigen globale Klimamodelle Die Arktis heizt sich im Zuge der globalen Erwärmung besonders schnell auf - mit gravierenden Folgen.

Campus - Geowissenschaften - 16.12.2024
Drei RWTH-Forschende ins Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen
Drei RWTH-Forschende ins Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 03.12.2024
Auf der Suche nach außerirdischem Leben

Umwelt - Geowissenschaften - 13.11.2024
Die fossilen CO2-Emissionen nehmen weltweit weiter zu
Der Wendepunkt beim globalen Ausstoß des Treibausgases ist noch nicht erreicht, obwohl ein schneller und starker Rückgang nötig ist Trotz der Fortschritte bei sauberen und erneuerbaren Energien trei

Geowissenschaften - Umwelt - 22.10.2024
Im Botanischen Garten die Rocky Mountains erleben

Geowissenschaften - Veranstaltung - 21.10.2024
180 Millionen Jahre in der Ausstellung 'tief unten - hoch oben. Bücher, Mineralien, Erdsysteme'
180 Millionen Jahre in der Ausstellung ’tief unten - hoch oben. Bücher, Mineralien, Erdsysteme’
Die Universitätsbibliothek Leipzig (UB) lädt zu einer tiefgehenden Zeitreise ein: Am 24. Oktober 2024 wird die neue Ausstellung ,,tief unten - hoch oben.

Umwelt - Geowissenschaften - 21.10.2024
Wissenschaftliche Begleitung der ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse
Wissenschaftliche Begleitung der ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse
Life Wissenstransfer & Innovation Meldung vom: Im Rahmen der ARD-Mitmachaktion #unsereFlüsse Externer Link , die von Mai bis Ende Oktober 2024 stattfindet, begleiten Forschende der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) mit dem Team um Aletta Bonn die Untersuchungen der Lebensraumqualität kleiner Fließgewässer in Deutschland.

Geowissenschaften - Campus - 04.10.2024
Kurzmeldungen: Wie der Mensch die Erdoberfläche verändert
Kurzmeldungen: Wie der Mensch die Erdoberfläche verändert

Geowissenschaften - Umwelt - 04.10.2024
Extremwetter und Klimawandel: Wie der Mensch die Erdoberfläche verändert
Extremwetter und Klimawandel: Wie der Mensch die Erdoberfläche verändert

Geowissenschaften - Umwelt - 17.09.2024
In HOCHform oder im FormTIEF - nicht immer eine olympische Frage, auch das Wetter kann Rekorde!

Umwelt - Geowissenschaften - 02.08.2024
Für Radfahrende: Hamburger Wetter ist besser als sein Ruf
Für Radfahrende: Hamburger Wetter ist besser als sein Ruf
Eine Studie vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg hat untersucht, wie verschiedene Wetterdaten helfen können, Fahrradfahrten im Hamburger Stadtgebiet besser zu planen und dem nächsten Schauer effektiv auszuweichen.

Geowissenschaften - Veranstaltung - 01.08.2024
Geophysiker Dr. Jonas Preine erhält Preis für Wissenschaftskommunikation
Geophysiker Dr. Jonas Preine erhält Preis für Wissenschaftskommunikation

Geowissenschaften - Umwelt - 18.07.2024
VolkswagenStiftung fördert Forschungsprojekt am Institut für Geographie mit 1,6 Millionen Euro
VolkswagenStiftung fördert Forschungsprojekt am Institut für Geographie mit 1,6 Millionen Euro

Campus - Geowissenschaften - 17.07.2024
Ruhr-Universität bekommt Juniorprofessur Erdsystemwissenschaften
Ruhr-Universität bekommt Juniorprofessur Erdsystemwissenschaften
Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen menschlichen Handelns über große räumliche und zeitliche Distanzen hinweg.

Geowissenschaften - Umwelt - 16.07.2024
Von der Venus lernen: Verbindung von Erdsystemwissenschaften mit Planetenwissenschaften
VolkswagenStiftung fördert neue Tenure-Track-Professur ,,Earth and Planetary Geodynamics" an der Universität Freiburg.

Geowissenschaften - Umwelt - 15.07.2024
Arktis-Expedition erforscht grönländisches Eisschild
Arktis-Expedition erforscht grönländisches Eisschild
Geologin der Uni Bonn untersucht an Bord eines Polarforschungsschiff die Auswirkungen des Klimawandels auf Interaktionen zwischen Eis und Ozean Das britische Polarforschungsschiff RRS Sir David Attenborough beginnt am 19. Juli seine erste wissenschaftliche Expedition in die Arktis.

Geowissenschaften - Veranstaltung - 25.06.2024
Heitfeld-Preise an vier Nachwuchstalente verliehen
Heitfeld-Preise an vier Nachwuchstalente verliehen

Geowissenschaften - Umwelt - 13.06.2024
46 Millionen Euro Fördermittel für Geothermieprojekt
46 Millionen Euro Fördermittel für Geothermieprojekt

Geowissenschaften - Veranstaltung - 20.05.2024
Von Agricola bis in die Zukunft
Von Agricola bis in die Zukunft
Veranstaltung Wissenstransfer & Innovation Meldung vom: Zinnwald, Goldwasserthal, Silberstrasse und erst recht Erzgebirge - diese Ortsoder Flurnamen geben einen eindeutigen Hinweis auf die Schätze, die das Land im südlichen Sachsen birgt.

Geowissenschaften - 10.05.2024
Museum im Handy
Museum im Handy

Physik - Geowissenschaften - 22.04.2024
Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht
Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht
Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können oder als undurchlässige Schichten dafür sorgen, dass Erdöl, Erdgas oder auch eingelagertes Kohlendioxid nicht an die Oberfläche dringen, hängt von der Porosität ab. Entscheidend ist dabei die Form, Anordnung, Struktur und Vernetzung der Porenräume.

Umwelt - Geowissenschaften - 19.04.2024
Wie anfällig sind Wälder gegenüber Extremereignissen?
Wie anfällig sind Wälder gegenüber Extremereignissen?

Geowissenschaften - 27.03.2024
Würdigung der Flurnamenforschung in Thüringen
Würdigung der Flurnamenforschung in Thüringen

Umwelt - Geowissenschaften - 06.03.2024
Neuer UNESCO-Lehrstuhl in Hamburg
Neuer UNESCO-Lehrstuhl in Hamburg

Umwelt - Geowissenschaften - 22.02.2024
Hypothese: Meeresspiegelanstieg als Klima-Thermometer
Hypothese: Meeresspiegelanstieg als Klima-Thermometer
Im Hypothesen-Podcast erklärt Jürgen Kusche, welche Auswirkungen der klimabedingte Meeresspiegelanstieg hat und wie man ihn messen kann Dass der Anstieg des Meeresspiegels ein Zeichen für den rasch voranschreitenden Klimawandel ist, dürfte allgemein bekannt sein.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 05.02.2024
Meteoritenfunde bei Berlin: Meteor als seltener Aubrit klassifiziert
Meteoritenfunde bei Berlin: Meteor als seltener Aubrit klassifiziert
Ergebnisse der Klassifikation bei der internationalen Nomenklaturkommission der Meteoritical Society zur Prüfung und Bestätigung eingereicht Erste chemisch-mineralogische Untersuchungen der Meteorite

Materialwissenschaft - Geowissenschaften - 31.01.2024
Hochauflösende Charakterisierung von Materialien

Umwelt - Geowissenschaften - 12.01.2024
Startschuss für große Flugzeugmesskampagne im australischen Pazifik
Startschuss für große Flugzeugmesskampagne im australischen Pazifik
Im Januar und Februar diesen Jahres wird das deutsche Forschungsflugzeugs HALO von Australien aus einen Hotspot des Klimawandels am Äquator untersuchen.

Umwelt - Geowissenschaften - 18.12.2023
DFG fördert neue Großgeräte für das HALO-Forschungsflugzeug
DFG fördert neue Großgeräte für das HALO-Forschungsflugzeug

Geowissenschaften - Umwelt - 01.12.2023
Multimediastory über Messkampagne in den Rocky Mountains veröffentlicht
Multimediastory über Messkampagne in den Rocky Mountains veröffentlicht

Geowissenschaften - 30.11.2023
Expertin zu vulkanischer Aktivität auf Island

Umwelt - Geowissenschaften - 29.11.2023
Sächsische Allianz zum Schutz des Feuersalamanders gebildet
Sächsische Allianz zum Schutz des Feuersalamanders gebildet

Geowissenschaften - 29.11.2023
Vulkanausbruch? Wunderschön!
In Island reißt die Erde auf, in den Phlegräischen Feldern bei Neapel rumort es heftig - die Erde ist in Bewegung.

Umwelt - Geowissenschaften - 24.11.2023
Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht
Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht
Der Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 172 ,,Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphärenund Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³" unter der Federführung des Meteorologen Manfred Wendisch von der Universität Leipzig geht in die dritte Förderphase.

Umwelt - Geowissenschaften - 10.11.2023
Forschungsexpedition: Klima- und Kulturwandel in der Ägäis
Heidelberger Geowissenschaftler leiten Fahrt des Forschungsschiffes METEOR in das östliche Mittelmeer Wie haben sich Klimaund Umweltwandel auf frühe Kulturen des östlichen Mittelmeerraums ausgewirkt, und welche Folgen hatte die menschliche Besiedelung auf Ökosysteme an Land und im Meer?

Geowissenschaften - 01.11.2023
Fakultät für Physik und Geowissenschaften umbenannt
Fakultät für Physik und Geowissenschaften umbenannt

Geowissenschaften - 10.10.2023
Live und frei zugänglich: SAVeNoW liefert Verkehrsdaten von Ingolstadt
Live und frei zugänglich: SAVeNoW liefert Verkehrsdaten von Ingolstadt
Das Forschungsprojekt SAVeNoW macht Zählwerte von Kraftfahrzeugen aus dem gesamten Ingolstädter Stadtgebiet und hochauflösende Wetterdaten öffentlich zugänglich.

Veranstaltung - Geowissenschaften - 04.10.2023
Vortragsreihe über Forschungsreisen
Vortragsreihe über Forschungsreisen

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 14.09.2023
'Im Weltraum ist bislang alles ohne größere Probleme verlaufen'
’Im Weltraum ist bislang alles ohne größere Probleme verlaufen’
Planetologe Harald Hiesinger spricht über die Merkur-Weltraummission -BepiColombo- Seit dem 20. Oktober 2018 ist das Raumschiff BepiColombo auf dem Weg zum Merkur.

Geowissenschaften - Medien - 13.09.2023
Förderung für innovative digitale Lehre

Umwelt - Geowissenschaften - 04.09.2023
Von Hoch-interessant bis Tief-beeindruckend
Von Hoch-interessant bis Tief-beeindruckend

Umwelt - Geowissenschaften - 23.08.2023
80.000 Euro für Forschungsprojekt zu innovativer Herstellung von Pflanzenkohle
80.000 Euro für Forschungsprojekt zu innovativer Herstellung von Pflanzenkohle

Geowissenschaften - Umwelt - 21.08.2023
'Wir erleben die Geowissenschaften unmittelbar'
’Wir erleben die Geowissenschaften unmittelbar’
Torsten Prinz schildert die jahrelange Exkursionstradition ins Kleinwalsertal Seit mehr als 20 Jahren fahren Studierende des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Münster auf Exkursionen ins Kleinwalsertal.

Veranstaltung - Geowissenschaften - 10.08.2023
Das Geomuseum ist eröffnet: 2.300 Gesteine, Minerale, Fossilien und anderen Exponate erzählen eine Geschichte von Vulkanausbrüchen, Meteoriteneinschlägen und Änderungen des Klimas

Umwelt - Geowissenschaften - 28.07.2023
Juli mit Abstand wärmster Monat seit Wetteraufzeichnung
Juli mit Abstand wärmster Monat seit Wetteraufzeichnung
Der Monat Juli 2023 ist mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 17 Grad Celsius der wärmste Juli und damit wohl der wärmste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnung.

Geowissenschaften - Forschungsmanagement - 18.07.2023
Reinhart Koselleck-Projekt für Geologen der Freien Universität Berlin
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Timm John mit über einer Million Euro zur Erforschung von Prozessen der Erdkruste Flüssigkeit-Festkörper-Wechselwirkungen modifizieren zu einem großen Ausmaß g
1 2 3 4 5 ... 16 Nächste »