news
Physik
Ergebnisse 141 - 160 von 1603.
Physik - 21.09.2023

Forschende weisen Magnus-Effekt auf mikroskopischer Ebene nach Ob man den Magnus-Effekt begrifflich kennt oder nicht, man hat ihn sicherlich schon gesehen: Er sorgt für die gekrümmte Flugbahn angeschnittener Sportbälle, im Fußball auch -Bananenflanke- genannt. Das Prinzip kommt als Antriebsmechanismus für Schiffe (Flettner-Rotor) zum Einsatz und kann auch für den Auftrieb eines Flugzeugs sorgen.
Umwelt - Physik - 20.09.2023

Durch innovative Technik könnte jede Kläranlage umweltfreundlich Methan aus Kohlendioxid produzieren.
Chemie - Physik - 15.09.2023

Forschungsteam der Universität Göttingen entwickelt plasmonische Moleküle aus Nanopartikeln In der Welt der Moleküle verbinden sich die elementaren Bausteine, die Atome, auf sehr regelmäßige Weise miteinander. In der makroskopischen Welt mit größeren Teilchen ist das ganz anders, und man beobachtet eine viel größere Unordnung bei der Verbindung von Teilchen.
Mathematik - Physik - 12.09.2023

Parametrische Verstärkung theoretisch erweitert Sensoren elektronischer Geräte arbeiten mit hochfrequenten Signalen. Damit dabei die Messungen möglichst präzise sind, wird der Effekt der parametrischen Verstärkung genutzt. Forschende der Technischen Universität München (TUM) untersuchen, wie mithilfe der parametrischen Verstärkung die Funktionalität von Sensoren deutlich erweitert werden kann.
Chemie - Physik - 28.08.2023

Chemische Oberflächensynthese unter extrem reinen Bedingungen erlaubt die kontrollierte Synthese von N'heterozyklischen -Ballbot-Polymeren- N'Heterozyklische Carbene (NHCs) sind kleine, reaktive organische Ringmoleküle, die gut an Metalloberflächen binden und in den vergangenen Jahren in der Katalyseforschung und auf dem Gebiet der stabilen chemischen Modifizierung von metallischen Oberflächen auf starkes Interesse gestoßen sind.
Physik - 24.08.2023

Forschungsteam unter Leitung von Physiker der Freien Universität Berlin entwickelt Qualitätstests für Quantencomputer Quantentechnologien und vor allem Quantencomputer gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie. Man erhofft sich von ihnen die Lösung von Problemen, die derzeit selbst die schnellsten Superrechner praktisch nicht bewältigen können.
Chemie - Physik - 17.08.2023

Organogele: Neues Reinigungsmittel für Kunstwerke am FRM II mit Neutronen untersucht Bei der Restaurierung von Kunstwerken werden oft Lösungsmittel verwendet, die toxische Eigenschaften haben. Erstmals ist es Forschenden jetzt gelungen, ein ungiftiges und nachhaltiges Reinigungsmittel für Gemälde herzustellen.
Physik - Chemie - 17.08.2023

Physiker der Universität Hamburg haben einen Quantenzustand beobachtet, der vor mehr als 50 Jahren von japanischen Theoretikern vorhergesagt, aber bisher nicht im Experiment nachgewiesen wurde. Durch die Konstruktion eines künstlichen Atoms auf der Oberfläche eines Supraleiters gelang es den Forschern, die Elektronen solcher -Quantenpunkte- zu Paaren zu verbinden und damit die kleinstmögliche Version eines Supraleiters zu erzeugen.
Physik - 04.08.2023
Aus Singles werden Paare: Neue Erkenntnisse über die Lichtstreuung von Atomen
Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin haben einen überraschenden Effekt im Fluoreszenzlicht eines einzelnen Atoms nachgewiesen. Forscher um Jürgen Volz und Arno Rauschenbeutel vom Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin haben neue Erkenntnisse über die Streuung von Licht an einem fluoreszierenden Atom gewonnen, die auch für die Quantenkommunikation nützlich sein könnten.
Geschichte & Archeologie - Physik - 02.08.2023

Freiburger Physiker liefert Nachweis in einem interdisziplinären Projekt des Naturhistorischen Museums Bern Eine bronzezeitliche Pfeilspitze, die in Mörigen am Bielersee/Schweiz gefunden wurde, ist aus meteoritischem Eisen hergestellt worden. Das konnten Forschende in einer interdisziplinären Studie des Naturhistorischen Museums Bern unter Leitung des Geologen Beda Hofmann zweifelsfrei zeigen.
Physik - Gesundheit - 26.07.2023

Physikern der Universität Würzburg ist es gelungen, eine neue bildgebende Technik reif für den Einsatz am Menschen zu machen. Radioaktive Marker und Strahlen sind dafür nicht nötig. Bildgebende Verfahren wie die Computer-, Magnet-Resonanzund Positronen-Emissions-Tomographie oder der Ultraschall sind aus der medizinischen Welt nicht mehr wegzudenken.
Physik - 26.07.2023

Forschende entwickeln neuen Algorithmus zur effektiven Untersuchung von langreichweitig wechselwirkenden Systemen. Forschende der Universität Leipzig haben eine äußerst effiziente Methode zur Untersuchung von bislang für die Fachwelt sehr rätselhaften Systemen mit langreichweitigen Wechselwirkungen entwickelt.
Physik - 25.07.2023

In einer Halbleiter-Nanostruktur haben Forschende einen Überlagerten Quantenzustand erzeugt, der sich als Basis für das Quanten-Computing eignen würde. Der Trick: zwei fein aufeinander abgestimmte Laser. Einem deutsch-chinesischen Forschungsteam ist es gelungen, ein Quantenbit in einer Halbleiter-Nanostruktur zu realisieren.
Astronomie & Weltraum - Physik - 24.07.2023

Von James-Webb-Weltraumteleskop nachgewiesenes Wasser in einer planetenbildenden Scheibe gibt Aufschluss über die Lebensfreundlichkeit erdähnlicher Planeten. Eine vom Max-Planck-Institut für Astronomie geleitete Forschungsgruppe hat mit dem Weltraumteleskop James Webb Wasser in der inneren Region einer Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen Stern entdeckt.
Astronomie & Weltraum - Physik - 21.07.2023

Bei dem Stern könnte es sich um einen Magnetar mit bislang nicht zu erklärenden Eigenschaften handeln Eine neue Art von stellarem Objekt könnte das Verständnis von Neutronensternen in Frage stellen. Ein internationales Team, an dem auch Forschende des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn beteiligt waren, hat im Sternbild Schild (Scutum) einen Himmelskörper entdeckt, bei dem es sich um einen ultralangperiodischen Magnetar handeln könnte, eine seltene Art von Stern mit extrem starken Magnetfeldern, die gewaltige Energieausbrüche erzeugen können.
Biowissenschaften - Physik - 21.07.2023

Das neue Sensorprinzip funktioniert wie ein molekularer Baukasten, aus dem sich schnell und präzise Sensoren für unterschiedliche Zwecke zusammensetzen lassen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Bochum, Duisburg und Zürich hat einen neuen Weg gefunden, modulare optische Sensoren zu bauen, die Viren und Bakterien nachweisen können.
Physik - Biowissenschaften - 14.07.2023

Ultraweiche Wechselwirkungen lassen sich durch Hochgeschwindigkeitsmessung und Frequenzanalyse nachweisen Kann es sein, dass bei den meisten Messungen im Bereich der Lebenswissenschaften wichtige Wechselwirkungen im Zellinneren oder an der Zelloberfläche verborgen bleiben? Diese Frage beschäftigt ein Team um den Laserund Bio-Physiker Alexander Rohrbach von der Universität Freiburg seit Jahren.
Physik - Materialwissenschaft - 13.07.2023

Einem internationalen Wissenschaftsteam ist es gelungen, ein Merkmal topologischer Materialien experimentell zu bestätigen. Beteiligt waren die Uni Würzburg und die Uni Dresden mit ihrem Exzellenzcluster ct.qmat. Sie gelten als Hoffnungsträger für energiesparende Elektronik und die Hightech der Zukunft: Topologische Quantenmaterialien.
Biowissenschaften - Physik - 12.07.2023

Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen der Universität Vilnius in Litauen eine neue Methode entwickelt, um kleinste Verdrehungen und Drehmomente von Molekülen innerhalb von Millisekunden zu messen. Die Methode ermöglicht es, die Generkennung von CRISPR-Cas-Proteinkomplexen, auch -Genscheren- genannt, mit höchster Auflösung in Echtzeit zu verfolgen.
Gesundheit - Physik - 11.07.2023

Fachgebiet -Physics of Cancer- findet erstmals potenzielle Anwendung in der Onkologie - Präzisere Prognose zu Streuung von Brusttumoren Wissenschaftler:innen unter Federführung der Universität Leipzig haben eine wegweisende Anwendung des wissenschaftlichen Fachgebiets der -Physics of Cancer- in der Onkologie gefunden.