wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Karriere - 03.06.2021
Innovation - Karriere - 02.06.2021
Veranstaltung - Karriere - 02.06.2021
Karriere - Campus - 24.05.2021
Karriere - Gesundheit - 19.05.2021
Karriere - 19.05.2021
Karriere - 17.05.2021
Karriere - Campus - 12.05.2021
Karriere - 10.05.2021
Chemie - Karriere - 29.04.2021
Karriere - 27.04.2021
Karriere - 23.04.2021
Umwelt - Karriere - 22.04.2021
Religionen - Karriere - 15.04.2021
Informatik - Karriere - 15.04.2021
Karriere - 15.04.2021
Gesundheit - Karriere - 07.04.2021
Campus - Karriere - 06.04.2021
Karriere - Veranstaltung - 05.04.2021
Campus - Karriere - 31.03.2021
Karriere - Verwaltung - 31.03.2021
Karriere - 18.03.2021
Karriere - 17.03.2021
Pädagogik - Karriere - 15.03.2021
Karriere - Campus - 05.03.2021
Geschichte / Archeologie - Karriere - 03.03.2021
Karriere - 03.03.2021
Linguistik / Literatur - Karriere - 26.02.2021
Sozialwissenschaften - Karriere - 25.02.2021
Karriere - Veranstaltung - 18.02.2021
Karriere - 18.02.2021
Pädagogik - Karriere - 16.02.2021
Gesundheit - Karriere - 16.02.2021
Karriere - Veranstaltung - 11.02.2021
Karriere - 11.02.2021
Religionen - Karriere - 10.02.2021
Gesundheit - Karriere - 02.02.2021
Veranstaltung - Karriere - 27.01.2021
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Karriere - 25.01.2021
Karriere - 04.01.2021
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Karriere - 22.12.2020
Karriere - 18.12.2020
Linguistik / Literatur - Karriere - 15.12.2020
Karriere - Campus - 14.12.2020
Karriere - Innovation - 10.12.2020
Karriere - 09.12.2020
Sport - Karriere - 09.12.2020
Karriere - 08.12.2020
Karriere - Campus - 08.12.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Karriere - 08.12.2020
Karriere
Ergebnisse 151 - 200 von 1567.
Gefühl dem Schicksal ausgeliefert zu sein, ist stärker in strukturschwachen Wohngegenden
Studie: In Wohngebieten mit erhöhter Arbeitslosigkeit oder dort, wo es Fluglärm gibt, haben ältere Menschen weniger das Gefühl, Kontrolle über ihr eigenes Leben zu haben. Eigenschaften der Wohngegend beeinflussen, wie wir unsere eigenen Gestaltungsmöglichkeiten im Leben bewerten.
Studie: In Wohngebieten mit erhöhter Arbeitslosigkeit oder dort, wo es Fluglärm gibt, haben ältere Menschen weniger das Gefühl, Kontrolle über ihr eigenes Leben zu haben. Eigenschaften der Wohngegend beeinflussen, wie wir unsere eigenen Gestaltungsmöglichkeiten im Leben bewerten.
Wie unterschiedlich Rentensysteme die Bevölkerung absichern
Die Pension Maps des Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik erleichtern Vergleiche zwischen der Altersvorsorge in verschiedenen Ländern Welches Land hat das beste Rentensystem?
Die Pension Maps des Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik erleichtern Vergleiche zwischen der Altersvorsorge in verschiedenen Ländern Welches Land hat das beste Rentensystem?
Wie verändern Berufseinstieg und Renteneintritt die Persönlichkeit?
Welche Persönlichkeitsmerkmale sich in den Jahren vor und nach dem Berufseinstieg und dem Renteneintritt wandeln, haben die Psychologinnen Eva Asselmann und Jule Specht von der Humboldt-Universität z
Welche Persönlichkeitsmerkmale sich in den Jahren vor und nach dem Berufseinstieg und dem Renteneintritt wandeln, haben die Psychologinnen Eva Asselmann und Jule Specht von der Humboldt-Universität z
Kölner Wissenschaftler werden für ihre Forschung mit dem bedeutendsten europäischen Förderpreis ausgezeichnet
Der Ethnologe Michael Bollig und der Physiker Stephan Schlemmer erhalten über den ERC Advanced Grant eine Millionenförderung für ihre neuen Forschungsprojekte Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat
Der Ethnologe Michael Bollig und der Physiker Stephan Schlemmer erhalten über den ERC Advanced Grant eine Millionenförderung für ihre neuen Forschungsprojekte Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat
"Human Frontier Science Program": Förderpreis für Benjamin Risse
Der Forschungsförderpreis 'Program Grant" des internationalen 'Human Frontier Science Program" (HFSP) in der Auswahlrunde 2021 geht an Benjamin Risse vom Fachbereich Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster.
Der Forschungsförderpreis 'Program Grant" des internationalen 'Human Frontier Science Program" (HFSP) in der Auswahlrunde 2021 geht an Benjamin Risse vom Fachbereich Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster.
Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbands für faire und transparente Berufungsverhandlungen an der JGU
Positive Begutachtung der Verfahrensweise bei Berufungsund Bleibeverhandlungen / Empfehlung zum Ausbau des Onboarding-Prozesses und zur Implementierung eines elektronischen Berufungsverfahrensmonitor
Positive Begutachtung der Verfahrensweise bei Berufungsund Bleibeverhandlungen / Empfehlung zum Ausbau des Onboarding-Prozesses und zur Implementierung eines elektronischen Berufungsverfahrensmonitor
,,Nirgends sonst konnte man so gut verdienen wie hier"
In einem Oral-History-Projekt berichten Menschen von ihrem Arbeitsleben beim Uran-Produzenten Wismut / Zeitzeug:innen werden gesucht Karl-Heinz Gründel sitzt auf einem Sofa im heimischen Wohnzimmer, auf dem Tisch vor ihm liegt seine Wismut-Kaderakte.
In einem Oral-History-Projekt berichten Menschen von ihrem Arbeitsleben beim Uran-Produzenten Wismut / Zeitzeug:innen werden gesucht Karl-Heinz Gründel sitzt auf einem Sofa im heimischen Wohnzimmer, auf dem Tisch vor ihm liegt seine Wismut-Kaderakte.
Gast, Gästin, Gäst*innen? ExpertInnenstatement zur Diskussion um gendergerechte Sprache
Die Sprachwissenschaftlerin und apl.Kirsten Schindler über respektvolle und zielführende Sprache - und Probleme in der aktuellen Diskussionskultur zum Thema Gendern.
Die Sprachwissenschaftlerin und apl.Kirsten Schindler über respektvolle und zielführende Sprache - und Probleme in der aktuellen Diskussionskultur zum Thema Gendern.
Sozialen Zusammenhalt international erforschen
Berlin University Alliance und University of Oxford fördern gemeinsame Verbundprojekte / Pressemitteilung von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité - Universitätsmedizin Berlin Im Rahmen der Oxford/Berlin Wissenschaftskooperation zwischen der Berlin University Alliance (BUA) und der University of Oxford werden drei interdisziplinäre Forschungsprojekte gefördert.
Berlin University Alliance und University of Oxford fördern gemeinsame Verbundprojekte / Pressemitteilung von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité - Universitätsmedizin Berlin Im Rahmen der Oxford/Berlin Wissenschaftskooperation zwischen der Berlin University Alliance (BUA) und der University of Oxford werden drei interdisziplinäre Forschungsprojekte gefördert.
Uni-Medizin startet Modellprojekt zur Gleichstellung
Aus dem Fünftel soll die Hälfte werden: Uni-Medizin startet Modellprojekt zur Gleichstellung Henrike Krenz, Dr. Maria Schubert, Dr. Cristin Beumer (v.l.n.r) von der Klinischen Forschung
Aus dem Fünftel soll die Hälfte werden: Uni-Medizin startet Modellprojekt zur Gleichstellung Henrike Krenz, Dr. Maria Schubert, Dr. Cristin Beumer (v.l.n.r) von der Klinischen Forschung
Verlängerung des Projekts ,,Arbeit 4.0"
Heidelberger Arbeitspsychologen analysieren Bedarfe in der Bundesverwaltung - Forschungsbericht zu Herausforderungen in der Privatwirtschaft erschienen Wie wirken sich digitale Transformation und demografischer Wandel auf die Arbeitswelt aus?
Heidelberger Arbeitspsychologen analysieren Bedarfe in der Bundesverwaltung - Forschungsbericht zu Herausforderungen in der Privatwirtschaft erschienen Wie wirken sich digitale Transformation und demografischer Wandel auf die Arbeitswelt aus?
Lieber Meister statt Master
Nach der Lehre den Meister anschließen oder doch lieber ein Studium? Diese Entscheidung beeinflusst das Einkommen über einen langen Zeitraum hinweg.
Nach der Lehre den Meister anschließen oder doch lieber ein Studium? Diese Entscheidung beeinflusst das Einkommen über einen langen Zeitraum hinweg.