wire - kurze nachrichten

« ZURÜCK

Astronomie & Weltraum



Ergebnisse 101 - 150 von 644.


Astronomie & Weltraum - Physik - 24.08.2023
Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht supermassereiche schwarze Löcher
Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht supermassereiche schwarze Löcher

Astronomie & Weltraum - Physik - 23.08.2023
Das Universum auf die Probe gestellt
Das Universum auf die Probe gestellt
Kosmologische Simulationen helfen uns, tief ins Weltall zu schauen. Sie sind wie eine Art theoretisches Modell, mit dem wir das Universum vergleichen können, wie wir es von der Erde aus sehen. Die bisher größten Simulationen befassen sich entweder mit den riesigen netzartigen Strukturen aus Dunkler Materie im Universum oder mit den Details, etwa wie Galaxien und Galaxienhaufen entlang dieser Netze entstehen.

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 10.08.2023
Planetariums-Show ++ Botanischer Garten
Planetariums-Show ++ Botanischer Garten

Astronomie & Weltraum - 04.08.2023
Weltraumteleskop Euclid wagt einen ersten Blick
Weltraumteleskop Euclid wagt einen ersten Blick
Deutsche Forschungsinstitute freuen sich über die ersten Testbilder Euclid, das neueste Weltraumteleskop der ESA mit starker deutscher Beteiligung, hat wenige Wochen nach dem Raketenstart die ersten Testbilder geliefert.

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 28.07.2023
Hohe Auszeichnung für Klaus Schilling
Hohe Auszeichnung für Klaus Schilling

Astronomie & Weltraum - 24.07.2023
Die aktuelle Ausgabe des Alumni-Magazins ’keep in touch’ ist da

Physik - Astronomie & Weltraum - 18.07.2023
Herausragende Masterarbeit in der Physik gewürdigt
Herausragende Masterarbeit in der Physik gewürdigt

Astronomie & Weltraum - 07.07.2023
Ein neues Fenster zum Universum
Ein neues Fenster zum Universum
Der Astrophysiker Kai Schmitz über die Entdeckung neuartiger Gravitationswellen Im Jahr 1915 sagte Albert Einstein bereits die Existenz von Gravitationswellen vorher, 2016 wurden sie erstmals nachgewiesen durch ein Forscherteam.

Astronomie & Weltraum - 06.07.2023
Elektronik von Starlink-Satelliten stört Radioteleskope
Elektronik von Starlink-Satelliten stört Radioteleskope
So wie Menschen mit ihren Handys in Kontakt bleiben, kommunizieren auch Satelliten untereinander und mit Empfangsstationen auf der Erde.

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 06.07.2023
Mobiles Planetarium vom 5. bis 9. Juli in München

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 04.07.2023
Universen
Universen

Astronomie & Weltraum - Physik - 03.07.2023
Weltraumteleskop Euclid erfolgreich ins All gestartet
Weltraumteleskop Euclid erfolgreich ins All gestartet
Deutsche Forschungsinstitute wirken an vorderster Front bei der Erforschung von dunkler Materie und dunkler Energie mit - auch die Ruhr-Universität Bochum.

Astronomie & Weltraum - Physik - 01.07.2023
Die dunkle Seite des Universums
Die dunkle Seite des Universums
Weltraumteleskop Euclid erfolgreich gestartet und bereit für die Erforschung dunkler Materie und dunkler Energie Euclid, ein Weltraumteleskop der Esa mit starker deutscher Beteiligung, ist heute, am

Veranstaltung - Astronomie & Weltraum - 30.06.2023
'MS Wissenschaft' geht im Stadthafen vor Anker
’MS Wissenschaft’ geht im Stadthafen vor Anker

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 26.06.2023
’Asteroid Week’ an der Universität Heidelberg

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 23.06.2023
MS Wissenschaft kommt Anfang August nach Bonn
MS Wissenschaft kommt Anfang August nach Bonn

Veranstaltung - Astronomie & Weltraum - 22.06.2023
Die Sterne im Blick
Die Sterne im Blick

Astronomie & Weltraum - Chemie - 15.06.2023
Mit den Mitteln der Chemie auf der Suche nach Leben im Weltall
Mit den Mitteln der Chemie auf der Suche nach Leben im Weltall
Phosphor gilt als einer der Bausteine des Lebens und wurde bislang noch nie jenseits der Erde entdeckt. Dass sich in einem Ozean unter dem Eis des Saturnmondes Enceladus Phosphorsalze befinden, haben jetzt Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Japan und den USA nachgewiesen und ihre Ergebnisse in der Zeitschrift -Nature- veröffentlicht.

Astronomie & Weltraum - Innovation - 14.06.2023
Heinrich-Hertz-Weltallmission bereit für den Start: Experimente der TU Ilmenau mit an Bord
Heinrich-Hertz-Weltallmission bereit für den Start: Experimente der TU Ilmenau mit an Bord
Wenn am 16. Juni der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich-Hertz ins All startet, wird er auch Experimente der Technischen Universität Ilmenau an Bord haben.

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 13.06.2023
Ferien-Workshops für Jugendliche
Ferien-Workshops für Jugendliche

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 12.06.2023
125 Jahre Landessternwarte Königstuhl

Astronomie & Weltraum - Geowissenschaften - 02.06.2023
Der Mars in Farbe und mit neuen Details
Der Mars in Farbe und mit neuen Details
20 Jahre Raumsonde ,,Mars Express": Planetologen der Freien Universität Berlin veröffentlichen globales Farbmosaik vom Mars mit noch nie gesehenen Einzelheiten Vor genau 20 Jahren startete die europäische Raumsonde ,,Mars Express" zum ,,roten" Nachbarplaneten der Erde.

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 30.05.2023
Universe on Tour
Universe on Tour
,,Universe on Tour" stoppt vom 31. Mai bis 4. Juni 2023 in Jena.

Physik - Astronomie & Weltraum - 26.05.2023
2D-Materialien für die Quantenoptik
2D-Materialien für die Quantenoptik

Astronomie & Weltraum - Geschichte & Archeologie - 22.05.2023
Wilhelm Schickard erfand vor 400 Jahren die Rechenmaschine
Wilhelm Schickard erfand vor 400 Jahren die Rechenmaschine
Ein Brief des Tübinger Universalgelehrten Wilhelm Schickard an den berühmten Astronomen Johannes Kepler vom 20. September 1623 belegt die Erfindung der ersten mechanischen Rechenmaschine: -Fern

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 09.05.2023
Uni Bonn mit Exponat auf der MS Wissenschaft
Uni Bonn mit Exponat auf der MS Wissenschaft

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 27.04.2023
Die Universität ist Gastgeberin des Potsdamer Tags der Wissenschaften 2023
Die Universität ist Gastgeberin des Potsdamer Tags der Wissenschaften 2023
Wie wird man eigentlich Astronomin oder Astronom? Wie passt eine Brennstoffzelle in eine Tic Tac Dose? Wie kommen VR-Brillen bei der Lehrkräftebildung zum Einsatz? Und wie prägten Jüdinnen und Juden d

Astronomie & Weltraum - Biowissenschaften - 21.04.2023
'Alle 90 Minuten fliegt unsere Box da oben vorbei'
’Alle 90 Minuten fliegt unsere Box da oben vorbei’
18 Studierende der TUM waren live dabei, als die Falcon 9-Trägerrakete im März vom Kennedy Space Center abhob.

Astronomie & Weltraum - Veranstaltung - 13.04.2023
Hochkarätige Auszeichnung für zwei Heidelberger Astrophysiker

Astronomie & Weltraum - 03.04.2023
Proportionalzirkel von 1686
Proportionalzirkel von 1686
Das Arithmeum konnte einen extrem seltenen und sehr frühen Proportionalzirkel aus dem Jahr 1686 erwerben, der auf Johannes Maccarius aus Modena zurück geht, wie die Inschrift auf dem Zirkel sagt: Ioannes Maccarius Mirandulanus Faciebat 1686.

Astronomie & Weltraum - 29.03.2023
Mit einem Superteleskop Grenzen Überwinden
Mit einem Superteleskop Grenzen Überwinden

Astronomie & Weltraum - Campus - 10.03.2023
Erste Vorlesung über Himmelsphänomene
Erste Vorlesung über Himmelsphänomene

Geschichte & Archeologie - Astronomie & Weltraum - 08.03.2023
’Was wir als Anfang und als Ende erleben, ist eine Wertung’
Neue Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA mit Beiträgen zum Themenpaar ANFANG & ENDE Sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen, sondern Neues zu erproben und auch wieder ganz von

Astronomie & Weltraum - Physik - 02.03.2023
Die COSI-Mission der Astrophysik
Die COSI-Mission der Astrophysik

Astronomie & Weltraum - Medien - 20.02.2023
Bilder vom Universum
Bilder vom Universum
Es geht um Galaxien und um Schwarze Löcher: Mit gleich zwei Projekten war die Universität Würzburg beim Hochschulwettbewerb ,,Zeigt eure Forschung" erfolgreich.

Astronomie & Weltraum - Informatik - 20.02.2023
'Digitaler Astronaut': TU Ilmenau siegt mit Virtual-Reality-Projekt bei Bundeswettbewerb
’Digitaler Astronaut’: TU Ilmenau siegt mit Virtual-Reality-Projekt bei Bundeswettbewerb
Die Technische Universität Ilmenau hat mit dem Forschungsprojekt ,,Digitaler Astronaut - Außenbordeinsatz im Weltall" den Hochschulwettbewerb ,,Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum" gewonnen.

Astronomie & Weltraum - Mathematik - 16.02.2023
Navigation auf hoher See
Navigation auf hoher See

Astronomie & Weltraum - Geowissenschaften - 01.02.2023
'Astronauten werden wieder Feldforscher'
’Astronauten werden wieder Feldforscher’
Harald Hiesinger spricht über das Trainingsprogramm -PANGAEA- der Europäischen Weltraumorganisation In wenigen Jahren will die Menschheit zum Mond zurückkehren.

Astronomie & Weltraum - Physik - 01.02.2023
'Man sollte den Urknall nicht als scharfe Grenze definieren'
’Man sollte den Urknall nicht als scharfe Grenze definieren’
Wissenschaftsphilosoph Ulrich Krohs und Physiker Kai Schmitz diskutieren über das Universum Das Wissenschaftsjahr 2023 widmet sich dem Thema "Unser Universum".

Astronomie & Weltraum - Forschungsmanagement - 31.01.2023
Europäischer Forschungsrat fördert Planetologin Lena Noack mit ERC Consolidator Grant
Europäischer Forschungsrat fördert Planetologin Lena Noack mit ERC Consolidator Grant

Umwelt - Astronomie & Weltraum - 20.01.2023
Drohnen sammeln Umweltdaten
Drohnen sammeln Umweltdaten
Bäume kartieren, Hitzeinseln finden: Für die kleinräumige Beobachtung der Umwelt bieten Forschungsdrohnen viele neue Optionen.

Astronomie & Weltraum - Maschinenbau - 18.01.2023
Aerospace-Studentin erlebt Schwerelosigkeit bei Parabelflug
Aerospace-Studentin erlebt Schwerelosigkeit bei Parabelflug
Michaela Benthaus bei -AstroAccess- in Houston Seit ihrer Kindheit wollte Michaela Benthaus Astronautin werden, bis ein schwerer Unfall ihr Leben komplett veränderte.

Astronomie & Weltraum - 13.01.2023
Europäische Gaia-Kollaboration erhält Berkeley-Preis 2023

Physik - Astronomie & Weltraum - 21.12.2022
Den kleinsten Teilchen auf der Spur
Den kleinsten Teilchen auf der Spur

Physik - Astronomie & Weltraum - 19.12.2022
Task Force soll Einstein-Teleskop ins Dreiländereck holen

Campus - Astronomie & Weltraum - 15.12.2022
Kollision von Kleinsatelliten verhindern
Kollision von Kleinsatelliten verhindern

Physik - Astronomie & Weltraum - 06.12.2022
Röntgenanalyse ohne Zweifel
Röntgenanalyse ohne Zweifel
Daten von Weltraumteleskopen lassern sich zukünftig mit hohem Vertrauen in die zugrunde liegenden Atommodelle analysiern Sehr heißes Gas, wie es in der Korona der Sonne oder der nahen Umgebung Schwarzer Löcher existiert, sendet intensive Röntgenstrahlung aus. Sie verrät, welche physikalischen Bedingungen, wie Temperatur und Dichte, dort herrschen.

Astronomie & Weltraum - Campus - 28.11.2022
ESA-Astronaut Matthias Maurer besucht die RWTH
Der Alumnus der Hochschule berichtet Studierenden von seinen Erlebnissen auf der internationalen Raumstation ISS.

Biowissenschaften - Astronomie & Weltraum - 22.11.2022
Fünf ERC Starting Grants gehen an die Universität Heidelberg

Veranstaltung - Astronomie & Weltraum - 17.11.2022
Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung: Schöpfung im Auge der Physik