news

« ZURÜCK

Physik



Ergebnisse 161 - 180 von 1566.


Physik - 10.03.2023
Heißer als unendlich heiß - Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
Heißer als unendlich heiß - Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
Studienleiter Ulf Peschel und sein Team berichten im Magazin "Science", dass die Ausbreitung optischer Pulse durch eine Glasfaser den Regeln der Thermodynamik folgt. In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten Übertragen - meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.

Astronomie / Weltraum - Physik - 22.02.2023
James Webb Space Telescope enthüllt Geheimnisse naher Galaxien
James Webb Space Telescope enthüllt Geheimnisse naher Galaxien
Als Teil einer weltweiten Kollaboration untersuchen Heidelberger Forschungsgruppen den Einfluss junger Sterne auf die Galaxienentstehung Astronomische Beobachtungen mit dem James Webb Space Telescope haben ein komplexes Netzwerk von Strukturen in nahen Galaxien enthüllt. Die Infrarot-Aufnahmen erlauben einen detaillierten Blick auf Sterne, Gas und Staub und damit auf die Sternentstehung und Galaxienentwicklung.

Astronomie / Weltraum - Physik - 22.02.2023
Carmenes: 59 neue Planeten in vier Jahren entdeckt
Carmenes: 59 neue Planeten in vier Jahren entdeckt
Internationales Forschungsteam veröffentlicht 20. Beobachtungen des Calar-Alto-Teleskops Die Beobachtungen des internationalen Carmenes-Projekts haben in vier Jahren zur Entdeckung von 59 Exoplaneten geführt, von denen ein Dutzend potenziell lebensfreundlich ist. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Daten von rund 20.

Astronomie / Weltraum - Physik - 17.02.2023
Ferne Sternenwiegen
Ferne Sternenwiegen
Das James Webb Weltraumteleskop enthüllt Sternentstehung in Gasund Staubnetzen anderer Galaxien Schon die ersten Aufnahmen des James Webb Weltraumteleskops tragen zur Klärung von Fragen bei, wie Sterne in relativ nahen Galaxien entstehen. Die Daten des leistungsstarken Infrarotteleskops offenbaren den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dort bislang verborgene Regionen, in denen neue Sterne geboren werden.

Physik - 14.02.2023
Wenn das Licht in der Nanowelt weder 'an' noch 'aus' ist
Wenn das Licht in der Nanowelt weder ’an’ noch ’aus’ ist
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Bielefeld detektieren im Nanomaßstab die Quanteneigenschaften kollektiv optisch-elektronischer Schwingungen. Ein mögliches Anwendungsgebiet wären etwa neuartige Computerchips. Ob das Licht in unseren Wohnräumen anoder ausgeschaltet ist, lässt sich im Alltag einfach mit einem Griff zum Lichtschalter regeln.

Physik - Chemie - 13.02.2023
Methode zur Analyse komplizierter, winziger Kristalle gefunden
Methode zur Analyse komplizierter, winziger Kristalle gefunden
Erfolg nach zehnjähriger Forschungsarbeit: Drei miteinander verwachsene Verbindungen entdeckt Die atomare Struktur fester Stoffe kann oft schnell, einfach und sehr präzise mit Hilfe von Röntgenstrahlung analysiert werden. Dies setzt aber voraus, dass Kristalle der entsprechenden Substanzen vorliegen.

Biowissenschaften - Physik - 09.02.2023
3D-Druck mit Ultraschall
3D-Druck mit Ultraschall
Forschende setzen setzen Partikel mit Hilfe von Ultraschall zu dreidimensionalen Objekten zusammen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung und der Universität Heidelberg haben eine neue Technologie entwickelt, um Materie in 3D zu drucken. Sie nutzen dabei Schallwellen, um Druckfelder zu erzeugen.

Chemie - Physik - 08.02.2023
Forschende finden neue Methode für gezieltes Design von Molekülen
Forschende finden neue Methode für gezieltes Design von Molekülen
Industrielle Prozesse, Wirkstoffentwicklung und Optoelektronik als mögliche Anwendungsgebiete Das Design von neuartigen Molekülen und Materialien mit spezifischen Eigenschaften kann erhebliche Fortschritte für industrielle Prozesse, die Wirkstoffentwicklung oder die Optoelektronik bringen. Jedoch ist die Suche danach mit der nach einer Nadel im Heuhaufen vergleichbar, da die Zahl der Moleküle im chemischen Raum in der unvorstellbaren Größenordnung von 10 hoch 60 liegt.

Geowissenschaften - Physik - 07.02.2023
Asteroideneinschlag in Zeitlupe
Asteroideneinschlag in Zeitlupe
Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Das Team von Falko Langenhorst von der Universität Jena und Hanns-Peter Liermann von DESY hat dazu einen Asteroideneinschlag mit Quarz im Labor nachgestellt und quasi in Zeitlupe in einer Hochdruckzelle ablaufen lassen.

Biowissenschaften - Physik - 25.01.2023
Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen
Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen
Team an der Universität Freiburg analysiert, wie Modellbakterien an Membranblasen andocken und in diese eindringen.

Physik - Informatik - 23.01.2023
Farbbilder aus dem Schattenwurf
Farbbilder aus dem Schattenwurf
Forschungsteam der Universität Göttingen entwickelt neues Verfahren für Röntgenfarbaufnahmen Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat ein neues Verfahren für Röntgenfarbaufnahmen entwickelt. Um nicht nur die chemischen Elemente einer Probe durch Röntgenfluoreszenzanalyse zu bestimmen, sondern auch deren räumliche Verteilung, muss bislang die genutzte Röntgenstrahlung fokussiert und die Probe aufwendig abgerastert werden.

Physik - Astronomie / Weltraum - 23.01.2023
Neues Modell für Dunkle Materie vorgeschlagen
Neues Modell für Dunkle Materie vorgeschlagen
Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie Dunkle Materie ist nach wie vor eines der größten Rätsel der modernen Physik. Es ist klar, dass es sie geben muss, denn ohne Dunkle Materie lässt sich etwa die Bewegung von Galaxien nicht erklären.

Materialwissenschaft - Physik - 20.01.2023
Schlanker Stahl - fest und sicher
Schlanker Stahl - fest und sicher
Ein Werkstoff aus wenigen gut verfügbaren Komponenten ist sehr zugfest und ist trotzdem stark verformbar Die Entwickler von Stählen müssen sich bislang entscheiden: Entweder sie erhöhen die Zugfestigkeit des Werkstoffs und nehmen sie gewöhnlich in Kauf, dass ihr Material relativ spröde wird. Oder sie setzen darauf, dass sich der Stahl stark dehnen lässt und so etwa bei einem Unfall viel Energie aufnimmt, dann leidet die Festigkeit.

Physik - Chemie - 20.01.2023
Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt
Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt
Forscher der Universität Bonn belegen Gültigkeit eines wichtigen Theorems für Bose-Einstein-Kondensate Physiker der Universität Bonn haben experimentell belegt, dass ein wichtiges Theorem auch für sogenannte ,,Bose-Einstein-Kondensate" gilt. Ihre Ergebnisse erlauben es nun, bestimmte Eigenschaften solcher ,,Super-Teilchen" zu messen und daraus andere Parameter herzuleiten, die ansonsten schwer zu erheben wären.

Physik - Materialwissenschaft - 17.01.2023
Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft
Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft
Physiker:innen der Universität Leipzig ist erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. Damit ist die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Jürgen Haase dem Ziel ein Stück nähergekommen, Grundlagen für eine Theorie für Supraleiter zu entwickeln, die Strom ohne Widerstand und damit ohne Verlust fließen lassen.

Physik - 13.01.2023
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen
Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen
Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen. Experimente von Forschenden der Universität Leipzig an laserbetriebenen synthetischen Mikroschwimmern zeigen nun, dass vermeintliche Schwarmintelligenz zuweilen auch die Folge simpler und generischer physikalischer Mechanismen sein kann.

Physik - 12.01.2023
Quanten-Messungen so präzise wie nie zuvor
Quanten-Messungen so präzise wie nie zuvor
Einem internationalen Team aus Forschenden, darunter auch Wissenschaftler aus Jena, ist es gelungen, eine neue und besonders präzise Art der Messung in winzigen Quantensystemen zu entwickeln. Anwendungen sind etwa in der Halbleiter-Fertigung, perspektivisch aber auch der Mobilfunktechnik oder Mikroskopie denkbar.

Physik - Materialwissenschaft - 10.01.2023
Meilenstein für lichtgesteuerte Elektronik
Meilenstein für lichtgesteuerte Elektronik
Im Rahmen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat wurden erstmals Exzitonen in einem topologischen Isolator erzeugt. Ein zukunftsweisender Durchbruch in der Quantenforschung, basierend auf Materialdesign aus Würzburg. Mit dem ersten Nachweis von Quasiteilchen - sogenannten Exzitonen - in einem topologischen Isolator ist einem internationalen Wissenschaftsteam rund um das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat ein Durchbruch in der Quantenforschung gelungen.

Physik - Geschichte / Archeologie - 05.01.2023
Neutronen ermöglichen Blick in Anhänger aus dem Mittelalter
Neutronen ermöglichen Blick in Anhänger aus dem Mittelalter
Knochensplitter im Inneren eines 800 Jahre alten Schmuckstücks entdeckt Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) hat das Geheimnis eines vergoldeten Anhängers gelüftet, der 2008 in einer mittelalterlichen Abfallgrube in der Mainzer Altstadt gefunden wurde.

Gesundheit - Physik - 21.12.2022
COMPASS für hochsensitive Schnelltests
Nur wenige Sekunden braucht ein neu entwickelter Schnelltest, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig nachzuweisen. Seine Grundlage sind speziell designte magnetische Nanopartikel. Die gängigen Schnelltests zur Diagnostik von Infektionskrankheiten sind flott, aber nicht wirklich schnell. Zum Beispiel dauert es bei Antigen-Selbsttests, bei PCR-Tests oder bei ELISA-Tests auf das Coronavirus 15 Minuten bis mehrere Stunden, ehe ein belastbares Ergebnis vorliegt.