news
Pharmakologie
Ergebnisse 1 - 20 von 232.
Gesundheit - Pharmakologie - 19.08.2024
Wie sich Herz und Hirn nach Infarkt effektiver schützen lassen
Ein neuer hochwirksamer Thrombosehemmer ist in Sicht: Würzburger Forschende präsentieren Hemmstoff zur effizienten Prävention und Behandlung arterieller Thrombosen und Entzündungsreaktionen ohne erhöhtes Blutungsrisiko. Ein ungesunder Lebensstil, Krankheiten oder Verletzungen, genetische Veranlagung sowie eine erhöhte Blutgerinnungsneigung können die Bildung von Thromben in den Blutgefäßen begünstigen.
Gesundheit - Pharmakologie - 11.07.2024
Leipziger Operationsmethode bei Gebärmutterhalskrebs mit Vorteilen gegenüber Standardtherapie
Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die vierthäufigste bösartige Tumorerkrankung bei Frauen. In frühen Stadien kann den meisten Patientinnen eine Operation helfen. In einer fast zehn Jahre andauernden Vergleichsstudie wurde nun die Standardbehandlung bei dieser Krebserkrankung mit der an der Universitätsmedizin Leipzig praktizierten neuen Operationsmethode, der Totalen Mesometrialen Resektion (TMMR) verglichen.
Gesundheit - Pharmakologie - 08.07.2024
Pflanzenwirkstoff senkt Lungenhochdruck
Eine Substanz aus der Gekerbten Spitzblume wirkt auf andere Weise als bisherige Medikamente. Dabei ist sie sehr erfolgreich. Lungenhochdruck ist eine schwere Erkrankung, in deren Folge viele Patientinnen und Patienten an Herzversagen sterben. Auf der Suche nach neuen Behandlungsoptionen testete ein Team um Daniela Wenzel und Alexander Seidinger vom Lehrstuhl für Systemphysiologie der Ruhr-Universität Bochum die pflanzliche Substanz FR900359 - von den Forschenden kurz FR genannt.
Pharmakologie - Biowissenschaften - 02.07.2024
Eine Mixtur aus einer Million Peptide als ein zukünftiges Antibiotikum?
Forschungsteam der Freien Universität Berlin, der Hebrew University und der ETH Zürich zeigen neuen Ansatz, um Antibiotikaresistenz zu minimieren Antibiotika sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Sie werden nicht nur bei bakteriellen Infektionen eingesetzt, sondern auch prophylaktisch bei vielen Operationen.
Gesundheit - Pharmakologie - 21.06.2024
Einblick in molekulare Mechanismen von ALS
Neu entdeckte Subtypen und Unterschiede zwischen Geschlechtern schaffen Ansätze für Medikamente Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine rätselhafte neurodegenerative Erkrankung, die fast immer tödlich verläuft. Ein Konsortium um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat die molekularen Hintergründe von ALS systematisch untersucht.
Pharmakologie - Biowissenschaften - 21.06.2024
So funktioniert’s: Funktionsweise von Adrenalin-bindendem Rezeptor entschlüsselt
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind im menschlichen Körper allgegenwärtig und an vielen komplexen Signalwegen beteiligt. Trotz ihrer Bedeutung für zahlreiche biologische Vorgänge ist der zentrale Mechanismus der G-Protein-Kopplung und die damit einhergehende Signalübertragung bislang nicht verstanden.
Pharmakologie - Biowissenschaften - 13.06.2024
Vitamin B6: Neuer Wirkstoff verzögert den Abbau
Ein niedriger Vitamin-B6-Spiegel wirkt sich negativ auf die Gehirnleistung aus. Jetzt hat ein Forschungsteam der Würzburger Universitätsmedizin einen Weg gefunden, den Abbau des Vitamins zu verzögern. Vitamin B6 ist wichtig für den Stoffwechsel im Gehirn. Dementsprechend ist ein niedriger Vitamin-B6-Spiegel bei verschiedenen psychischen Erkrankungen mit zahlreichen Störungen assoziiert - beispielsweise mit einer Beeinträchtigung des Gedächtnisses und des Lernvermögens, aber auch mit depressiven Verstimmungen bis hin zu einer echten Depression.
Biowissenschaften - Pharmakologie - 06.06.2024
Wie die Natur Ammoniumtransporter als Rezeptoren umfunktioniert
Forschungsteam an der Universität Freiburg identifiziert neues Membranprotein Sd-Amt1 Ein Team um die Freiburger Biochemikerin Susana Andrade hat ein neues Membranprotein charakterisiert, das es Mikroorganismen erlaubt, Ammoniumtransporter (Amts) als Rezeptoren umzufunktionieren. Ammoniumtransporter unterscheiden eindeutig zwischen Ammonium, Kalium und Wasser.
Gesundheit - Pharmakologie - 28.05.2024
Neue Therapieform mit gespiegelter RNA gegen hochaggressive Hirntumore wirksam
Glioblastome sind besonders aggressive Hirntumore, die schnell auch in das gesunde Hirngewebe hineinwuchern. Da die Tumoren chirurgisch meist nicht vollständig entfernt werden können, ist die Prognose von Glioblastom-Patientinnen und Patienten sehr schlecht. Die Standardtherapie - bestehend aus einer Kombination von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie - verspricht keine Heilung.
Gesundheit - Pharmakologie - 27.05.2024
Ein Schleim für alle Fälle
Wir haben sie auf den Augen, auf der Zunge und im Magen: eine schützende Schleimschicht, die vor allem aus Mucinen besteht. Diese Moleküle binden Wasser und bilden so einen natürlichen Schmierstoff. Forschende der Technischen Universität München (TUM) entwickeln daraus Beschichtungen für Kontaktlinsen und Intubationsschläuche, Wundheilungspflaster für Zunge oder Darm und mehr.
Pharmakologie - Chemie - 24.05.2024
Fluorierte Zuckermoleküle als Leitstruktur für Impfstoff gegen Meningitis B und C
Forschungsteam imitiert natürliche Molekülstrukturen / Neue Möglichkeit der Impfstoff-Entwicklung Meningokokken ( Neisseria meningitidis ) sind krankheitsverursachende Bakterien, die Meningitis, eine lebensgefährliche Hirnhautentzündung, oder eine Blutvergiftung (Septikämie) auslösen können. Weltweit gibt es eine Reihe von Meningokokken-Varianten, sogenannte Serogruppen.
Pharmakologie - Biowissenschaften - 16.05.2024
Eine zweite Chance für einen neuen antibiotischen Wirkstoff
Wegen seiner Nebenwirkungen wurde ein Wirkstoffkandidat vor 20 Jahren verworfen. Forschende haben jetzt eine Möglichkeit gefunden, ein Nachfolgemolekül möglicherweise selektiver zu machen. Immer mehr Bakterien sind gegen viele bekannte Antibiotika resistent. Bochumer Forschende haben für einen möglichen Wirkstoff, dessen Vorgänger jedoch verworfen wurde, eine neue Chance entdeckt: Durch sehr genaue dreidimensionale Untersuchungen seiner Interaktion mit dem bakteriellen Zielprotein konnten sie einen bislang unbekannten Angriffspunkt ausmachen, der dazu einlädt, den Wirkstoff daran anzupassen.
Gesundheit - Pharmakologie - 15.05.2024
Studie weckt Hoffnung auf einen Wirkstoff gegen Hepatitis E
Die gefundene Verbindung verhindert, dass das Viruspartikel von einem zellulären Enzym gespalten wird. Damit wird eine Infektion von Zellen unmöglich. Bislang gibt es gegen Hepatitis E keinen spezifischen Wirkstoff. Da die Erkrankung jährlich 70. Menschen das Leben kostet, suchen Forschende intensiv danach.
Gesundheit - Pharmakologie - 30.04.2024
Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert
Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen spielen auch genetische Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Übergewicht. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben jetzt einen neuen Regulator für das Essverhalten identifiziert.
Gesundheit - Pharmakologie - 24.04.2024
Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus
Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Gesundheit - Pharmakologie - 24.04.2024
Biomarker für Therapie-Erfolg bei Tumorerkrankung im Knochenmark identifiziert
Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als wirkungsvolle Behandlung verschiedener hämatologischer Krebserkrankungen etabliert. Doch nicht bei allen Erkrankten schlägt die Therapie gleicht gut an. In einer aktuellen klinischen Studie haben Forschende der Universitätsmedizin Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie verschiedene Biomarker identifiziert, die mit dem Ansprechen der CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom, einer bösartigen Tumorerkrankung im Knochenmark, zusammenhängen.
Gesundheit - Pharmakologie - 12.04.2024
Schilddrüsenerkrankungen erhöhen die Sterblichkeit
Forscher untersuchen den Zusammenhang von Funktionsstörungen der Schilddrüse und der Sterblichkeit bei Takotsubo-Kardiomyopathie, dem sogenannten Broken Heart Syndrom. Die Symptome erinnern an einen Herzinfarkt: Menschen mit einer Stressoder Takotsubo-Kardiomyopathie verspüren häufig Brustschmerz, Atemnot oder Herzklopfen, oft geht der Erkrankung starker Stress voraus.
Pharmakologie - 11.04.2024
Einblick in die molekularen Ursachen verschiedener Funktionen des Opioid-Rezeptors
Täglich sterben weltweit tausende Menschen an der Überdosierung von Opioiden wie Fentanyl. Medikamente, die auf den Opioid-Rezeptor wirken, haben teils heftige Nebenwirkungen. Ein internationales Forschungsteam hat sich die molekularen Mechanismen dieser Wirkstoffe genauer angeschaut. Die Ergebnisse mit Beteiligung von Matthias Elgeti, Biophysiker der Universität Leipzig, in Kooperation mit Forschergruppen aus den USA und China, sind im renommierten Wissenschaftsjournal Nature veröffentlicht worden.
Chemie - Pharmakologie - 10.04.2024
Neue Strategie zur Beurteilung der Anwendbarkeit von Reaktionen
Chemiker der Universität Münster stellen computergestütztes Verfahren vor / Gegen subjektive Verzerrungen in Studien zur Herstellung neuer chemischer Verbindungen Chemikerinnen und Chemiker entwickeln und optimieren neue chemische Reaktionen häufig an sogenannten Modellsystemen, das heißt an einfachen, leicht zugänglichen Substraten.
Gesundheit - Pharmakologie - 08.04.2024
Histopathologische Biomarker für Nanomedizin basierte Krebstherapie
Forschende des Instituts für Experimentelle Molekulare Bildgebung der RWTH Aachen veröffentlichen Ergebnisse zur Identifizierung geeigneter Tumorpatientinnen und -patienten in klinischen Studien für nanopartikel-basierte Krebstherapien. Nanomedizinische Formulierungen haben seit der Entwicklung der Corona-Impfstoffe verstärkt die Aufmerksamkeit der öffentlichkeit auf sich gezogen.