news

« ZURÜCK

Physik



Ergebnisse 81 - 100 von 1466.


Astronomie / Weltraum - Physik - 13.12.2022
Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis
Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis
Neue Erkenntnisse bilden Grundlage für die Suche nach Dunkler Materie Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen? Astronominnen und Astronomen gehen davon aus, dass die Dunkle Materie dabei eine essentielle Rolle spielt, nachgewiesen werden konnte ihre Existenz jedoch noch nicht. Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, die Überlebensrate von Antihelium-Kernen aus den Tiefen der Galaxis zu bestimmen - eine notwendige Voraussetzung für die indirekte Suche nach Dunkler Materie.

Physik - 09.12.2022
Gekrümmte Raumzeit im Labor
Gekrümmte Raumzeit im Labor
Wissenschaftler simulieren in ultrakalten Quantengasen eine ganze Familie von Universen mit Krümmung Raum und Zeit sind nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie untrennbar miteinander verbunden. In unserem Universum - es ist kaum messbar gekrümmt - ist die Struktur dieser Raumzeit vorgegeben. Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es nun gelungen, in einem Laborexperiment eine effektive Raumzeit zu realisieren, die sich manipulieren lässt.

Physik - 09.12.2022
Clone of Gekrümmte Raumzeit im Labor
Clone of Gekrümmte Raumzeit im Labor
Wissenschaftler simulieren in ultrakalten Quantengasen eine ganze Familie von Universen mit Krümmung Raum und Zeit sind nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie untrennbar miteinander verbunden. In unserem Universum - es ist kaum messbar gekrümmt - ist die Struktur dieser Raumzeit vorgegeben. Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es nun gelungen, in einem Laborexperiment eine effektive Raumzeit zu realisieren, die sich manipulieren lässt.

Chemie - Physik - 08.12.2022
Kontrolle der molekularen Händigkeit mit Hilfe von Licht
Neue Studie zu chiralen Molekülen mit Beteiligung von Forschenden der Freie Universität Berlin in Science Advances erschienen Forschende der Freien Universität Berlin, des Forschungszentrums DESY in Hamburg, der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Kansas State University haben in einer neuen Studie gezeigt, wie einem Molekül, dessen Atome zunächst alle in einer Ebene liegen, mit Hilfe von Licht eine bestimmte Händigkeit - also eine bestimmte räumliche Anordnung der Atome - verliehen werden kann.

Gesundheit - Physik - 06.12.2022
Neue Röntgentechnologie kann die Covid-19-Diagnose verbessern
Neue Röntgentechnologie kann die Covid-19-Diagnose verbessern
Studie mit Patient:innen zeigt Vorteile des Dunkelfeld-Röntgens Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat erstmalig Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen von Patient:innen erstellt, die mit dem Corona-Virus infiziert waren. Die Dunkelfeldbilder können im Gegensatz zu konventionellen Röntgenaufnahmen auch die Mikrostruktur des Lungengewebes abbilden und liefern so zusätzliche Informationen.

Physik - Materialwissenschaft - 01.12.2022
Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren
Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren
Moderne Solarzellen arbeiten mit Dünnschichten aus Halbleitern, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Der Schlüssel, um ihre Effizienz noch weiter zu steigern, liegt in der Zusammensetzung und Struktur des Materials. Dieses kann herstellungsbedingt Defekte aufweisen, die sich störend auswirken.

Biowissenschaften - Physik - 30.11.2022
Auf die Nachbarn kommt es an
Auf die Nachbarn kommt es an
Forschende entschlüsseln die Transportdynamik in porösen Medien Nach welchen Gesetzen bewegen sich Chemikalien durch Filter? Éltropfen durch Gesteinsschichten? Blutzellen durch einen lebenden Organismus? Ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat herausgefunden, wie die Geometrie des Porenraumes den Transport durch Flüssigkeiten beeinflusst.

Physik - 29.11.2022
Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln
Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln
Unkonventionelles Computing kombiniert Brownsches Computing mit Reservoir Computing / Erster Prototyp entwickelt Ein Großteil der heutzutage genutzten Energie wird in Form elektrischen Stroms für die

Astronomie / Weltraum - Physik - 28.11.2022
Der bisher tiefste Blick in das Herz eines Quasars
Der bisher tiefste Blick in das Herz eines Quasars
Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Quasars 3C 273 Im Kern fast jeder Galaxie befindet sich ein supermassives Schwarzes Loch. Aber es gibt viele verschiedene Arten. Quasare zum Beispiel sind eine der hellsten und aktivsten Arten von Galaxienzentren. Eine internationale Gruppe, der auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn angehören, stellt neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars vor.

Physik - Gesundheit - 28.11.2022
Neue Methode der Magnetresonanz-Bildgebung
Forschungsteam um RWTH-Professor Stephan Appelt entdeckt RASER-MRT    Professor Stephan Appelt, Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich, hat mit Kolleginnen und Kollegen der RWTH, des Karlsruher Instituts für Technologie sowie der Universitäten Raleigh, Wayne State und Harvard eine grundlegend neue Methode für sogenannte RASER-MRT (Radiofrequency Amplification by Stimulated Emission of Radiation) entdeckt.

Physik - Materialwissenschaft - 25.11.2022
Betrieb des FRM II mit niedrig angereichertem Uran möglich
Betrieb des FRM II mit niedrig angereichertem Uran möglich
Bahnbrechende Berechnungen von Forschenden der TUM Die Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen Universität (TUM) kann aus wissenschaftlicher Sicht auf ein Brennelement mit niedrig angereichertem Uran (LEU) umgerüstet werden. Das haben Forschende der TUM berechnet, die Ergebnisse wurden von Experten aus den USA unabhängig bestätigt.

Astronomie / Weltraum - Physik - 24.11.2022
Im dynamischen Netz der Korona
Im dynamischen Netz der Korona
Forschende entdecken in der äußeren Atmosphäre unseres Sterns einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwinds Mithilfe von Messdaten der amerikanischen Wettersatelliten GOES hat ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung einen wichtigen Schritt getan, der Sonne eines ihrer hartnäckigsten Geheimnisse zu entlocken: Wie gelingt es unserem Stern, den Sonnenwind ins All zu schleudern? Die Daten erlauben einen einzigartigen Blick auf eine Schlüsselregion in der Sonnenkorona, zu der Forschende bisher kaum Zugang hatten.

Astronomie / Weltraum - Physik - 23.11.2022
Scharfer Blick in den Kern eines Quasars
Scharfer Blick in den Kern eines Quasars
Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Jets von 3C 273 Im Kern fast jeder Galaxie befindet sich ein supermassereiches schwarzes Loch. Doch es gibt viele verschiedene Typen. Quasare etwa sind eine der hellsten und aktivsten Spielarten von Galaxienzentren. Eine internationale Gruppe, der auch Forschende aus dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn angehören, präsentiert neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars.

Physik - Elektrotechnik - 21.11.2022
Langreichweitiger Informationstransport in Antiferromagneten
Langreichweitiger Informationstransport in Antiferromagneten
Physikerinnen und Physiker der JGU entdeckten: Antiferromagnete eignen sich für den Transport von Spinwellen über große Entfernungen Kleiner, schneller, leistungsfähiger: Die Ansprüche an mikroelektronische Geräte sind hoch und steigen immer weiter. Basieren Chips, Prozessoren und Co. jedoch auf elektrischem Strom, sind der Miniaturisierung Grenzen gesetzt.

Physik - Innovation - 21.11.2022
Forscher sortieren einzelne Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit
Forscher sortieren einzelne Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit
Einem deutsch-spanischen Forscherteam aus Valencia, Münster, Augsburg, Berlin und München ist es gelungen, einzelne Lichtquanten mit höchster Präzision zu kontrollieren. In der Fachzeitschrift "Nature Communications" berichten die Wissenschaftler, wie sie einzelne Photonen auf einem Chip mithilfe einer Schallwelle gezielt zwischen zwei Ausgängen mit Gigahertz-Frequenzen hinund herschalten.

Astronomie / Weltraum - Physik - 18.11.2022
Kollision mit Schlagseite
Kollision mit Schlagseite
Ein Forschungsteam aus Jena und Turin (Italien) hat die Entstehung eines ungewöhnlichen Gravitationswellensignals rekonstruiert: Wie die Forschenden in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins ,,Nature Astronomy" schreiben, kann das Signal GW190521 aus der Verschmelzung zweier schwerer Schwarzer Löcher resultieren, die sich gegenseitig mit ihrem Gravitationsfeld eingefangen haben und anschließend in schneller, exzentrischer Bewegung umeinander kollidierten (DOI: 10.1038/s41550'022 -01813-w).

Physik - Gesundheit - 10.11.2022
Quantentechnologie für die Krebs-Bildgebung
Quantentechnologie für die Krebs-Bildgebung
Angewandte Quantenmechanik in der Medizin Den Stoffwechsel von Tumorzellen per Magnetresonanztomographie (MRT) nachzuverfolgen ist bisher nicht in der klinischen Routine möglich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) arbeitet nun daran, einen quantenbasierten Hyperpolarisator weiterzuentwickeln und bis in die klinische Anwendung zu bringen.

Physik - Chemie - 10.11.2022
Zweifache Veröffentlichung in renommierten Journals
Professor Daniele Leonori, Inhaber des RWTH-Lehrstuhls für Organische Chemie III, veröffentlichte mit seiner Forschungsgruppe zwei Artikel in den renommierten Fachzeitschriften ,,Science" und ,,Nature". In Nature veröffentlichte eine Forschungsgruppe um Professor Leonori den Artikel ,,Photoexcited nitroarenes for the oxidative cleavage of alkenes" zur oxidativen Spaltung von Alkenen, einem integralen Prozess, der Ausgangsmaterialien in hochwertige synthetische Zwischenprodukte umwandelt.

Physik - 08.11.2022
Magnetische Quantenflüssigkeit: Extrem flüssig auf zwei Arten
Magnetische Quantenflüssigkeit: Extrem flüssig auf zwei Arten
Heidelberger Physiker weisen die Koexistenz von Supraflüssigkeiten in ultrakalten Atomwolken nach In ultrakalten Atomwolken können zwei Supraflüssigkeiten gleichzeitig existieren. Ihre Koexistenz konnte bislang experimentell noch nicht beobachtet werden. Physiker der Universität Heidelberg haben nun jedoch eine solche magnetische Quantenflüssigkeit - sie ist auf zwei Arten flüssig - in einem atomaren Gas nachgewiesen.

Maschinenbau - Physik - 07.11.2022
Nano-Bauteile clever voneinander gelöst
Nano-Bauteile clever voneinander gelöst
Eine verblüffende Lösung, miteinander verklebte Nano-Bauteile voneinander zu lösen, entwickelten Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit Fachkollegen aus Düsseldorf, Göteborg, Lyngby und Triest. Ihre Idee besteht darin, die Nano-Bauteile in ein Lösungsmittel zu tauchen, das sich in der Nähe eines kritischen Punktes befindet.