news
« ZURÜCK
Astronomie / Weltraum - Physik - 17.02.2023
Physik - 14.02.2023
Physik - Chemie - 13.02.2023
Biowissenschaften - Physik - 09.02.2023
Chemie - Physik - 08.02.2023
Biowissenschaften - Physik - 25.01.2023
Physik - Informatik - 23.01.2023
Physik - Astronomie / Weltraum - 23.01.2023
Materialwissenschaft - Physik - 20.01.2023
Physik - Chemie - 20.01.2023
Physik - Materialwissenschaft - 17.01.2023
Physik - 13.01.2023
Physik - 12.01.2023
Physik - Materialwissenschaft - 10.01.2023
Physik - Geschichte / Archeologie - 05.01.2023
Gesundheit - Physik - 21.12.2022
Physik - 16.12.2022
Astronomie / Weltraum - Physik - 13.12.2022
Physik - 09.12.2022
Physik - 09.12.2022
Physik
Ergebnisse 61 - 80 von 1463.
Ferne Sternenwiegen
Das James Webb Weltraumteleskop enthüllt Sternentstehung in Gasund Staubnetzen anderer Galaxien Schon die ersten Aufnahmen des James Webb Weltraumteleskops tragen zur Klärung von Fragen bei, wie Sterne in relativ nahen Galaxien entstehen. Die Daten des leistungsstarken Infrarotteleskops offenbaren den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dort bislang verborgene Regionen, in denen neue Sterne geboren werden.
Das James Webb Weltraumteleskop enthüllt Sternentstehung in Gasund Staubnetzen anderer Galaxien Schon die ersten Aufnahmen des James Webb Weltraumteleskops tragen zur Klärung von Fragen bei, wie Sterne in relativ nahen Galaxien entstehen. Die Daten des leistungsstarken Infrarotteleskops offenbaren den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dort bislang verborgene Regionen, in denen neue Sterne geboren werden.
Wenn das Licht in der Nanowelt weder ’an’ noch ’aus’ ist
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Bielefeld detektieren im Nanomaßstab die Quanteneigenschaften kollektiv optisch-elektronischer Schwingungen. Ein mögliches Anwendungsgebiet wären etwa neuartige Computerchips. Ob das Licht in unseren Wohnräumen anoder ausgeschaltet ist, lässt sich im Alltag einfach mit einem Griff zum Lichtschalter regeln.
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Bielefeld detektieren im Nanomaßstab die Quanteneigenschaften kollektiv optisch-elektronischer Schwingungen. Ein mögliches Anwendungsgebiet wären etwa neuartige Computerchips. Ob das Licht in unseren Wohnräumen anoder ausgeschaltet ist, lässt sich im Alltag einfach mit einem Griff zum Lichtschalter regeln.
Methode zur Analyse komplizierter, winziger Kristalle gefunden
Erfolg nach zehnjähriger Forschungsarbeit: Drei miteinander verwachsene Verbindungen entdeckt Die atomare Struktur fester Stoffe kann oft schnell, einfach und sehr präzise mit Hilfe von Röntgenstrahlung analysiert werden. Dies setzt aber voraus, dass Kristalle der entsprechenden Substanzen vorliegen.
Erfolg nach zehnjähriger Forschungsarbeit: Drei miteinander verwachsene Verbindungen entdeckt Die atomare Struktur fester Stoffe kann oft schnell, einfach und sehr präzise mit Hilfe von Röntgenstrahlung analysiert werden. Dies setzt aber voraus, dass Kristalle der entsprechenden Substanzen vorliegen.
3D-Druck mit Ultraschall
Forschende setzen setzen Partikel mit Hilfe von Ultraschall zu dreidimensionalen Objekten zusammen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung und der Universität Heidelberg haben eine neue Technologie entwickelt, um Materie in 3D zu drucken. Sie nutzen dabei Schallwellen, um Druckfelder zu erzeugen.
Forschende setzen setzen Partikel mit Hilfe von Ultraschall zu dreidimensionalen Objekten zusammen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung und der Universität Heidelberg haben eine neue Technologie entwickelt, um Materie in 3D zu drucken. Sie nutzen dabei Schallwellen, um Druckfelder zu erzeugen.
Forschende finden neue Methode für gezieltes Design von Molekülen
Industrielle Prozesse, Wirkstoffentwicklung und Optoelektronik als mögliche Anwendungsgebiete Das Design von neuartigen Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften kann erhebliche Fortschritte für industrielle Prozesse, die Wirkstoffentwicklung oder die Optoelektronik bringen. Jedoch ist die Suche danach mit der nach einer Nadel im Heuhaufen vergleichbar, da die Zahl der Moleküle im chemischen Raum in der unvorstellbaren Größenordnung von 10 hoch 60 liegt.
Industrielle Prozesse, Wirkstoffentwicklung und Optoelektronik als mögliche Anwendungsgebiete Das Design von neuartigen Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften kann erhebliche Fortschritte für industrielle Prozesse, die Wirkstoffentwicklung oder die Optoelektronik bringen. Jedoch ist die Suche danach mit der nach einer Nadel im Heuhaufen vergleichbar, da die Zahl der Moleküle im chemischen Raum in der unvorstellbaren Größenordnung von 10 hoch 60 liegt.
Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen
Team an der Universität Freiburg analysiert, wie Modellbakterien an Membranblasen andocken und in diese eindringen.
Team an der Universität Freiburg analysiert, wie Modellbakterien an Membranblasen andocken und in diese eindringen.
Farbbilder aus dem Schattenwurf
Forschungsteam der Universität Göttingen entwickelt neues Verfahren für Röntgenfarbaufnahmen Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat ein neues Verfahren für Röntgenfarbaufnahmen entwickelt. Um nicht nur die chemischen Elemente einer Probe durch Röntgenfluoreszenzanalyse zu bestimmen, sondern auch deren räumliche Verteilung, muss bislang die genutzte Röntgenstrahlung fokussiert und die Probe aufwendig abgerastert werden.
Forschungsteam der Universität Göttingen entwickelt neues Verfahren für Röntgenfarbaufnahmen Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat ein neues Verfahren für Röntgenfarbaufnahmen entwickelt. Um nicht nur die chemischen Elemente einer Probe durch Röntgenfluoreszenzanalyse zu bestimmen, sondern auch deren räumliche Verteilung, muss bislang die genutzte Röntgenstrahlung fokussiert und die Probe aufwendig abgerastert werden.
Neues Modell für Dunkle Materie vorgeschlagen
Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie Dunkle Materie ist nach wie vor eines der größten Rätsel der modernen Physik. Es ist klar, dass es sie geben muss, denn ohne Dunkle Materie lässt sich etwa die Bewegung von Galaxien nicht erklären.
Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie Dunkle Materie ist nach wie vor eines der größten Rätsel der modernen Physik. Es ist klar, dass es sie geben muss, denn ohne Dunkle Materie lässt sich etwa die Bewegung von Galaxien nicht erklären.
Schlanker Stahl - fest und sicher
Ein Werkstoff aus wenigen gut verfügbaren Komponenten ist sehr zugfest und ist trotzdem stark verformbar Die Entwickler von Stählen müssen sich bislang entscheiden: Entweder sie erhöhen die Zugfestigkeit des Werkstoffs und nehmen sie gewöhnlich in Kauf, dass ihr Material relativ spröde wird. Oder sie setzen darauf, dass sich der Stahl stark dehnen lässt und so etwa bei einem Unfall viel Energie aufnimmt, dann leidet die Festigkeit.
Ein Werkstoff aus wenigen gut verfügbaren Komponenten ist sehr zugfest und ist trotzdem stark verformbar Die Entwickler von Stählen müssen sich bislang entscheiden: Entweder sie erhöhen die Zugfestigkeit des Werkstoffs und nehmen sie gewöhnlich in Kauf, dass ihr Material relativ spröde wird. Oder sie setzen darauf, dass sich der Stahl stark dehnen lässt und so etwa bei einem Unfall viel Energie aufnimmt, dann leidet die Festigkeit.
Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt
Forscher der Universität Bonn belegen Gültigkeit eines wichtigen Theorems für Bose-Einstein-Kondensate Physiker der Universität Bonn haben experimentell belegt, dass ein wichtiges Theorem auch für sogenannte ,,Bose-Einstein-Kondensate" gilt. Ihre Ergebnisse erlauben es nun, bestimmte Eigenschaften solcher ,,Super-Teilchen" zu messen und daraus andere Parameter herzuleiten, die ansonsten schwer zu erheben wären.
Forscher der Universität Bonn belegen Gültigkeit eines wichtigen Theorems für Bose-Einstein-Kondensate Physiker der Universität Bonn haben experimentell belegt, dass ein wichtiges Theorem auch für sogenannte ,,Bose-Einstein-Kondensate" gilt. Ihre Ergebnisse erlauben es nun, bestimmte Eigenschaften solcher ,,Super-Teilchen" zu messen und daraus andere Parameter herzuleiten, die ansonsten schwer zu erheben wären.
Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft
Physiker:innen der Universität Leipzig ist erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. Damit ist die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Jürgen Haase dem Ziel ein Stück nähergekommen, Grundlagen für eine Theorie für Supraleiter zu entwickeln, die Strom ohne Widerstand und damit ohne Verlust fließen lassen.
Physiker:innen der Universität Leipzig ist erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. Damit ist die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Jürgen Haase dem Ziel ein Stück nähergekommen, Grundlagen für eine Theorie für Supraleiter zu entwickeln, die Strom ohne Widerstand und damit ohne Verlust fließen lassen.
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen
Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen. Experimente von Forschenden der Universität Leipzig an laserbetriebenen synthetischen Mikroschwimmern zeigen nun, dass vermeintliche Schwarmintelligenz zuweilen auch die Folge simpler und generischer physikalischer Mechanismen sein kann.
Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen. Experimente von Forschenden der Universität Leipzig an laserbetriebenen synthetischen Mikroschwimmern zeigen nun, dass vermeintliche Schwarmintelligenz zuweilen auch die Folge simpler und generischer physikalischer Mechanismen sein kann.
Quanten-Messungen so präzise wie nie zuvor
Einem internationalen Team aus Forschenden, darunter auch Wissenschaftler aus Jena, ist es gelungen, eine neue und besonders präzise Art der Messung in winzigen Quantensystemen zu entwickeln. Anwendungen sind etwa in der Halbleiter-Fertigung, perspektivisch aber auch der Mobilfunktechnik oder Mikroskopie denkbar.
Einem internationalen Team aus Forschenden, darunter auch Wissenschaftler aus Jena, ist es gelungen, eine neue und besonders präzise Art der Messung in winzigen Quantensystemen zu entwickeln. Anwendungen sind etwa in der Halbleiter-Fertigung, perspektivisch aber auch der Mobilfunktechnik oder Mikroskopie denkbar.
Meilenstein für lichtgesteuerte Elektronik
Im Rahmen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat wurden erstmals Exzitonen in einem topologischen Isolator erzeugt. Ein zukunftsweisender Durchbruch in der Quantenforschung, basierend auf Materialdesign aus Würzburg. Mit dem ersten Nachweis von Quasiteilchen - sogenannten Exzitonen - in einem topologischen Isolator ist einem internationalen Wissenschaftsteam rund um das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat ein Durchbruch in der Quantenforschung gelungen.
Im Rahmen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat wurden erstmals Exzitonen in einem topologischen Isolator erzeugt. Ein zukunftsweisender Durchbruch in der Quantenforschung, basierend auf Materialdesign aus Würzburg. Mit dem ersten Nachweis von Quasiteilchen - sogenannten Exzitonen - in einem topologischen Isolator ist einem internationalen Wissenschaftsteam rund um das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat ein Durchbruch in der Quantenforschung gelungen.
Neutronen ermöglichen Blick in Anhänger aus dem Mittelalter
Knochensplitter im Inneren eines 800 Jahre alten Schmuckstücks entdeckt Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) hat das Geheimnis eines vergoldeten Anhängers gelüftet, der 2008 in einer mittelalterlichen Abfallgrube in der Mainzer Altstadt gefunden wurde.
Knochensplitter im Inneren eines 800 Jahre alten Schmuckstücks entdeckt Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) hat das Geheimnis eines vergoldeten Anhängers gelüftet, der 2008 in einer mittelalterlichen Abfallgrube in der Mainzer Altstadt gefunden wurde.
COMPASS für hochsensitive Schnelltests
Nur wenige Sekunden braucht ein neu entwickelter Schnelltest, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig nachzuweisen. Seine Grundlage sind speziell designte magnetische Nanopartikel. Die gängigen Schnelltests zur Diagnostik von Infektionskrankheiten sind flott, aber nicht wirklich schnell. Zum Beispiel dauert es bei Antigen-Selbsttests, bei PCR-Tests oder bei ELISA-Tests auf das Coronavirus 15 Minuten bis mehrere Stunden, ehe ein belastbares Ergebnis vorliegt.
Nur wenige Sekunden braucht ein neu entwickelter Schnelltest, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig nachzuweisen. Seine Grundlage sind speziell designte magnetische Nanopartikel. Die gängigen Schnelltests zur Diagnostik von Infektionskrankheiten sind flott, aber nicht wirklich schnell. Zum Beispiel dauert es bei Antigen-Selbsttests, bei PCR-Tests oder bei ELISA-Tests auf das Coronavirus 15 Minuten bis mehrere Stunden, ehe ein belastbares Ergebnis vorliegt.
Simulationen der Ionenwanderung in Metallhalogenid-Perowskiten - Fehler gefunden und Kurskorrektur vorgeschlagen
Solarzellen auf Basis von Metallhalogenid-Perowskiten sind nicht nur genauso leistungsfähig wie aktuelle auf Siliziumbasis, sondern sie können auch einfach und kostengünstig hergestellt werden. Eine Herausforderung bei der Verwendung von Metallhalogenid-Perowskiten liegt in der Mobilität der Ionen. Diese führt zu schädlichen Phänomenen, die die Leistung der Zellen beeinträchtigen.
Solarzellen auf Basis von Metallhalogenid-Perowskiten sind nicht nur genauso leistungsfähig wie aktuelle auf Siliziumbasis, sondern sie können auch einfach und kostengünstig hergestellt werden. Eine Herausforderung bei der Verwendung von Metallhalogenid-Perowskiten liegt in der Mobilität der Ionen. Diese führt zu schädlichen Phänomenen, die die Leistung der Zellen beeinträchtigen.
Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis
Neue Erkenntnisse bilden Grundlage für die Suche nach Dunkler Materie Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen? Astronominnen und Astronomen gehen davon aus, dass die Dunkle Materie dabei eine essentielle Rolle spielt, nachgewiesen werden konnte ihre Existenz jedoch noch nicht. Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, die Überlebensrate von Antihelium-Kernen aus den Tiefen der Galaxis zu bestimmen - eine notwendige Voraussetzung für die indirekte Suche nach Dunkler Materie.
Neue Erkenntnisse bilden Grundlage für die Suche nach Dunkler Materie Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen? Astronominnen und Astronomen gehen davon aus, dass die Dunkle Materie dabei eine essentielle Rolle spielt, nachgewiesen werden konnte ihre Existenz jedoch noch nicht. Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, die Überlebensrate von Antihelium-Kernen aus den Tiefen der Galaxis zu bestimmen - eine notwendige Voraussetzung für die indirekte Suche nach Dunkler Materie.
Gekrümmte Raumzeit im Labor
Wissenschaftler simulieren in ultrakalten Quantengasen eine ganze Familie von Universen mit Krümmung Raum und Zeit sind nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie untrennbar miteinander verbunden. In unserem Universum - es ist kaum messbar gekrümmt - ist die Struktur dieser Raumzeit vorgegeben. Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es nun gelungen, in einem Laborexperiment eine effektive Raumzeit zu realisieren, die sich manipulieren lässt.
Wissenschaftler simulieren in ultrakalten Quantengasen eine ganze Familie von Universen mit Krümmung Raum und Zeit sind nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie untrennbar miteinander verbunden. In unserem Universum - es ist kaum messbar gekrümmt - ist die Struktur dieser Raumzeit vorgegeben. Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es nun gelungen, in einem Laborexperiment eine effektive Raumzeit zu realisieren, die sich manipulieren lässt.
Clone of Gekrümmte Raumzeit im Labor
Wissenschaftler simulieren in ultrakalten Quantengasen eine ganze Familie von Universen mit Krümmung Raum und Zeit sind nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie untrennbar miteinander verbunden. In unserem Universum - es ist kaum messbar gekrümmt - ist die Struktur dieser Raumzeit vorgegeben. Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es nun gelungen, in einem Laborexperiment eine effektive Raumzeit zu realisieren, die sich manipulieren lässt.
Wissenschaftler simulieren in ultrakalten Quantengasen eine ganze Familie von Universen mit Krümmung Raum und Zeit sind nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie untrennbar miteinander verbunden. In unserem Universum - es ist kaum messbar gekrümmt - ist die Struktur dieser Raumzeit vorgegeben. Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es nun gelungen, in einem Laborexperiment eine effektive Raumzeit zu realisieren, die sich manipulieren lässt.