news

« ZURÜCK

Physik



Ergebnisse 41 - 60 von 1433.


Physik - Materialwissenschaft - 17.01.2023
Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft
Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft
Physiker:innen der Universität Leipzig ist erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. Damit ist die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Jürgen Haase dem Ziel ein Stück nähergekommen, Grundlagen für eine Theorie für Supraleiter zu entwickeln, die Strom ohne Widerstand und damit ohne Verlust fließen lassen.

Physik - 13.01.2023
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen
Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen. Experimente von Forschenden der Universität Leipzig an laserbetriebenen synthetischen Mikroschwimmern zeigen nun, dass vermeintliche Schwarmintelligenz zuweilen auch die Folge simpler und generischer physikalischer Mechanismen sein kann.

Physik - 12.01.2023
Quanten-Messungen so präzise wie nie zuvor
Quanten-Messungen so präzise wie nie zuvor
Einem internationalen Team aus Forschenden, darunter auch Wissenschaftler aus Jena, ist es gelungen, eine neue und besonders präzise Art der Messung in winzigen Quantensystemen zu entwickeln. Anwendungen sind etwa in der Halbleiter-Fertigung, perspektivisch aber auch der Mobilfunktechnik oder Mikroskopie denkbar.

Physik - Materialwissenschaft - 10.01.2023
Meilenstein für lichtgesteuerte Elektronik
Meilenstein für lichtgesteuerte Elektronik
Im Rahmen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat wurden erstmals Exzitonen in einem topologischen Isolator erzeugt. Ein zukunftsweisender Durchbruch in der Quantenforschung, basierend auf Materialdesign aus Würzburg. Mit dem ersten Nachweis von Quasiteilchen - sogenannten Exzitonen - in einem topologischen Isolator ist einem internationalen Wissenschaftsteam rund um das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat ein Durchbruch in der Quantenforschung gelungen.

Physik - Geschichte / Archeologie - 05.01.2023
Neutronen ermöglichen Blick in Anhänger aus dem Mittelalter
Neutronen ermöglichen Blick in Anhänger aus dem Mittelalter
Knochensplitter im Inneren eines 800 Jahre alten Schmuckstücks entdeckt Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) hat das Geheimnis eines vergoldeten Anhängers gelüftet, der 2008 in einer mittelalterlichen Abfallgrube in der Mainzer Altstadt gefunden wurde.

Gesundheit - Physik - 21.12.2022
COMPASS für hochsensitive Schnelltests
Nur wenige Sekunden braucht ein neu entwickelter Schnelltest, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig nachzuweisen. Seine Grundlage sind speziell designte magnetische Nanopartikel. Die gängigen Schnelltests zur Diagnostik von Infektionskrankheiten sind flott, aber nicht wirklich schnell. Zum Beispiel dauert es bei Antigen-Selbsttests, bei PCR-Tests oder bei ELISA-Tests auf das Coronavirus 15 Minuten bis mehrere Stunden, ehe ein belastbares Ergebnis vorliegt.

Physik - 16.12.2022
Simulationen der Ionenwanderung in Metallhalogenid-Perowskiten - Fehler gefunden und Kurskorrektur vorgeschlagen
Solarzellen auf Basis von Metallhalogenid-Perowskiten sind nicht nur genauso leistungsfähig wie aktuelle auf Siliziumbasis, sondern sie können auch einfach und kostengünstig hergestellt werden. Eine Herausforderung bei der Verwendung von Metallhalogenid-Perowskiten liegt in der Mobilität der Ionen. Diese führt zu schädlichen Phänomenen, die die Leistung der Zellen beeinträchtigen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 13.12.2022
Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis
Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis
Neue Erkenntnisse bilden Grundlage für die Suche nach Dunkler Materie Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen? Astronominnen und Astronomen gehen davon aus, dass die Dunkle Materie dabei eine essentielle Rolle spielt, nachgewiesen werden konnte ihre Existenz jedoch noch nicht. Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, die Überlebensrate von Antihelium-Kernen aus den Tiefen der Galaxis zu bestimmen - eine notwendige Voraussetzung für die indirekte Suche nach Dunkler Materie.

Physik - 09.12.2022
Gekrümmte Raumzeit im Labor
Gekrümmte Raumzeit im Labor
Wissenschaftler simulieren in ultrakalten Quantengasen eine ganze Familie von Universen mit Krümmung Raum und Zeit sind nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie untrennbar miteinander verbunden. In unserem Universum - es ist kaum messbar gekrümmt - ist die Struktur dieser Raumzeit vorgegeben. Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es nun gelungen, in einem Laborexperiment eine effektive Raumzeit zu realisieren, die sich manipulieren lässt.

Physik - 09.12.2022
Clone of Gekrümmte Raumzeit im Labor
Clone of Gekrümmte Raumzeit im Labor
Wissenschaftler simulieren in ultrakalten Quantengasen eine ganze Familie von Universen mit Krümmung Raum und Zeit sind nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie untrennbar miteinander verbunden. In unserem Universum - es ist kaum messbar gekrümmt - ist die Struktur dieser Raumzeit vorgegeben. Wissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es nun gelungen, in einem Laborexperiment eine effektive Raumzeit zu realisieren, die sich manipulieren lässt.

Chemie - Physik - 08.12.2022
Kontrolle der molekularen Händigkeit mit Hilfe von Licht
Neue Studie zu chiralen Molekülen mit Beteiligung von Forschenden der Freie Universität Berlin in Science Advances erschienen Forschende der Freien Universität Berlin, des Forschungszentrums DESY in Hamburg, der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Kansas State University haben in einer neuen Studie gezeigt, wie einem Molekül, dessen Atome zunächst alle in einer Ebene liegen, mit Hilfe von Licht eine bestimmte Händigkeit - also eine bestimmte räumliche Anordnung der Atome - verliehen werden kann.

Gesundheit - Physik - 06.12.2022
Neue Röntgentechnologie kann die Covid-19-Diagnose verbessern
Neue Röntgentechnologie kann die Covid-19-Diagnose verbessern
Studie mit Patient:innen zeigt Vorteile des Dunkelfeld-Röntgens Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat erstmalig Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen von Patient:innen erstellt, die mit dem Corona-Virus infiziert waren. Die Dunkelfeldbilder können im Gegensatz zu konventionellen Röntgenaufnahmen auch die Mikrostruktur des Lungengewebes abbilden und liefern so zusätzliche Informationen.

Physik - Materialwissenschaft - 01.12.2022
Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren
Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren
Moderne Solarzellen arbeiten mit Dünnschichten aus Halbleitern, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Der Schlüssel, um ihre Effizienz noch weiter zu steigern, liegt in der Zusammensetzung und Struktur des Materials. Dieses kann herstellungsbedingt Defekte aufweisen, die sich störend auswirken.

Biowissenschaften - Physik - 30.11.2022
Auf die Nachbarn kommt es an
Auf die Nachbarn kommt es an
Forschende entschlüsseln die Transportdynamik in porösen Medien Nach welchen Gesetzen bewegen sich Chemikalien durch Filter? Éltropfen durch Gesteinsschichten? Blutzellen durch einen lebenden Organismus? Ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat herausgefunden, wie die Geometrie des Porenraumes den Transport durch Flüssigkeiten beeinflusst.

Physik - 29.11.2022
Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln
Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln
Unkonventionelles Computing kombiniert Brownsches Computing mit Reservoir Computing / Erster Prototyp entwickelt Ein Großteil der heutzutage genutzten Energie wird in Form elektrischen Stroms für die

Astronomie / Weltraum - Physik - 28.11.2022
Der bisher tiefste Blick in das Herz eines Quasars
Der bisher tiefste Blick in das Herz eines Quasars
Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Quasars 3C 273 Im Kern fast jeder Galaxie befindet sich ein supermassives Schwarzes Loch. Aber es gibt viele verschiedene Arten. Quasare zum Beispiel sind eine der hellsten und aktivsten Arten von Galaxienzentren. Eine internationale Gruppe, der auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn angehören, stellt neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars vor.

Physik - Gesundheit - 28.11.2022
Neue Methode der Magnetresonanz-Bildgebung
Forschungsteam um RWTH-Professor Stephan Appelt entdeckt RASER-MRT    Professor Stephan Appelt, Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich, hat mit Kolleginnen und Kollegen der RWTH, des Karlsruher Instituts für Technologie sowie der Universitäten Raleigh, Wayne State und Harvard eine grundlegend neue Methode für sogenannte RASER-MRT (Radiofrequency Amplification by Stimulated Emission of Radiation) entdeckt.

Physik - Materialwissenschaft - 25.11.2022
Betrieb des FRM II mit niedrig angereichertem Uran möglich
Betrieb des FRM II mit niedrig angereichertem Uran möglich
Bahnbrechende Berechnungen von Forschenden der TUM Die Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen Universität (TUM) kann aus wissenschaftlicher Sicht auf ein Brennelement mit niedrig angereichertem Uran (LEU) umgerüstet werden. Das haben Forschende der TUM berechnet, die Ergebnisse wurden von Experten aus den USA unabhängig bestätigt.

Astronomie / Weltraum - Physik - 24.11.2022
Im dynamischen Netz der Korona
Im dynamischen Netz der Korona
Forschende entdecken in der äußeren Atmosphäre unseres Sterns einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwinds Mithilfe von Messdaten der amerikanischen Wettersatelliten GOES hat ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung einen wichtigen Schritt getan, der Sonne eines ihrer hartnäckigsten Geheimnisse zu entlocken: Wie gelingt es unserem Stern, den Sonnenwind ins All zu schleudern? Die Daten erlauben einen einzigartigen Blick auf eine Schlüsselregion in der Sonnenkorona, zu der Forschende bisher kaum Zugang hatten.

Astronomie / Weltraum - Physik - 23.11.2022
Scharfer Blick in den Kern eines Quasars
Scharfer Blick in den Kern eines Quasars
Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Jets von 3C 273 Im Kern fast jeder Galaxie befindet sich ein supermassereiches schwarzes Loch. Doch es gibt viele verschiedene Typen. Quasare etwa sind eine der hellsten und aktivsten Spielarten von Galaxienzentren. Eine internationale Gruppe, der auch Forschende aus dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn angehören, präsentiert neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars.