Bereit für die Mobilitätstrends der Zukunft?
- EN- DE
Studie des Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart bewertet technologische Reife und Nutzerakzeptanz von Mobilitätstrends. Hyperloops oder Microscooter gehören zu den vielversprechenden Lösungen für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Doch wie stehen die Nutzer*innen dazu? Um den Erfolg für den Durchbruch von neuartigen Mobilitätstrends zu ermitteln, hat das Fraunhofer IAO in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart im Rahmen des Innovationsnetzwerks »FutureCar« die Akzeptanzstudie »Mobility Trends« verfasst und eine internationale Untersuchung durchgeführt. Staus, CO2-Emmissionen, Feinstaubbelastung und Lärm gehören zu den Verkehrsproblemen von heute. Neuartige Mobilitätstrends wie Flugtaxis oder bemannte Drohnen zählen bereits zu weitreichend bekannten Konzepten, mit denen sich einige Hersteller auseinandersetzen. Auch die laufende Umstellung auf elektrische Antriebssysteme macht deutlich, dass sich die Automobilindustrie derzeit in der größten Transformation ihrer Geschichte befindet. Damit eine Verkehrswende hin zu einer zukunftsfähigen und allzeitverfügbaren Mobilität gelingen kann, sind nicht nur neue Mobilitätsinnovationen entscheidend, sondern auch die Bereitschaft der Nutzer*innen zum Umstieg von persönlichem Individualverkehr auf öffentlichen, multioder intermodalen Verkehr.
Anzeige