news

« ZURÜCK

Physik



Ergebnisse 181 - 200 von 1560.


Physik - Materialwissenschaft - 01.12.2022
Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren
Defekte in Halbleitern auf Atomebene aufspüren
Moderne Solarzellen arbeiten mit Dünnschichten aus Halbleitern, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Der Schlüssel, um ihre Effizienz noch weiter zu steigern, liegt in der Zusammensetzung und Struktur des Materials. Dieses kann herstellungsbedingt Defekte aufweisen, die sich störend auswirken.

Biowissenschaften - Physik - 30.11.2022
Auf die Nachbarn kommt es an
Auf die Nachbarn kommt es an
Forschende entschlüsseln die Transportdynamik in porösen Medien Nach welchen Gesetzen bewegen sich Chemikalien durch Filter? Éltropfen durch Gesteinsschichten? Blutzellen durch einen lebenden Organismus? Ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) hat herausgefunden, wie die Geometrie des Porenraumes den Transport durch Flüssigkeiten beeinflusst.

Physik - 29.11.2022
Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln
Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln
Unkonventionelles Computing kombiniert Brownsches Computing mit Reservoir Computing / Erster Prototyp entwickelt Ein Großteil der heutzutage genutzten Energie wird in Form elektrischen Stroms für die

Astronomie / Weltraum - Physik - 28.11.2022
Der bisher tiefste Blick in das Herz eines Quasars
Der bisher tiefste Blick in das Herz eines Quasars
Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Quasars 3C 273 Im Kern fast jeder Galaxie befindet sich ein supermassives Schwarzes Loch. Aber es gibt viele verschiedene Arten. Quasare zum Beispiel sind eine der hellsten und aktivsten Arten von Galaxienzentren. Eine internationale Gruppe, der auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn angehören, stellt neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars vor.

Physik - Gesundheit - 28.11.2022
Neue Methode der Magnetresonanz-Bildgebung
Forschungsteam um RWTH-Professor Stephan Appelt entdeckt RASER-MRT    Professor Stephan Appelt, Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich, hat mit Kolleginnen und Kollegen der RWTH, des Karlsruher Instituts für Technologie sowie der Universitäten Raleigh, Wayne State und Harvard eine grundlegend neue Methode für sogenannte RASER-MRT (Radiofrequency Amplification by Stimulated Emission of Radiation) entdeckt.

Physik - Materialwissenschaft - 25.11.2022
Betrieb des FRM II mit niedrig angereichertem Uran möglich
Betrieb des FRM II mit niedrig angereichertem Uran möglich
Bahnbrechende Berechnungen von Forschenden der TUM Die Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen Universität (TUM) kann aus wissenschaftlicher Sicht auf ein Brennelement mit niedrig angereichertem Uran (LEU) umgerüstet werden. Das haben Forschende der TUM berechnet, die Ergebnisse wurden von Experten aus den USA unabhängig bestätigt.

Astronomie / Weltraum - Physik - 24.11.2022
Im dynamischen Netz der Korona
Im dynamischen Netz der Korona
Forschende entdecken in der äußeren Atmosphäre unseres Sterns einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwinds Mithilfe von Messdaten der amerikanischen Wettersatelliten GOES hat ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung einen wichtigen Schritt getan, der Sonne eines ihrer hartnäckigsten Geheimnisse zu entlocken: Wie gelingt es unserem Stern, den Sonnenwind ins All zu schleudern? Die Daten erlauben einen einzigartigen Blick auf eine Schlüsselregion in der Sonnenkorona, zu der Forschende bisher kaum Zugang hatten.

Astronomie / Weltraum - Physik - 23.11.2022
Scharfer Blick in den Kern eines Quasars
Scharfer Blick in den Kern eines Quasars
Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Jets von 3C 273 Im Kern fast jeder Galaxie befindet sich ein supermassereiches schwarzes Loch. Doch es gibt viele verschiedene Typen. Quasare etwa sind eine der hellsten und aktivsten Spielarten von Galaxienzentren. Eine internationale Gruppe, der auch Forschende aus dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn angehören, präsentiert neue Beobachtungen des ersten jemals identifizierten Quasars.

Physik - Informatik - 23.11.2022
Lichtstrahlen beim Erlöschen zusehen
Lichtstrahlen beim Erlöschen zusehen
Doktorand Christian T. Plass betrachtet eine Probe mit einzelnen Nanodrähten auf einer dünnen Schicht Siliziumdioxid auf Silizium. Zu erkennen ist nur das Substrat, da die Nanodrähte zu winzig sind. Ein Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat eine neue Kamera, die ultraschnelle Prozesse zeitaufgelöst misst, an der Röntgen-Nanosonde ,,ID16B" des europäischen Synchro­trons ESRF in Grenoble (Frankreich) installiert.

Physik - Elektrotechnik - 21.11.2022
Langreichweitiger Informationstransport in Antiferromagneten
Langreichweitiger Informationstransport in Antiferromagneten
Physikerinnen und Physiker der JGU entdeckten: Antiferromagnete eignen sich für den Transport von Spinwellen über große Entfernungen Kleiner, schneller, leistungsfähiger: Die Ansprüche an mikroelektronische Geräte sind hoch und steigen immer weiter. Basieren Chips, Prozessoren und Co. jedoch auf elektrischem Strom, sind der Miniaturisierung Grenzen gesetzt.

Physik - Innovation - 21.11.2022
Forscher sortieren einzelne Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit
Forscher sortieren einzelne Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit
Einem deutsch-spanischen Forscherteam aus Valencia, Münster, Augsburg, Berlin und München ist es gelungen, einzelne Lichtquanten mit höchster Präzision zu kontrollieren. In der Fachzeitschrift "Nature Communications" berichten die Wissenschaftler, wie sie einzelne Photonen auf einem Chip mithilfe einer Schallwelle gezielt zwischen zwei Ausgängen mit Gigahertz-Frequenzen hinund herschalten.

Astronomie / Weltraum - Physik - 18.11.2022
Kollision mit Schlagseite
Kollision mit Schlagseite
Numerische Simulation, die die Krümmung der Raumzeit während der Verschmelzung der beiden schwarzen Löcher darstellt.

Physik - Gesundheit - 10.11.2022
Quantentechnologie für die Krebs-Bildgebung
Quantentechnologie für die Krebs-Bildgebung
Angewandte Quantenmechanik in der Medizin Den Stoffwechsel von Tumorzellen per Magnetresonanztomographie (MRT) nachzuverfolgen ist bisher nicht in der klinischen Routine möglich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) arbeitet nun daran, einen quantenbasierten Hyperpolarisator weiterzuentwickeln und bis in die klinische Anwendung zu bringen.

Physik - Chemie - 10.11.2022
Zweifache Veröffentlichung in renommierten Journals
Professor Daniele Leonori, Inhaber des RWTH-Lehrstuhls für Organische Chemie III, veröffentlichte mit seiner Forschungsgruppe zwei Artikel in den renommierten Fachzeitschriften ,,Science" und ,,Nature". In Nature veröffentlichte eine Forschungsgruppe um Professor Leonori den Artikel ,,Photoexcited nitroarenes for the oxidative cleavage of alkenes" zur oxidativen Spaltung von Alkenen, einem integralen Prozess, der Ausgangsmaterialien in hochwertige synthetische Zwischenprodukte umwandelt.

Physik - 08.11.2022
Magnetische Quantenflüssigkeit: Extrem flüssig auf zwei Arten
Magnetische Quantenflüssigkeit: Extrem flüssig auf zwei Arten
Heidelberger Physiker weisen die Koexistenz von Supraflüssigkeiten in ultrakalten Atomwolken nach In ultrakalten Atomwolken können zwei Supraflüssigkeiten gleichzeitig existieren. Ihre Koexistenz konnte bislang experimentell noch nicht beobachtet werden. Physiker der Universität Heidelberg haben nun jedoch eine solche magnetische Quantenflüssigkeit - sie ist auf zwei Arten flüssig - in einem atomaren Gas nachgewiesen.

Physik - 07.11.2022
Nano-Bauteile clever voneinander gelöst
Nano-Bauteile clever voneinander gelöst
Eine verblüffende Lösung, miteinander verklebte Nano-Bauteile voneinander zu lösen, entwickelten Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit Fachkollegen aus Düsseldorf, Göteborg, Lyngby und Triest. Ihre Idee besteht darin, die Nano-Bauteile in ein Lösungsmittel zu tauchen, das sich in der Nähe eines kritischen Punktes befindet.

Astronomie / Weltraum - Physik - 04.11.2022
IceCube-Neutrinos geben ersten Einblick in das Innere einer aktiven Galaxie
IceCube-Neutrinos geben ersten Einblick in das Innere einer aktiven Galaxie
Mainzer Forschungsgruppen gehören IceCube-Konsortium bereits seit 1999 an Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat erstmals Beweise für die Emission hochenergetischer Neutrinos aus der Galaxie NGC 1068, auch bekannt als Messier 77, gefunden. NGC 1068 ist eine aktive Galaxie im Sternbild Cetus und eine der bekanntesten und am besten untersuchten Galaxien Überhaupt.

Astronomie / Weltraum - Physik - 03.11.2022
Wie ein taumelnder Spielzeugkreisel: Überraschende Neuigkeiten vom Röntgenpulsar Her X-1
Wie ein taumelnder Spielzeugkreisel: Überraschende Neuigkeiten vom Röntgenpulsar Her X-1
Gleich die erste direkte Messung der Polarisation eines Röntgenpulsars, eines rotierenden magnetisierten Neutronensterns, durch das Weltraumteleskop IXPE ( Imaging X-ray Polarimetry Explorer ) stellte bisherige Modelle solcher Systeme in Frage. Der Polarisationsgrad des Röntgenpulsars Hercules X-1 war viel niedriger als theoretisch vorhergesagt, sodass die Vorstellungen der Astrophysiker von der Geometrie und Struktur der Materieflüsse grundlegend Überdacht werden müssen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 03.11.2022
RWTH an Entdeckung des IceCube-Observatoriums in der Antarktis beteiligt
Internationales Forschungsteam identifiziert Quelle hochenergetischer Neutrino-Strahlung   Seit mehr als zehn Jahren detektiert das IceCube-Observatorium in der Antarktis Leuchtspuren extragalaktischer Neutrinos. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) und unter Beteiligung der RWTH Aachen hat nun bei der Auswertung der Daten in der aktiven Galaxie NGC 1068, auch bekannt als Messier 77, eine Quelle hochenergetischer Neutrino-Strahlung entdeckt.

Physik - Chemie - 26.10.2022
Schneller, kleiner, effizienter: Datenspeicher auf der Basis von Chiralität
Schneller, kleiner, effizienter: Datenspeicher auf der Basis von Chiralität
JGU bei erster Ausschreibung des neuen Programms Wildcard der Carl-Zeiss-Stiftung erfolgreich / Innovativer Ansatz zur Verbesserung elektronischer Geräte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der