news

« ZURÜCK

Paläontologie



Ergebnisse 1 - 20 von 72.


Biowissenschaften - Paläontologie - 07.08.2024
Frühe Säugetiere lebten länger
Frühe Säugetiere lebten länger
Forschende der Uni Bonn untersuchen Lebensspanne und Wachstumsverlauf von frühen Säugetieren Wie wuchsen und entwickelten sich frühe Säugetiere in der Jurazeit? Dieser Frage sind Forschende der Queen Mary University of London und der Universität Bonn nachgegangen. Indem sie Wachstumsringe in versteinerten Zahnwurzeln untersuchten, konnten die Paläontologinnen und Paläontologen die Lebensspanne, die Wachstumsraten und sogar den Zeitpunkt der Geschlechtsreife dieser uralten Lebenswesen bestimmen.

Geschichte / Archeologie - Paläontologie - 30.07.2024
Modernes Verhalten erklärt prähistorische Wirtschaft
Modernes Verhalten erklärt prähistorische Wirtschaft
Archäologische Studie untersucht Ausgabeverhalten der Menschen in der Bronzezeit   Was wäre, wenn es die Marktwirtschaft schon immer gegeben hätte? Archäologen der Universitäten Göttingen und Salento (Italien) haben untersucht, wie viel die Menschen der Bronzezeit ausgaben, um ihr tägliches Leben zu bestreiten.

Paläontologie - 27.06.2024
Wie der Indo-Australische Archipel zu einem Hotspot der Biodiversität wurde
Wie der Indo-Australische Archipel zu einem Hotspot der Biodiversität wurde
Die Region mit der größten marinen Artenvielfalt auf unserem Planeten ist als Korallendreieck oder Indo-Australischer Archipel bekannt. Die detaillierte Evolutionsgeschichte dieses Hotspots der biologischen Vielfalt ist jedoch nur unzureichend bekannt. Ein internationales Forscherteam hat rekonstruiert, wie sich die Artenvielfalt in den letzten 40 Millionen Jahren entwickelt hat.

Paläontologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 07.06.2024
Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt
Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat in der Tongrube Hammerschmiede im Ostallgäu eine weitere bisher unbekannte Menschenaffenart entdeckt. Buronius manfredschmidi wurde in unmittelbarer Nähe zu dem Menschenaffen Danuvius guggenmosi, genannt ,,Udo", geborgen. Dieser zeigte als erster Menschenaffe bereits vor rund 12 Millionen Jahren Anpassungen an den aufrechten Gang und hatte die Grabungsstätte zwischen Pforzen und Kaufbeuren im Jahr 2019 weltbekannt gemacht.

Paläontologie - Umwelt - 06.05.2024
In der Hammerschmiede lebten Krallentiere
In der Hammerschmiede lebten Krallentiere
Aus heutiger Sicht wirken sie wie eine Mischung aus Pferd und Gorilla: Krallentiere (Chalicotheriidae) hatten einen massigen Körper und einen pferdeähnlichen Kopf; ihre Arme waren viel länger als ihre Beine und mit Krallen ausgestattet. Sie gehörten zur Gruppe der Unpaarhufer und sind somit mit heutigen Nashörnern, Pferden und Tapiren verwandt.

Paläontologie - Umwelt - 06.05.2024
Ungulates with claws lived in Europe 11.5 million years ago
Ungulates with claws lived in Europe 11.5 million years ago
Aus heutiger Sicht wirken sie wie eine Mischung aus Pferd und Gorilla: Krallentiere (Chalicotheriidae) hatten einen massigen Körper und einen pferdeähnlichen Kopf; ihre Arme waren viel länger als ihre Beine und mit Krallen ausgestattet. Sie gehörten zur Gruppe der Unpaarhufer und sind somit mit heutigen Nashörnern, Pferden und Tapiren verwandt.

Paläontologie - Biowissenschaften - 09.04.2024
Gehörten mysteriöse Knochen zu riesigen Fischsauriern?
Gehörten mysteriöse Knochen zu riesigen Fischsauriern?
Studie der Universität Bonn bringt Licht in ein Rätsel, das die Paläontologie schon seit 150 Jahren beschäftigt Seit dem 19.Jahrhundert wurden in verschiedenen Regionen Westund Mitteleuropas große fossile Knochenfragmente entdeckt. Zu welcher Tiergruppe sie gehörten, ist bis heute umstritten. Eine Studie der Universität Bonn könnte diesen Streit nun entscheiden: Demnach spricht die Mikrostruktur der Fossilien dafür, dass sie den Unterkiefern riesenhafter Fischsaurier entstammen.

Biowissenschaften - Paläontologie - 02.04.2024
Schläfenlöcher im Schädel von Sauriern und Menschen durch Fressweise gebildet
Schläfenlöcher im Schädel von Sauriern und Menschen durch Fressweise gebildet
Ob Mensch oder Saurier: Im Schädel der meisten Landwirbeltiere klafft im Schläfenbereich ein Loch, im Falle der meisten Reptilien sogar zwei. Seit 150 Jahren suchen Wissenschaftler nach Erklärungen für diese Schädelformen. Ein Forscherteam der Universität Tübingen und der Ruhr-Universität Bochum zeigt nun in einer Studie: Je nachdem wie und wo im Maul Nahrung festgehalten, zerbissen und zerkaut wird, ändern sich die Kräfte, die auf einen Schädel wirken - und führen im Laufe der Jahrmillionen zur Bildung von Knochenverbindungen oder eben Öffnungen.

Paläontologie - 13.03.2024
Neu entdeckt: Fossile Riesenschildkröte nach Stephen-King-Romanfigur benannt
Neu entdeckt: Fossile Riesenschildkröte nach Stephen-King-Romanfigur benannt
Ein internationales Forschungsteam rund um Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat eine neue Riesenschildkröten-Art aus dem späten Pleistozän beschrieben. Peltocephalus maturin ist mindestens 9.000 und höchstens 40.

Paläontologie - Chemie - 06.02.2024
Urzeitliche Schneckengehäuse mit Überraschend deutlicher Farbe
Urzeitliche Schneckengehäuse mit Überraschend deutlicher Farbe
Forschende erbringen weltweit ersten Nachweis für intakte Polyen-Pigmente in Fossilien . Schneckengehäuse sind oftmals farbenfroh und auffällig gemustert. Dafür sorgen Pigmente, die in speziellen Zellen der Schnecke erzeugt und in unterschiedlicher Konzentration im Gehäuse eingelagert werden. Fossile Gehäuse sind dagegen meistens bleich und unscheinbar, denn die Pigmente sind sehr empfindlich und zerfallen schnell.

Biowissenschaften - Paläontologie - 20.09.2023
Russeltiere der Hammerschmiede - Zeitgenossen des Menschenaffen 'Udo'
Russeltiere der Hammerschmiede - Zeitgenossen des Menschenaffen ’Udo’
Während in der heutigen Tierwelt der Tropen nur drei Elefantenarten aus Afrika und Asien bekannt sind, waren die Artenvielfalt und die Verbrei-tung der Rüsseltiere in der Erdvergangenheit deutlich größer. Aus der Fundstelle Hammerschmiede bei Pforzen, die durch den ersten zweibei-nigen Menschenaffen Danuvius guggenmosi - genannt ,,Udo" - weltweit bekannt wurde, untersuchte ein Tübinger Forschungsteam nun erstmals die Überreste von Rüsseltieren.

Paläontologie - Geowissenschaften - 01.09.2023
Fossile Stacheln offenbaren Vergangenheit der Tiefsee
Fossile Stacheln offenbaren Vergangenheit der Tiefsee
Forschungsteam beschreibt frühes Vorkommen höherer wirbelloser Tiere in den Tiefen der Ozeane Am Boden der Tiefsee entstanden vor langer Zeit wohl die ersten noch sehr einfachen Lebensformen der Erde. Heute ist die Tiefsee bekannt für ihre bizarre Tierwelt. Wie sich die Gesamtheit der Lebewesen in der Zwischenzeit veränderte, wird intensiv erforscht.

Paläontologie - Umwelt - 08.08.2023
Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten Vielfalt der Körpergröße von Schildkröten untersucht
Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten Vielfalt der Körpergröße von Schildkröten untersucht
Die an Land lebende Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) ist mit einer Panzerlänge von etwa 100 Millimetern eine der kleinsten heutigen Schildkrötenarten. Den Rekord am anderen Ende der Skala hält die - in tropischen und subtropischen Meeren verbreitete und bis zu zwei Meter lange - Lederschildkröte (Dermochelys coriacea).

Paläontologie - Informatik - 04.08.2023
Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten
Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten
Menschheitsgeschichte auf einen Klick: In einer großangelegten Datenbank lassen sich erstmals eine Vielzahl von bekannten Fundstätten zur Menschheitsgeschichte aus der Zeit vor drei Millionen bis 20. Jahren abrufen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungsstelle ROCEEH (,,The Role of Culture in Early Expansions of Humans") haben hier Informationen zu 2.400 prähistorischen Fundstätten und 24.

Paläontologie - Biowissenschaften - 27.07.2023
Perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil ermöglicht Rückschlüsse auf Lebensraum vor 150 Millionen Jahren
Perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil ermöglicht Rückschlüsse auf Lebensraum vor 150 Millionen Jahren
Ein perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil aus Niederbayern erlaubt Rückschlüsse über den Körperbau der Tierart und ihren Lebensraum in Süddeutschland vor 150 Millionen Jahren. Die Vorderund Hintergliedmaßen von Solnhofia parsonsi sind vergleichsweise kurz und legen nahe, dass die Schildkröte in Küstennähe lebte.

Biowissenschaften - Paläontologie - 11.05.2023
300.000 Jahre alte Momentaufnahme: Älteste menschliche Fußabdrücke aus Deutschland gefunden
300.000 Jahre alte Momentaufnahme: Älteste menschliche Fußabdrücke aus Deutschland gefunden
Schöningen/Tübingen, 12. In einer heute im Fachjournal Quaternary Science Reviews erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam rund um Forschende der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.

Umwelt - Paläontologie - 28.03.2023
80 Millionen Jahre alter Regenwald
80 Millionen Jahre alter Regenwald
Pflanzen-Fossilien aus Ägypten geben Aufschluss über die Entstehungsgeschichte von Regenwäldern Ein internationales Team von Forscher*innen rund um Erstautor Dr. Clément Coiffard von der Freien Universität Berlin und Senckenberg-Wissenschaftler Dieter Uhl hat die Entstehungsgeschichte von tropischen Regenwäldern unter die Lupe genommen.

Biowissenschaften - Paläontologie - 13.02.2023
Forschende lösen ein 150 Jahre altes Rätsel
Forschende lösen ein 150 Jahre altes Rätsel
Studie unter Federführung der Universität Bonn: Bei einem Aetosaurier-Fund handelt es sich um Jungtiere Aetosaurier hatten einen kleinen Kopf und einen krokodilartigen Körper. Die Landbewohner waren bis zu sechs Meter lang und geographisch weit verbreitet. Am Ende der Trias starben sie vor rund 204 Millionen Jahren aus.

Umwelt - Paläontologie - 01.02.2023
Verlust der Ozonschicht führte zum Massenaussterben
Verlust der Ozonschicht führte zum Massenaussterben
Paläobotaniker analysieren 252 Millionen Jahre alte Pflanzenfossilien Vor 252 Millionen Jahren ereignete sich das bisher größte Massenaussterben der Erdgeschichte: Drei Viertel der Landlebewesen und bis zu 95 Prozent der im Wasser lebenden Tierarten verschwanden innerhalb weniger Tausend Jahre.

Paläontologie - Gesundheit - 18.01.2023
Spuren eines Traumas vor 245 Millionen Jahren
Spuren eines Traumas vor 245 Millionen Jahren
Forschende erhalten Einblick in das Leben in einem alten Meer Mit gebrochenem Kiefer auf Beutezug - das scheint fast unmöglich. Doch Forschende haben ein rund 245 Millionen Jahre altes Nothosaurier-Fossil entdeckt, an dem die Verletzung verheilt war. Das internationale Team unter Beteiligung der Universität Bonn untersuchte weitere Knochenanomalien von Meeresreptilien aus einer Fundstelle in der Nähe der Stadt Winterswijk in den Niederlanden.