News in Kürze
Veranstaltung - 26.2
Einschränkungen bei der analogen Nutzung, Erweiterungen bei den digitalen Angeboten: Universitätsbibliothek zieht Bilanz für 2020
Einschränkungen bei der analogen Nutzung, Erweiterungen bei den digitalen Angeboten: Universitätsbibliothek zieht Bilanz für 2020
Veranstaltung - 13:04
Bundesweiter Aktionstag »Kino leuchtet«: Gemeinsames Programm von Lichthaus Kino und Bauhaus-Universität Weimar
Bundesweiter Aktionstag »Kino leuchtet«: Gemeinsames Programm von Lichthaus Kino und Bauhaus-Universität Weimar

Biowissenschaften - 24.2
Neuronale Aktivitäten erforschen: Promovierende schalten die Schwerkraft aus
Neuronale Aktivitäten erforschen: Promovierende schalten die Schwerkraft aus

wire - kurze nachrichten
« ZURÜCK
Innovation - Umwelt - 10:04
Umwelt - Philosophie - 24.02.2021
Umwelt - 24.02.2021
Umwelt - Innovation - 23.02.2021
Umwelt - 22.02.2021
Umwelt - Verkehr - 22.02.2021
Biowissenschaften - Umwelt - 22.02.2021
Geowissenschaften - Umwelt - 17.02.2021
Umwelt - Veranstaltung - 15.02.2021
Medien - Umwelt - 15.02.2021
Pädagogik - Umwelt - 08.02.2021
Innovation - Umwelt - 03.02.2021
Veranstaltung - Umwelt - 29.01.2021
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 29.01.2021
Umwelt - 28.01.2021
Umwelt - Veranstaltung - 28.01.2021
Umwelt - Sozialwissenschaften - 27.01.2021
Umwelt - Innovation - 27.01.2021
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 26.01.2021
Umwelt - Biowissenschaften - 26.01.2021
Umwelt - 25.01.2021
Umwelt - 25.01.2021
Medien - Umwelt - 21.01.2021
Astronomie / Weltraum - Umwelt - 20.01.2021
Umwelt - 20.01.2021
Biowissenschaften - Umwelt - 13.01.2021
Umwelt - Geschichte / Archeologie - 08.01.2021
Gesundheit - Umwelt - 23.12.2020
Umwelt - Innovation - 23.12.2020
Innovation - Umwelt - 22.12.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Umwelt - 22.12.2020
Umwelt - Campus - 22.12.2020
Gesundheit - Umwelt - 18.12.2020
Umwelt - 17.12.2020
Umwelt - 16.12.2020
Umwelt - Geowissenschaften - 15.12.2020
Umwelt - Sozialwissenschaften - 15.12.2020
Umwelt - 14.12.2020
Umwelt - 14.12.2020
Sozialwissenschaften - Umwelt - 14.12.2020
Umwelt - 14.12.2020
Umwelt - Biowissenschaften - 14.12.2020
Umwelt - Campus - 14.12.2020
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Umwelt - 10.12.2020
Umwelt - Physik - 10.12.2020
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 09.12.2020
Umwelt - 09.12.2020
Umwelt - Biowissenschaften - 08.12.2020
Umwelt - 07.12.2020
Umwelt - 04.12.2020
Umwelt
Ergebnisse 1 - 50 von 2472.
"Philosophen mögen Mond-Beispiele"
Seit Jahrhunderten fasziniert der Mond die Menschen - und die Forschung.
Seit Jahrhunderten fasziniert der Mond die Menschen - und die Forschung.
Die Fischerei fördert kleine, scheue Fische
Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der scheue Fische bevorteilt, wie eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt.
Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der scheue Fische bevorteilt, wie eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt.
Die 30 schönsten Aufschlüsse Deutschlands
Mit dem Projekt "30 Geotope hoch 3" wollen Geologen der Universität Bonn die optisch ansprechendsten und wissenschaftshistorisch bedeutendsten 30 Aufschlüsse Deutschlands dokumentieren.
Mit dem Projekt "30 Geotope hoch 3" wollen Geologen der Universität Bonn die optisch ansprechendsten und wissenschaftshistorisch bedeutendsten 30 Aufschlüsse Deutschlands dokumentieren.
Technologie- und Gründerzentrum FUBIC mit deutschlandweit einmaliger klimaneutraler Energieversorgung weiter gefördert
Demonstrationsprojekt mit Beteiligung der Freien Universität für die strombasierte Wärmeversorgung im Technologiequartier bewilligt Die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität
Demonstrationsprojekt mit Beteiligung der Freien Universität für die strombasierte Wärmeversorgung im Technologiequartier bewilligt Die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität
Flechten und Moose zeigen bessere Luft in Bonn an
Neben technischen Messanlagen, können auch sogenannte Bioindikatoren zur Feststellung der Luftgüte einer Region genutzt werden. Flechten und Moose sind aufgrund ihrer physiologischen Eigenschaften besonders für solch ein Biomonitoring geeignet. Zudem ermöglichen sie eine flächendeckende Bewertung der Luftsituation - im Gegensatz zu den punktuellen Messungen der nur sehr wenigen technischen Anlagen im Bonner Stadtgebiet.
Neben technischen Messanlagen, können auch sogenannte Bioindikatoren zur Feststellung der Luftgüte einer Region genutzt werden. Flechten und Moose sind aufgrund ihrer physiologischen Eigenschaften besonders für solch ein Biomonitoring geeignet. Zudem ermöglichen sie eine flächendeckende Bewertung der Luftsituation - im Gegensatz zu den punktuellen Messungen der nur sehr wenigen technischen Anlagen im Bonner Stadtgebiet.
Nobelpreisträger Paul Crutzen gestorben
Er spürte den Ursachen des Ozonlochs nach und schuf den Begriff des Anthropozäns Paul J. Crutzen ist am 28. Januar 2021 im Alter von 87 Jahren nach langer Krankheit verstorben.
Er spürte den Ursachen des Ozonlochs nach und schuf den Begriff des Anthropozäns Paul J. Crutzen ist am 28. Januar 2021 im Alter von 87 Jahren nach langer Krankheit verstorben.
Videoreihe zum Dossier ,,Nachhaltigkeit an der WWU": Was bedeutet Nachhaltigkeit? (Teil 1)
Klimakrise - Mobilität - Konsum: Seit einigen Jahren spielt Nachhaltigkeit in der Gesellschaft und Politik eine immer wichtigere Rolle.
Klimakrise - Mobilität - Konsum: Seit einigen Jahren spielt Nachhaltigkeit in der Gesellschaft und Politik eine immer wichtigere Rolle.
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der frühesten Aktivität flüssigen Wassers auf einem Kleinplaneten darstellen.
Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der frühesten Aktivität flüssigen Wassers auf einem Kleinplaneten darstellen.
Fledermäuse versetzen Körper bei Hitze in eine Art Mini-Winterschlaf
Die steigenden Temperaturen durch den Klimawandel bedrohen das Leben zahlreicher Tierarten. Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat herausgefunden, dass manche Fledermäuse ihren Körper bei heißen Temperaturen in einen winterschlafähnlichen Zustand versetzen, um diesen vor Überhitzung zu schützen.
Die steigenden Temperaturen durch den Klimawandel bedrohen das Leben zahlreicher Tierarten. Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat herausgefunden, dass manche Fledermäuse ihren Körper bei heißen Temperaturen in einen winterschlafähnlichen Zustand versetzen, um diesen vor Überhitzung zu schützen.
Urmenschen meisterten Umweltveränderungen
Frühmenschen verfügten schon vor rund zwei Millionen Jahren über Fähigkeiten und Werkzeuge zur Anpassung an vielfältige Lebensräume Die UNESCO-Welterbestätte Oldupai-Schlucht im Norden Tansanias ist als ,,Wiege der Menschheit", bekannt. Neue interdisziplinäre Feldforschung führte nun zur Entdeckung der bislang ältesten archäologischen Stätte in der Schlucht.
Frühmenschen verfügten schon vor rund zwei Millionen Jahren über Fähigkeiten und Werkzeuge zur Anpassung an vielfältige Lebensräume Die UNESCO-Welterbestätte Oldupai-Schlucht im Norden Tansanias ist als ,,Wiege der Menschheit", bekannt. Neue interdisziplinäre Feldforschung führte nun zur Entdeckung der bislang ältesten archäologischen Stätte in der Schlucht.
Lassen sich Nutzpflanzen impfen?
Die systemische Immunität von Pflanzen konnte RWTH-Biologe Uwe Conrath bereits in Versuchen mit jungen Gurkenpflanzen zeigen.
Die systemische Immunität von Pflanzen konnte RWTH-Biologe Uwe Conrath bereits in Versuchen mit jungen Gurkenpflanzen zeigen.
Weihnachten 2020: still und weiß oder nur still?
Meteorologin Petra Gebauer vom Verein Berliner Wetterkarte e. V.
Meteorologin Petra Gebauer vom Verein Berliner Wetterkarte e. V.
Nachhaltigkeit im Blick: Lithium aus dem Oberrheingraben für Batterien
Forschungsprojekt mit Göttinger Beteiligung nutzt für Gewinnung des Rohstoffs Tiefengeothermie Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Lithium vor allem für die E-Mobilität wird weltweit die Produktio
Forschungsprojekt mit Göttinger Beteiligung nutzt für Gewinnung des Rohstoffs Tiefengeothermie Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Lithium vor allem für die E-Mobilität wird weltweit die Produktio
Siebzehn Ziele für eine bessere Welt
HU startet Wissensportal Nachhaltigkeit humboldts17.de Mit ihrem neuen Internetangebot humboldts17.de bietet die Humboldt-Universität zu Berlin eine neue Adresse zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit.
HU startet Wissensportal Nachhaltigkeit humboldts17.de Mit ihrem neuen Internetangebot humboldts17.de bietet die Humboldt-Universität zu Berlin eine neue Adresse zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit.
,,Ich wollte eine spielerische Neugier wecken"
Im Gespräch erzählt Alexander Klose, Büro für prekäre Konzepte, Berlin, von der Entstehung des Bahnhofs der Wissenschaften und was wir mit Hilfe von Quietscheenten über die Erde lernen können.
Im Gespräch erzählt Alexander Klose, Büro für prekäre Konzepte, Berlin, von der Entstehung des Bahnhofs der Wissenschaften und was wir mit Hilfe von Quietscheenten über die Erde lernen können.
Wie Utopien die Gesellschaft verändern
Eine Welt ohne Armut, Hunger oder Krieg - diese Vorstellungen halten wohl die meisten Menschen für utopisch.
Eine Welt ohne Armut, Hunger oder Krieg - diese Vorstellungen halten wohl die meisten Menschen für utopisch.
Nachhaltigkeitsbericht der Freien Universität erschienen
Der ,,Nachhaltigkeitsbericht 2020" der Freien Universität Berlin ist erschienen. Es ist der zweite Bericht, der die Aktivitäten und den Stand des Erreichten beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der Freien Universität darlegt.
Der ,,Nachhaltigkeitsbericht 2020" der Freien Universität Berlin ist erschienen. Es ist der zweite Bericht, der die Aktivitäten und den Stand des Erreichten beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der Freien Universität darlegt.
Fische unter Strom: Tierbestände kartieren, Pestizide erfassen
Groppe, Steinbeißer oder Bachforelle sind nur noch selten anzutreffende Fischarten in der Münsterschen Aa.
Groppe, Steinbeißer oder Bachforelle sind nur noch selten anzutreffende Fischarten in der Münsterschen Aa.
News in Kürze
Veranstaltung - 26.2
Einschränkungen bei der analogen Nutzung, Erweiterungen bei den digitalen Angeboten: Universitätsbibliothek zieht Bilanz für 2020
Einschränkungen bei der analogen Nutzung, Erweiterungen bei den digitalen Angeboten: Universitätsbibliothek zieht Bilanz für 2020
Veranstaltung - 13:04
Bundesweiter Aktionstag »Kino leuchtet«: Gemeinsames Programm von Lichthaus Kino und Bauhaus-Universität Weimar
Bundesweiter Aktionstag »Kino leuchtet«: Gemeinsames Programm von Lichthaus Kino und Bauhaus-Universität Weimar

Biowissenschaften - 24.2
Neuronale Aktivitäten erforschen: Promovierende schalten die Schwerkraft aus
Neuronale Aktivitäten erforschen: Promovierende schalten die Schwerkraft aus
