wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Veranstaltung - Kriminologie / Forensik - 11.05.2022
Kriminologie / Forensik - 24.01.2022
Sozialwissenschaften - Kriminologie / Forensik - 29.12.2021
Kriminologie / Forensik - Recht - 17.09.2021
Kriminologie / Forensik - 17.02.2021
Kriminologie / Forensik - Innovation - 19.01.2021
Kriminologie / Forensik - Recht - 13.11.2020
Kriminologie / Forensik - Sozialwissenschaften - 26.10.2020
Recht - Kriminologie / Forensik - 29.07.2020
Kriminologie / Forensik - 11.05.2020
Kriminologie / Forensik - 20.11.2019
Recht - Kriminologie / Forensik - 17.10.2019
Kriminologie/Forensik
Ergebnisse 1 - 12 von 12.
Wer fühlt sich in seinem Kiez sicher?
Mehr als 21 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund lebten nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung im Jahr 2019 in Deutschland.
Mehr als 21 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund lebten nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung im Jahr 2019 in Deutschland.
Tatort Internet
EU-weite Studie unter Beteiligung der Freien Universität Berlin über Cyber-Kriminalität und -Mobbing sowie Online-Extremismus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin un
EU-weite Studie unter Beteiligung der Freien Universität Berlin über Cyber-Kriminalität und -Mobbing sowie Online-Extremismus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin un
Opfer von Kriminalität verdienen schlechter
Opfer von Verbrechen verdienen nach der Tat langfristig bis zu 12,9 Prozent weniger und sind abhängiger von Sozialleistungen / Auswertung von über 800.000 niederländischen Polizeiakten Opfer von Kriminalität büßen auf dem Arbeitsmarkt langfristig Einkommen ein.
Opfer von Verbrechen verdienen nach der Tat langfristig bis zu 12,9 Prozent weniger und sind abhängiger von Sozialleistungen / Auswertung von über 800.000 niederländischen Polizeiakten Opfer von Kriminalität büßen auf dem Arbeitsmarkt langfristig Einkommen ein.
Corona-Krise: Anforderungen im Polizeialltag
Die Ausnahmesituation der Corona-Pandemie stellt besondere Anforderungen an die Arbeit und das Krisenmanagement der Polizei.
Die Ausnahmesituation der Corona-Pandemie stellt besondere Anforderungen an die Arbeit und das Krisenmanagement der Polizei.