news

« ZURÜCK

Physik



Ergebnisse 41 - 60 von 1573.


Biowissenschaften - Physik - 15.05.2024
Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde
Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde
Bestimmte Minerale mit charakteristischen Formen könnten auf die Aktivität von Bakterien in heißen Quellen der Tiefsee vor mehreren Milliarden Jahren hinweisen. Sie tragen entscheidend zum Verständnis der Entstehung des Lebens bei. Das hat die Studie eines Forschungsteams um Eric Runge und Jan-Peter Duda, die mittlerweile an der Universität Göttingen tätig sind, sowie Professor Andreas Kappler und Muammar Mansor aus der Geomikrobiologie der Universität Tübingen ergeben.

Biowissenschaften - Physik - 15.05.2024
Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde
Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde
Forschungsteam untersucht kugelförmigen Pyrit aus heißen Quellen der Tiefsee   Bestimmte Minerale mit charakteristischen Formen könnten auf die Aktivität von Bakterien in heißen Quellen der Tiefsee vor mehreren Milliarden Jahren hinweisen. Sie tragen entscheidend zum Verständnis der Entstehung des Lebens bei.

Physik - Chemie - 06.05.2024
Molekulare Dynamik in Echtzeit
Molekulare Dynamik in Echtzeit
Ein europäisches Forschungsteam hat ein neuartiges spektroskopisches Verfahren entwickelt, mit dem sich ultraschnelle dynamische Prozesse von Elektronen und Schwingungen innerhalb von Molekülen verfolgen lassen - und zwar mit atomarer Auflösung und in Echtzeit. Das experimentelle Team in Barcelona wurde bei der theoretischen Beschreibung der Prozesse durch ein Team der Universität Jena unterstützt.

Astronomie / Weltraum - Physik - 30.04.2024
Nicht von dieser Welt
Nicht von dieser Welt
Wolken aus flüssigem Metall bedecken die kühlere Nachtseite des Exoplaneten Wasp-43b bei 600 Grad Celsius Ein Forschungsteam hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten Wasp-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten und lässt die Temperaturen auf glühende 1250 Grad Celsius ansteigen.

Physik - 29.04.2024
Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen
Leipziger Physiker zeigen: Auch in lichtdurchlässigem Material kann Strom durch Licht entstehen
Es gibt Materialien, die für Licht einer bestimmten Frequenz durchlässig sind. Wenn man sie mit solchem Licht bestrahlt, können dennoch elektrische Ströme entstehen, anders als bislang angenommen. Den Nachweis haben Wissenschaftler der Universität Leipzig und der Technischen Universität Singapur erbracht.

Physik - 22.04.2024
2D-Materialien können Lichtpolarisation drehen
2D-Materialien können Lichtpolarisation drehen
Deutsch-indisches Forscherteam ermöglicht Schritt zu miniaturisierten optischen Isolatoren / Für die On-Chip-Integration optischer Computertechnologien Seit Jahrhunderten ist bekannt, dass sich Licht in bestimmten Situationen wie eine Welle verhält. Einige Materialien sind in der Lage, die Polarisation - also die Schwingungsrichtung - der Lichtwelle zu drehen, wenn das Licht durch das Material hindurchgeht.

Astronomie / Weltraum - Physik - 16.04.2024
Ein frustrierter Jet im Zentrum der Milchstraße
Ein frustrierter Jet im Zentrum der Milchstraße
Magnetfelder spiralen um das Massenmonster Sagittarius A* und formieren sich zum Neustart Das Event Horizon Telescope, ein Netzwerk einzelner Radioteleskope, die auf der ganzen Erde verteilt stehen, haben erneut das Zentrum unserer Galaxie, der Milchstraße, beobachtet. Über den polarisierten Anteil des Radiolichts entdeckten die Forschenden starke Magnetfelder, die sich spiralförmig vom Rand des supermassiven Schwarzen Lochs Sagittarius A* ausbreiten.

Astronomie / Weltraum - Physik - 16.04.2024
Spurensuche im Vorbeiflug
Spurensuche im Vorbeiflug
Die Raumsonde BepiColombo misst von der Venus entweichende Kohlenstoff-Ionen und hilft so, die besondere Entwicklung der Venus zu entschlüsseln Im Vorbeiflug an der Venus hat die europäisch-japanische Raumsonde Bepi Colombo erstmals Kohlenstoff-Ionen gefunden, die aus der Atmosphäre des Planeten ins All entweichen.

Physik - Elektrotechnik - 15.04.2024
Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand
Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand
Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der Elektronik ist die präzise Messung des elektrischen Widerstands unerlässlich - zum Beispiel bei der Herstellung von Hightech-Sensoren, Mikrochips und Flugsteuerungen.

Physik - Materialwissenschaft - 12.04.2024
Quantenelektronik: Ladung bewegt sich in zweischichtigem Graphen wie Licht
Quantenelektronik: Ladung bewegt sich in zweischichtigem Graphen wie Licht
Internationales Forschungsteam zeigt Potenzial für nanoskalige Transistoren in reinem Kohlenstoff . Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat erstmals experimentell nachgewiesen, dass sich Elektronen in natürlich vorkommendem zweischichtigem Graphen wie Teilchen ohne Masse bewegen, so wie sich auch Licht bewegt.

Chemie - Physik - 11.04.2024
Neue Wege zur Optimierung der Säure/Basen-Chemie in der Elektrochemie
Neue Wege zur Optimierung der Säure/Basen-Chemie in der Elektrochemie
Forschende haben neue Stellschrauben gefunden, um elektrochemische Prozesse zu beeinflussen und optimieren. Die Optimierung elektrochemischer Reaktionen ist für die Umstellung hin zu erneuerbaren Energieund Kohlenstoffquellen eine wichtige Stellschraube. Bei elektrochemischen Reaktionen werden durch Anlegen eines elektrischen Potenzials chemische Reaktionen induziert.

Biowissenschaften - Physik - 10.04.2024
Erstes fraktales Molekül in der Natur entdeckt
Erstes fraktales Molekül in der Natur entdeckt
Forschende haben ein Protein gefunden, das dem faszinierenden mathematischen Muster der Selbstähnlichkeit folgt Ein internationales Forscherteam hat molekulare Fraktale in der Natur entdeckt, die bislang noch nicht beobachtet wurden. Ein mikrobielles Enzym - die Citrat-Synthase eines Cyanobakteriums - bildet spontan ein regelmäßiges fraktales Muster, das sogenannte Sierpinski-Dreieck.

Physik - Materialwissenschaft - 09.04.2024
Quantenverschränkung in Quasiteilchen: der Stealth-Modus gegen Unordnung
Quantenverschränkung in Quasiteilchen: der Stealth-Modus gegen Unordnung
Würzburger Physiker haben herausgefunden, dass Quantenverschränkung Quasiteilchen wirksam vor Störstellenstreuung schützt - selbst dann, wenn diese starker Unordnung ausgesetzt sind. Physiker der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben eine Entdeckung gemacht, die zu einem besseren Verständnis der Quantenverschränkung in den Kuprat-basierten Hochtemperatur-Supraleitern beitragen könnte.

Astronomie / Weltraum - Physik - 05.04.2024
Rätselhafter Lückenfüller
Rätselhafter Lückenfüller
Der LIGO-Livingston-Detektor hat am 29. Mai 2023 ein ungewöhnliches Signal empfangen. Es stammt von der Verschmelzung eines Neutronensterns mit einem unbekannten kompakten Objekt, höchstwahrscheinlich einem vergleichsweise leichten Schwarzen Loch. Die Masse dieses Objekts fällt mit nur wenigen Sonnenmassen in die sogenannte ,,untere Massenlücke" zwischen den schwersten Neutronensternen und den leichtesten Schwarzen Löchern.

Physik - Elektrotechnik - 04.04.2024
Fortschritt in der Quantenphysik: Forschende zähmen Supraleiter
Fortschritt in der Quantenphysik: Forschende zähmen Supraleiter
Ein internationales Team, an dem Forschende der Uni Würzburg beteiligt sind, hat erstmals einen speziellen Zustand der Supraleitung erzeugt. Die Entdeckung könnte die Entwicklung von Quantencomputern vorantreiben. Supraleiter sind Materialien, die Strom ohne elektrischen Widerstand leiten können - das macht sie zum idealen Grundstoff für elektronische Bauteile in MRT-Geräten, Magnetschwebebahnen und sogar Teilchenbeschleunigern.

Gesundheit - Physik - 28.03.2024
Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt
Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt
Forschende der Universitäten Leipzig und Ulm haben eine neue Methode entwickelt, um HIV leichter aus Proben zu isolieren und damit potenziell eine Infektion mit dem Virus besser feststellen zu können. Dabei setzen sie auf Peptid-Nanofibrillen (PNFs) an magnetischen Mikropartikeln, ein vielversprechendes Werkzeug und Hybridmaterial zur gezielten Bindung und Abtrennung von Viruspartikeln.

Astronomie / Weltraum - Physik - 27.03.2024
Ein Magnetstrudel im Zentrum der Milchstraße
Ein Magnetstrudel im Zentrum der Milchstraße
Am Rand des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße treten starke Magnetfelder auf. Das zeigen neue Untersuchungen eines internationalen Forschungsteams. Daran beteiligt waren Astronomen der Universität Würzburg. Etwa 27.Jahre braucht das Licht für seine Reise vom Zentrum der Milchstraße bis zur Erde.

Astronomie / Weltraum - Physik - 27.03.2024
James-Webb-Weltraumteleskop: Faszinierende Bilder zeigen nahe Spiralgalaxien
James-Webb-Weltraumteleskop: Faszinierende Bilder zeigen nahe Spiralgalaxien
Astrophysiker der Universität Heidelberg hat an der Aufarbeitung und Erforschung der neuen Daten entscheidend mitgewirkt Faszinierende neue Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops der NASA zeigen die Strukturen von 19 nahen Spiralgalaxien. Sie wurden mit Infrarotlicht gewonnen und geben einen detaillierten Einblick in die Verteilung der Sterne und des Materials, aus dem sie entstehen.

Physik - Materialwissenschaft - 26.03.2024
Paritätsanomalie in topologischem Isolator nachgewiesen
Paritätsanomalie in topologischem Isolator nachgewiesen
Experimentelle und theoretische Physiker des Würzburger Instituts für Topologische Isolatoren haben einen ungewöhnlichen Quanten-Hall-Effekt in einem Quecksilber-Tellurid-Bauelement als Signatur der Paritätsanomalie identifiziert. Topologische Isolatoren sind Materialien, die elektrischen Strom leiten können, aber nur an ihrer Oberfläche oder an den Kanten.

Biowissenschaften - Physik - 21.03.2024
Im Pflanzenblatt organisieren die Zellen selbst eine optimale Fläche für die Fotosynthese
Im Pflanzenblatt organisieren die Zellen selbst eine optimale Fläche für die Fotosynthese
Pflanzenblätter brauchen eine große Fläche, um Sonnenlicht für die Fotosynthese einzufangen. Dr. Emanuele Scacchi und Marja Timmermans vom Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen haben nun gemeinsam mit einem internationalen Team entdeckt, welche genetischen Mechanismen das flächige Wachstum der Blätter steuern: Eine Art eingebautes GPS informiert jede Blattzelle über ihre relative Position im wachsenden Blatt.