news
Physik
Ergebnisse 121 - 140 von 1560.
Physik - Gesundheit - 28.06.2023
Ich sehe was, das du gleich sagen wirst
Mehrere Sekunden, bevor wir einen Laut äußern, können aus unserem Gehirn Signale über Inhalt und Form der Äußerung ausgelesen werden. Das berichtet ein Forschungsteam um Markus Siegel vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, der Universität Tübingen und dem Universitätsklinikum Tübingen. Das Team hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob der Inhalt und die Produktion von Sprache im Gehirn getrennt verarbeitet werden.
Physik - Chemie - 27.06.2023
Zwischen Scheibe und Stechapfel
Forschungsteam gelingt reversible Veränderung der Form roter Blutzellen mit Licht Membranen erfüllen in lebenden Zellen viele Aufgaben: Sie grenzen die Zellen von der Umgebung ab und schützen sie, leiten Nährstoffe in das Innere und spielen eine wichtige Rolle, wenn Zellen zu Geweben zusammenwachsen, sich durch Teilung vermehren oder sich bewegen.
Chemie - Physik - 27.06.2023
Wie sich die Zellform reversibel ändern lässt
Durch Licht schaltbare Moleküle in Membranen ermöglichen die Untersuchung verschiedener Formen von lebenden Zellen Membranen erfüllen in lebenden Zellen viele Aufgaben: Sie grenzen die Zellen beispielsweise von der Umgebung ab und schützen sie. Außerdem leiten sie durch Transportproteine die notwendigen Nährstoffe in das Innere.
Physik - Materialwissenschaft - 14.06.2023
Herstellung von tropfengeätzten Quantenpunkten, die im optischen C-Band leuchten
Paderborner Forscher*innen aus dem Department Physik und vom Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) haben im Rahmen eines innerhalb des Sonderforschungsbereichs/TRR 142 geförderten Projekts erfolgreich Quantenpunkte - nanoskopische Strukturen, in denen die Quanteneigenschaften der Materie zum Tragen kommen - hergestellt, die im optischen C-Band bei einer Wellenlänge zwischen 1530 bis 1565 Nanometer leuchten.
Physik - 14.06.2023
Ein Modell zum Abbremsen schwerer Ionen
Heidelberger Physiker machen neue Vorhersagen über die Kollision von schweren Ionen bei sehr hohen relativistischen Energien Wenn zwei schwere Ionen bei sehr hohen relativistischen Energien kollidieren, durchdringen sie sich gegenseitig. Dabei werden sie angeregt und abgebremst. Dieser als ,,Stoppen" bezeichnete Vorgang lässt sich zwar mit experimentellen Arbeiten, wie sie am Large Hadron Collider (LHC) des europäischen Forschungszentrums CERN in Genf (Schweiz) durchgeführt werden, erzeugen.
Informatik - Physik - 12.06.2023
Süßer Kopierschutz
Zufällige Mikromuster von fluoreszierenden Molekülen in Zuckerfilmen könnten etwa Medikamente vor Fälschung schützen Produktfälschungen könnten sich künftig zuverlässiger aufdecken lassen als bislang. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Kolloidund Grenzflächenforschung hat eine Methode entwickelt, um Produkte wie etwa Medikamente oder elektronische Bauteile mit preiswerten, nicht kopierbaren fluoreszierenden Markierungen vor Fälschung zu schützen.
Physik - Elektrotechnik - 05.06.2023
Nichtadiabatisches Tunneln entscheidend für das Verständnis der Erzeugung hoher Harmonischer in Halbleitern
Wenn Materie hochintensiver elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, können Nichtlinearitäten des Materials zur Emission von Licht führen, das sehr hohe Vielfache der einfallenden Frequenz enthält. Dieser Prozess wird als High Harmonic Generation (HHG) bezeichnet und kann zur Erzeugung extrem kurzer Lichtimpulse mit einer Dauer im Bereich von Attosekunden genutzt werden.
Physik - Materialwissenschaft - 29.05.2023
Informationen schneller fließen lassen - mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0. Entweder es fließt Strom oder eben nicht. In der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert. Elektronen generieren so schon ziemlich schnell und gut Informationen, leiten diese weiter und Übernehmen diverse Schaltfunktionen. Doch es geht noch schneller. Das haben Paul Herrmann und Sebastian Klimmer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena bewiesen.
Physik - Chemie - 26.05.2023
Erstmals Entstehung solvatisierter Dielektronen beobachtet
Team unter Beteiligung der Universität Freiburg erzeugt niederenergetische Elektronen durch ultraviolettes Licht Solvatisierte Dielektronen sind unter Wissenschaftler*innen Gegenstand vieler Hypothesen, konnten aber bisher nie direkt beobachtet werden. Es handelt sich dabei um ein Elektronenpaar, das in Flüssigkeiten wie Wasser oder flüssigem Ammoniak gelöst ist.
Astronomie / Weltraum - Physik - 23.05.2023
Explosion am Nachthimmel - Erste Helligkeitsmessungen der Supernova SN2023ixf
Astronomen der Universität Potsdam ist es gelungen, eine der global ersten Helligkeitsmessungen der erst am Freitagabend entdeckten Supernova SN2023ixf im Sternbild Ursa Major durchzuführen. Es ist der hellste entdeckte Ausbruch seit mehr als zehn Jahren in der Galaxie Messier 101. Am vergangenen Wochenende wurde die Supernova von der Universitätssternwarte aus beobachtet.
Biowissenschaften - Physik - 22.05.2023
’Hightech’-Materialien aus der Natur
Forschungsteam der Universität Göttingen entdeckt Überraschende Eigenschaften des Zellskeletts Die meisten biologischen Zellen haben einen festen Platz im Organismus. Zellen können aber auch in einen beweglichen Zustand wechseln und durch den Körper wandern. Das passiert zum Beispiel bei der Wundheilung und wenn Tumore Metastasen bilden.
Physik - 15.05.2023
Simulation liefert Bilder aus dem Kohlenstoff-Kern
Internationale Studie unter Beteiligung der Uni Bonn gibt auch neue Einblicke in den rätselhaften Hoyle-Zustand Wie sieht es im Innern eines Kohlenstoff-Atomkerns aus? Eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich, der Michigan State University (USA) und der Universität Bonn gibt darauf erstmals eine umfassende Antwort.
Physik - Chemie - 10.05.2023
Mit 40 Kilogramm Spinat, 3 Millionen Laserblitzen und 600.000 simulierten Atomen: Forschungsteam gelingt Rekonstruktion der Sauerstoffbildung auf der Erde
,,Nature"-Studie von Physikern der Freien Universität Berlin und der Universität L'Aquila liefert auch Hinweise zu Produktion von grünem Wasserstoff Ein Forschungsteam um den Physiker der Freien Universität Berlin, Holger Dau, und dem Physiker der italienischen Universität L'Aquila, Leonardo Guidoni, hat die Bewegung von Elektronen und Atomen in der photosynthetische Sauerstoffbildung - eine Lebensgrundlage für alle atmenden Lebewesen auf der Erde - experimentell und rechnerisch nachverfolgen können.
Physik - 08.05.2023
Neue Technik für Anwendungen der Quantenkryptografie entwickelt
Paderborner Wissenschaftler*innen veröffentlichen Ergebnisse in Fachmagazin Mit der Entwicklung von Quantencomputern droht die klassische Kryptografie für die sichere Kommunikation obsolet zu werden. Die Quantenkryptografie hingegen nutzt die Gesetze der Quantenmechanik, um uneingeschränkte Sicherheit zu gewährleisten.
Chemie - Physik - 03.05.2023
Wo die Disziplinen verschwimmen
Die traditionell getrennten Fächer Chemie und Physik sind in der Nanotechnologie miteinander verzahnt Der Grenzbereich zwischen Physik und Chemie liegt irgendwo im ganz Kleinen, im Nanobereich. Dort, wo Moleküle miteinander reagieren und die Gesetze der Quantenmechanik gelten. Diesen Bereich macht der Physiker Dr. Harry Mönig im Center for Nanotechnology (CeNTech) sichtbar: mit einem Rasterkraftmikroskop und einer eigens von ihm und einem münsterschen Team perfektionierten Technik.
Physik - Materialwissenschaft - 03.05.2023
Graphen-Quantenpunkte mit nahezu perfekter Symmetrie
Forschende der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich haben wichtige Eigenschaften von Doppelquantenpunkten in zweilagigem Graphen aufgedeckt. Das Team hat eine nahezu perfekte Elektron-Loch-Symmetrie in den Graphen-Quantenpunkten nachgewiesen, die zu einer effizienteren Verarbeitung von Quanteninformationen führen könnte.
Chemie - Physik - 28.04.2023
Starke Zellen - Leistungssteigerung bei Mini-Modulen
Eine neu entwickelte molekulare Lochtransportschicht kann die Leistung von invertierten Perowskit-Solarzellen und Mini-Modulen auf Weltrekordwerte steigern. Das berichtet ein internationales Forschungsteam um Prof. Yongzhen Wu (East China University of Science and Technology) in einer Studie im Journal ,,Science", an der auch Physiker der Universität Potsdam beteiligt sind.
Astronomie / Weltraum - Physik - 27.04.2023
Dunkles Paar - Massive, sich berührende Sterne werden als Schwarze Löcher kollidieren
Zwei massive, sich berührende Sterne in einer Nachbargalaxie sind auf dem besten Weg, zu Schwarzen Löchern zu werden, die bei ihrem Zusammenstoß starke Wellen im Raumzeitkontinuum auslösen könnten. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlern des University College London und der Universität Potsdam. In der im Journal ,,Astronomy & Astrophysics" veröffentlichten Studie betrachteten die beiden Nachwuchswissenschaftler ein bekanntes Doppelsternsystem, also zwei Sterne, die um einen gemeinsamen Schwerpunkt rotieren, und analysierten Daten von verschiedenen Teleskopen am Boden und im All.
Astronomie / Weltraum - Physik - 25.04.2023
Der Verdauungsapparat des Massemonsters M87
Neue Beobachtungen enthüllen, wie ein Materiejet in der Umgebung eines Schwarzen Lochs entsteht Vor wenigen Jahren sorgte das Bild eines orange leuchtenden Donuts für Aufsehen. Forschende haben erstmals ein Bild der unmittelbaren Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87 aufgenommen.
Chemie - Physik - 19.04.2023
Photokatalyse im Rampenlicht
Light Preise & Personalia Meldung vom: Das bisher Unsichtbare sichtbar machen - das gelingt einem Forschungsteam des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Jena und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien e. V. Mittels neu entwickelter spektroskopischer Methoden können die Forschenden die bei der Photokatalyse ablaufenden Prozesse in bisher nicht erreichter zeitlicher Auflösung und Genauigkeit beobachten.