news
Politik
Ergebnisse 41 - 60 von 76.
Politik - Wirtschaft - 18.05.2020
Innovationen sind auch bei Heimarbeit möglich
Wer kann, arbeitet aufgrund der Coronakrise seit Wochen im Homeoffice statt im Büro. E-Mails, Telefonate, Videokonferenzen müssen Arbeitstreffen und den persönlichen Austausch ersetzen. Wie wirkt sich dies auf die Kreativität in Teams aus? Kann Heimarbeit Innovationen hervorbringen? Diesen Fragen ist ein Team von Wirtschaftswissenschaftlern vom Institut für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität zu Köln nachgegangen.
Biowissenschaften - Politik - 19.02.2020

Interdisziplinäre Forschungsarbeit von Biologie und Physik geht erstmals den physikalischen Eigenschaften von kutikulären Kohlenwasserstoffen auf den Grund Ameisen sind als soziale Insekten in besonderem Maße darauf angewiesen, möglichst gut zu kommunizieren, um Feinde abzuwehren und Nestgenossen zu erkennen.
Physik - Politik - 24.10.2019

Einem internationalen Team, angeführt von Physikern der Technischen Universität München (TUM), ist es erstmals gelungen, eine sichere Quantenkommunikation im Mikrowellenbereich in einem lokalen Quanten-Netzwerk experimentell zu realisieren. Die neue Architektur ist ein entscheidender Schritt hin zu verteiltem Quantenrechnen.
Politik - Sozialwissenschaften - 23.10.2019

Aktuelle Forschungsergebnisse belegen Beitrag von Geschwistern zur politischen Sozialisation Immer wieder ist von einer politisch wenig interessierten, wenn nicht gar apathischen Jugendgeneration die Rede. Andererseits setzen die ,,Fridays for Future" viele junge Menschen in Bewegung. Es gibt offenbar kein einheitliches Bild, Unterschiede sind die Regel in der politischen Entwicklung junger Menschen.
Politik - 14.10.2019
Schön sein hilft, reicht aber nicht
Politologe Sebastian Jäckle untersucht, welchen Einfluss das Aussehen von Kandidaten auf deren Wahlchancen hat Die Frage ist vielleicht so alt wie die Demokratie selbst: Werden physisch attraktivere Menschen eher gewählt als ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter? Dr. Sebastian Jäckle vom Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg hat in zwei gerade erschienen Studien gemeinsam mit seinen Kollegen Thomas Metz , ebenfall
Umwelt - Politik - 12.06.2019
Klimawandel erhöht Risiko für bewaffnete Konflikte
Das Klima hat Einfluss auf das Risiko von bewaffneten Konflikten. Obwohl andere Faktoren bisher einen deutlich größeren Effekt hatten, erwarten internationale Forscherinnen und Forscher, dass das Konfliktrisiko durch den Klimawandel um ein Mehrfaches zunehmen könnte. Dies zeigt eine neue Studie im Fachmagazin Nature unter Leitung der Stanford Universität und mit Beteiligung der Universität Hamburg.
Politik - 04.06.2019

Projekt "Landschaften der Verfolgung" untersucht politische Repression in der DDR Meist kamen sie nachts oder in den frühen Morgenstunden in einem unauffälligen Lieferwagen. Sie griffen die Beschuldigten in ihrer Wohnung auf, schafften sie davon. Monateoder jahrelang waren viele der vom SED-Regime inhaftierten Frauen und Männer wie vom Erdboden verschluckt, andere kamen nie wieder nach Hause.
Politik - 22.05.2019
Philosophisches Projekt in die Förderlinie Originalitätsverdacht der VolkswagenStiftung aufgenommen
Hate Speech, Fake News oder Filterblasen: Ein neues Forschungsprojekt an der Universität Koblenz-Landau untersucht, was Meinungen angesichts der Verunsicherungen durch technische, gesellschaftliche und politische Entwicklungen für die menschliche Orientierung noch bedeuten können. Das Projekt von Philosophieprofessor Dr. Christian Bermes ist von der VolkswagenStiftung in die Förderlinie ,,Originalitätsverdacht" aufgenommen worden und wird mit 66.
Biowissenschaften - Politik - 20.05.2019

Studie zeigt Zusammenhang illegaler Jagd in Afrika mit Armut, Korruption und Nachfrage nach Elfenbein Elefanten sind essenziell für die Savannenund Waldökosysteme und spielen eine wichtige Rolle für den Ökotourismus in Afrika - jedoch hat die Wilderei in den vergangenen Jahrzehnten zu einem raschen Rückgang der Elefantenpopulationen beigetragen.
Umwelt - Politik - 20.03.2019

Plan des Forschungsteams richtet sich an nationale und internationale politische Entscheidungsträger Weltweit gibt es etwa fünf Mal mehr Hobbyangler als Berufsfischer. Bisher berücksichtigt die internationale Fischereiund Gewässerschutzpolitik die Bedürfnisse und Eigenheiten dieser 220 Millionen Angler kaum.
Recht - Politik - 07.11.2018

Fast jeder dritte Deutsche vertritt ausländerfeindliche Positionen, Abwertung von einzelnen Gruppen steigt Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Langzeitstudie mit aktuellen Ergebnissen zu autoritären und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland vorgestellt Ausländerfeindlichkeit hat in Deutschland erneut zugenommen.
Politik - Informatik - 12.10.2018
Hessisches TV-Duell per App bewerten
Am 17. Oktober trifft der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier im TV-Duell auf seinen Herausforderer Thorsten Schäfer-Gümbel von der SPD. Wie der politische Schlagabtausch im Vorfeld der Landtagswahlen vom Fernsehpublikum aufgenommen wird, können Zuschauer in Echtzeit bewerten: Mit einer App, die an der Universität Koblenz-Landau entwickelt wurde.
Sozialwissenschaften - Politik - 09.10.2018
,,Institut für gesellschaftlichen Zusammenhang" unter Beteiligung der Goethe-Universität
Frankfurter Forschergruppe untersucht die Bedingungen produktiver Konflikte im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Institutsneugründung FRANKFURT. Die Goethe-Universität gehört zu den Gründungsmitgliedern des "Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhang". Wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mittteilte, wird die größte hessische Hochschule jetzt gemeinsam mit zehn weiteren Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen ein Forschungsprogramm und eine Lenkungsstruktur für das dezentral angelegte Institut erarbeiten.
Politik - Sozialwissenschaften - 02.10.2018

Studie am Social Cognition Center Cologne vergleicht fiktiven Wahlerfolg mit und ohne Brille. Das individuelle Gesicht von Politikerinnen und Politikern hat Einfluss auf die Wählerzustimmung und das Ergebnis von politischen Wahlen. Das bestätigt abermals eine Studie von Alexandra Fleischmann und Joris Lammers vom Social Cognition Center Cologne der Universität zu Köln, die in der Fachzeitschrift ,,Social Psychology" erscheint.
Politik - 26.09.2018

Frau Schäfer, zunächst herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung. Was genau wollen Sie mit ihrem Forschungsprojekt untersuchen? Die Türkei und Indonesien wurden lange Zeit als Musterbeispiele für muslimische Demokratien gepriesen - bis es in der Türkei zu einer dramatischen Wende in der demokratischen Entwicklung kam.
Politik - 17.09.2018
Orientierungshilfe vor dem Urnengang
Mit der neuen Wahlempfehlungshilfe WahlSwiper können sich Wählerinnen und Wähler in Hessen über die politischen Angebote informieren und prüfen, welche Parteien ihren politischen Präferenzen am nächsten kommen. Entwickelt wurden App und Website von Wissenschaftlern der Goethe-Universität und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gemeinsam mit einer Agentur in Berlin.
Linguistik & Literatur - Politik - 26.06.2018
Unsicherheit als Chance?
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften stellt vor: Johannes Völz und sein neues Buch 'The Poetics of Insecurity' FRANKFURT. Das Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg stellt in seiner Buch-Reihe den Amerikanisten Johannes Völz (Goethe-Universität) vor, der mit "The Poetics of Insecurity: American Fiction and the Uses of Threat" (dt: Die Poetik der Unsicherheit: Die Bedeutung von Angst und Bedrohung in der amerikanischen Literatur) einen vielbeachteten Beitrag zur aktuellen Debatte um Sicherheit und Unsicherheit in Politik, Kultur und Gesellschaft vorgelegt hat.
Sozialwissenschaften - Politik - 15.06.2018
Studie: Volksvertreter sind risikofreudiger als das Volk
Survey von Mitgliedern des Deutschen Bundestags und von Abgeordneten in vier Landtagen zeigt empirisch die erhöhte Risikobereitschaft von Politikerinnen und Politikern Mitglieder des Deutschen Bundestags und Landtagsabgeordnete sind einer wissenschaftlichen Studie zufolge deutlich risikofreudiger als die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland.
Agronomie & Lebensmittelingenieur - Politik - 14.06.2018

Forscherteam der HU untersucht gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der geplanten Komplettumstellung Bhutan, das kleine Königreich im Osten des Himalaya, ist vor allem auf Grund seiner einzigartigen Philosophie des Bruttonationalglücks bekannt. Internationale Aufmerksamkeit hat es aber auch mit seiner Ankündigung im Jahr 2012 erhalten, bis 2020 als erstes Land weltweit auf 100 Prozent ökologische Landwirtschaft umstellen zu wollen.
Interdisziplinär / alle Kategorien - Politik - 12.06.2018
Migration als globale Herausforderung
Eröffnungskonferenz des Zentrums für Globale Migrationsstudien vom 21. bis 23. Juni 2018 (pug) Migration prägt wie kaum ein anderes soziales Phänomen die Gesellschaften weltweit. Sie wird äußerst kontrovers diskutiert und polarisiert die Menschen gegenwärtig in hohem Maße. Gerade angesichts dieser Herausforderungen ist die gesellschaftliche und politische Nachfrage nach wissenschaftlich fundierter Expertise groß.