news

« ZURÜCK

Physik



Ergebnisse 101 - 120 von 1559.


Chemie - Physik - 28.08.2023
Wissenschaftler stellen erstmals Polymere aus 'Ballbot-Carbenen' her
Wissenschaftler stellen erstmals Polymere aus ’Ballbot-Carbenen’ her
Chemische Oberflächensynthese unter extrem reinen Bedingungen erlaubt die kontrollierte Synthese von N'heterozyklischen -Ballbot-Polymeren- N'Heterozyklische Carbene (NHCs) sind kleine, reaktive organische Ringmoleküle, die gut an Metalloberflächen binden und in den vergangenen Jahren in der Katalyseforschung und auf dem Gebiet der stabilen chemischen Modifizierung von metallischen Oberflächen auf starkes Interesse gestoßen sind.

Physik - 24.08.2023
Ein TÜV für Quantencomputer
Ein TÜV für Quantencomputer
Forschungsteam unter Leitung von Physiker der Freien Universität Berlin entwickelt Qualitätstests für Quantencomputer Quantentechnologien und vor allem Quantencomputer gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie. Man erhofft sich von ihnen die Lösung von Problemen, die derzeit selbst die schnellsten Superrechner praktisch nicht bewältigen können.

Chemie - Physik - 17.08.2023
Ungiftige Reinigung von Gemälden entwickelt
Ungiftige Reinigung von Gemälden entwickelt
Organogele: Neues Reinigungsmittel für Kunstwerke am FRM II mit Neutronen untersucht Bei der Restaurierung von Kunstwerken werden oft Lösungsmittel verwendet, die toxische Eigenschaften haben. Erstmals ist es Forschenden jetzt gelungen, ein ungiftiges und nachhaltiges Reinigungsmittel für Gemälde herzustellen.

Physik - Chemie - 17.08.2023
Paarung von Elektronen in künstlichen Atomen entdeckt
Paarung von Elektronen in künstlichen Atomen entdeckt
Physiker der Universität Hamburg haben einen Quantenzustand beobachtet, der vor mehr als 50 Jahren von japanischen Theoretikern vorhergesagt, aber bisher nicht im Experiment nachgewiesen wurde. Durch die Konstruktion eines künstlichen Atoms auf der Oberfläche eines Supraleiters gelang es den Forschern, die Elektronen solcher -Quantenpunkte- zu Paaren zu verbinden und damit die kleinstmögliche Version eines Supraleiters zu erzeugen.

Physik - 04.08.2023
Aus Singles werden Paare: Neue Erkenntnisse über die Lichtstreuung von Atomen
Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin haben einen überraschenden Effekt im Fluoreszenzlicht eines einzelnen Atoms nachgewiesen. Forscher um Jürgen Volz und Arno Rauschenbeutel vom Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin haben neue Erkenntnisse über die Streuung von Licht an einem fluoreszierenden Atom gewonnen, die auch für die Quantenkommunikation nützlich sein könnten.

Geschichte / Archeologie - Physik - 02.08.2023
Bronzezeitliche Pfeilspitze von Mörigen wurde aus einem Meteorit gefertigt
Bronzezeitliche Pfeilspitze von Mörigen wurde aus einem Meteorit gefertigt
Freiburger Physiker liefert Nachweis in einem interdisziplinären Projekt des Naturhistorischen Museums Bern Eine bronzezeitliche Pfeilspitze, die in Mörigen am Bielersee/Schweiz gefunden wurde, ist aus meteoritischem Eisen hergestellt worden. Das konnten Forschende in einer interdisziplinären Studie des Naturhistorischen Museums Bern unter Leitung des Geologen Beda Hofmann zweifelsfrei zeigen.

Physik - Gesundheit - 26.07.2023
Ein schneller Blick ins Menscheninnere
Ein schneller Blick ins Menscheninnere
Physikern der Universität Würzburg ist es gelungen, eine neue bildgebende Technik reif für den Einsatz am Menschen zu machen. Radioaktive Marker und Strahlen sind dafür nicht nötig. Bildgebende Verfahren wie die Computer-, Magnet-Resonanzund Positronen-Emissions-Tomographie oder der Ultraschall sind aus der medizinischen Welt nicht mehr wegzudenken.

Physik - 26.07.2023
Durchbruch bei Monte-Carlo-Computersimulationen
Durchbruch bei Monte-Carlo-Computersimulationen
Forschende entwickeln neuen Algorithmus zur effektiven Untersuchung von langreichweitig wechselwirkenden Systemen. Forschende der Universität Leipzig haben eine äußerst effiziente Methode zur Untersuchung von bislang für die Fachwelt sehr rätselhaften Systemen mit langreichweitigen Wechselwirkungen entwickelt.

Physik - 25.07.2023
Eine neue Art von Quantenbits in Halbleiter-Nanostrukturen
Eine neue Art von Quantenbits in Halbleiter-Nanostrukturen
In einer Halbleiter-Nanostruktur haben Forschende einen Überlagerten Quantenzustand erzeugt, der sich als Basis für das Quanten-Computing eignen würde. Der Trick: zwei fein aufeinander abgestimmte Laser. Einem deutsch-chinesischen Forschungsteam ist es gelungen, ein Quantenbit in einer Halbleiter-Nanostruktur zu realisieren.

Astronomie / Weltraum - Physik - 24.07.2023
Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich Gesteinsplaneten entstehen
Wasser in einer Zone entdeckt, in der gewöhnlich Gesteinsplaneten entstehen
Von James-Webb-Weltraumteleskop nachgewiesenes Wasser in einer planetenbildenden Scheibe gibt Aufschluss über die Lebensfreundlichkeit erdähnlicher Planeten. Eine vom Max-Planck-Institut für Astronomie geleitete Forschungsgruppe hat mit dem Weltraumteleskop James Webb Wasser in der inneren Region einer Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen Stern entdeckt.

Astronomie / Weltraum - Physik - 21.07.2023
Neuartiges Objekt im Sternbild Schild
Neuartiges Objekt im Sternbild Schild
Bei dem Stern könnte es sich um einen Magnetar mit bislang nicht zu erklärenden Eigenschaften handeln Eine neue Art von stellarem Objekt könnte das Verständnis von Neutronensternen in Frage stellen. Ein internationales Team, an dem auch Forschende  des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn beteiligt waren, hat im Sternbild Schild (Scutum) einen Himmelskörper entdeckt, bei dem es sich um einen ultralangperiodischen Magnetar handeln könnte, eine seltene Art von Stern mit extrem starken Magnetfeldern, die gewaltige Energieausbrüche erzeugen können.

Biowissenschaften - Physik - 21.07.2023
Bakterien und Viren mit leuchtenden Nanoröhren nachweisen
Bakterien und Viren mit leuchtenden Nanoröhren nachweisen
Das neue Sensorprinzip funktioniert wie ein molekularer Baukasten, aus dem sich schnell und präzise Sensoren für unterschiedliche Zwecke zusammensetzen lassen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Bochum, Duisburg und Zürich hat einen neuen Weg gefunden, modulare optische Sensoren zu bauen, die Viren und Bakterien nachweisen können.

Physik - Biowissenschaften - 14.07.2023
Forschungsteam der Universität Freiburg zeigt verborgene Wechselwirkungen von Partikeln an der Zelloberfläche
Forschungsteam der Universität Freiburg zeigt verborgene Wechselwirkungen von Partikeln an der Zelloberfläche
Ultraweiche Wechselwirkungen lassen sich durch Hochgeschwindigkeitsmessung und Frequenzanalyse nachweisen Kann es sein, dass bei den meisten Messungen im Bereich der Lebenswissenschaften wichtige Wechselwirkungen im Zellinneren oder an der Zelloberfläche verborgen bleiben? Diese Frage beschäftigt ein Team um den Laserund Bio-Physiker Alexander Rohrbach von der Universität Freiburg seit Jahren.

Physik - Materialwissenschaft - 13.07.2023
3D-Brille für topologisches Quantenmaterial
3D-Brille für topologisches Quantenmaterial
Einem internationalen Wissenschaftsteam ist es gelungen, ein Merkmal topologischer Materialien experimentell zu bestätigen. Beteiligt waren die Uni Würzburg und die Uni Dresden mit ihrem Exzellenzcluster ct.qmat. Sie gelten als Hoffnungsträger für energiesparende Elektronik und die Hightech der Zukunft: Topologische Quantenmaterialien.

Biowissenschaften - Physik - 12.07.2023
Physiker:innen machen Aktivität von CRISPR-Genscheren sichtbar
Physiker:innen machen Aktivität von CRISPR-Genscheren sichtbar
Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen der Universität Vilnius in Litauen eine neue Methode entwickelt, um kleinste Verdrehungen und Drehmomente von Molekülen innerhalb von Millisekunden zu messen. Die Methode ermöglicht es, die Generkennung von CRISPR-Cas-Proteinkomplexen, auch -Genscheren- genannt, mit höchster Auflösung in Echtzeit zu verfolgen.

Gesundheit - Physik - 11.07.2023
Forschende entwickeln neuen Marker für Beweglichkeit von Krebszellen
Forschende entwickeln neuen Marker für Beweglichkeit von Krebszellen
Fachgebiet -Physics of Cancer- findet erstmals potenzielle Anwendung in der Onkologie - Präzisere Prognose zu Streuung von Brusttumoren Wissenschaftler:innen unter Federführung der Universität Leipzig haben eine wegweisende Anwendung des wissenschaftlichen Fachgebiets der -Physics of Cancer- in der Onkologie gefunden.

Physik - Chemie - 04.07.2023
Verdampfungskühlung für Anionen
Verdampfungskühlung für Anionen
Physiker aus Heidelberg und Innsbruck entwickeln Verfahren zur Kühlung von negativ geladenen Molekülen Molekulare Anionen, negativ geladene Moleküle, lassen sich aufgrund ihrer besonderen elektronischen Struktur nur schwer kühlen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 30.06.2023
IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße
IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße
Erstmals ist es den Wissenschaftlern der internationalen IceCube Kollaboration gelungen, Neutrinos aus der Milchstraße nachzuweisen. Die Analyse von zehn Jahren Beobachtungsdaten mit Hilfe von Methoden des Maschinellen Lernens führten zum Erfolg, zu dem die Gruppe von ORIGINS Wissenschaftlerin Elisa Resconi an der Technischen Universität München wichtige Vorarbeiten geleistet hat.

Astronomie / Weltraum - Physik - 29.06.2023
Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen
Durchbruch bei der Suche nach langsam schwingenden Gravitationswellen
Daten aus 15 Jahren liefern erstmals Überzeugende Hinweise auf die Existenz eines niederfrequenten Hintergrundrauschens aus Gravitationswellen im Universum / Physiker Kai Schmitz von der Universität Münster an Konsortium beteiligt Astrophysikerinnen und Astrophysiker haben erstmals Überzeugende Hinweise auf die Existenz von Gravitationswellen gefunden, die mit Perioden von Jahren bis Jahrzehnten schwingen.

Physik - Gesundheit - 28.06.2023
Ich sehe was, das du gleich sagen wirst
Ich sehe was, das du gleich sagen wirst
Mehrere Sekunden, bevor wir einen Laut äußern, können aus unserem Gehirn Signale über Inhalt und Form der Äußerung ausgelesen werden. Das berichtet ein Forschungsteam um Markus Siegel vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, der Universität Tübingen und dem Universitätsklinikum Tübingen. Das Team hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob der Inhalt und die Produktion von Sprache im Gehirn getrennt verarbeitet werden.